128 Comments

Sonntag, 02.03.2025

Guten Tag. Ich bin ein Platzhalter, an dem bis heute niemand nichts ergänzt hat.

Listing

02.03.2025

09:30Wintersport-Sonntag | 2. MärzDAZN
09:30Wintersport-Sonntag | 2. MärzDAZN+Erlebe die ganze Action auf DAZN!
10:15Eisschnelllauf/Ski Alpin/Skispringen/Snowboardsportstudio liveZDF+Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 1. Lauf
Zusammenfassung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 10:25
Alpiner Ski-Weltcup
Super-G Frauen
Übertragung aus Kvitfjell/Norwegen
Kommentator: Julius Hilfenhaus
ca. 11.45 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 11:50
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: Skispringen Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 12:45
Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 2. Lauf
Übertragung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 13:35
Snowboard-Weltcup
Snowboardcross Team
Zusammenfassung aus Erzurum/Türkei
Kommentator: Marc Windgassen
ca. 13:50
Nordische Ski-WM
Langlauf: 20 km Skiathlon Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Heiko Klasen
Moderation: Lena Kesting
ca. 15.10 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 15.13 Uhr 
Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche (HD/UT)
Moderation: Rudi Cerne
ca. 15:15
Snowboard-Weltcup
PGS Männer und Frauen
Zusammenfassung aus Krynica/Polen
Kommentator: Felix Tusche
ca. 15:25
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Teamverfolgung Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 15:40
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: 5 km Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
ca. 16.30 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 16:35
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Massenstart Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 16:45
Nordische Ski-WM
Skispringen Männer, NH, 1. DG
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
Moderation im Studio: Katrin Müller-Hohenstein
Nordische Ski-WM bei sportstudio.de und auf ZDFinfo: Skispringen Männer, Normalschanze ab 17.15 Uhr mit Kommentator Stefan Bier und Co-Kommentator Severin Freund
10:15Eisschnelllauf/Ski Alpin/Skispringen/Snowboardsportstudio liveZDF+Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 1. Lauf
Zusammenfassung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Aris Donzelli
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 10:25
Alpiner Ski-Weltcup
Super-G Frauen
Übertragung aus Kvitfjell/Norwegen
Kommentator: Julius Hilfenhaus
ca. 11.45 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 11:50
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: Skispringen Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 12:35
Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 2. Lauf
Übertragung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 13:35
Snowboard-Weltcup
Snowboardcross Team
Zusammenfassung aus Erzurum/Türkei
Kommentator: Marc Windgassen
ca. 13:50
Nordische Ski-WM
Langlauf: 20 km Skiathlon Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Heiko Klasen
Moderation: Lena Kesting
ca. 15.10 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 15.13 Uhr 
Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche (HD/UT)
Moderation: Rudi Cerne
ca. 15:15
Snowboard-Weltcup
PGS Männer und Frauen
Zusammenfassung aus Krynica/Polen
Kommentator: Felix Tusche
ca. 15:25
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Teamverfolgung Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 15:40
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: 5 km Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
ca. 16.30 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 16:35
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Massenstart Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 16:45
Nordische Ski-WM
Skispringen Männer, NH, 1. DG
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
Moderation im Studio: Katrin Müller-Hohenstein
Nordische Ski-WM bei sportstudio.de und auf ZDFinfo: Skispringen Männer, Normalschanze ab 17.15 Uhr mit Kommentator Stefan Bier und Co-Kommentator Severin Freund
10:15Eisschnelllauf/Ski Alpin/Skispringen/Snowboardsportstudio liveZDF+Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 1. Lauf
Zusammenfassung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 10:25
Alpiner Ski-Weltcup
Super-G Frauen
Übertragung aus Kvitfjell/Norwegen
Kommentator: Julius Hilfenhaus
ca. 11.45 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 11:50
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: Skispringen Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 12:45
Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 2. Lauf
Übertragung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 13:35
Snowboard-Weltcup
Snowboardcross Team
Zusammenfassung aus Erzurum/Türkei
Kommentator: Marc Windgassen
ca. 13:50
Nordische Ski-WM
Langlauf: 20 km Skiathlon Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Heiko Klasen
Moderation: Lena Kesting
ca. 15.10 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 15.13 Uhr 
Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche (HD/UT)
Moderation: Rudi Cerne
ca. 15:15
Snowboard-Weltcup
PGS Männer und Frauen
Zusammenfassung aus Krynica/Polen
Kommentator: Felix Tusche
ca. 15:25
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Teamverfolgung Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 15:40
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: 5 km Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
ca. 16.30 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 16:35
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Massenstart Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 16:45
Nordische Ski-WM
Skispringen Männer, NH, 1. DG
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
Moderation im Studio: Katrin Müller-Hohenstein
Nordische Ski-WM bei sportstudio.de und auf ZDFinfo: Skispringen Männer, Normalschanze ab 17.15 Uhr mit Kommentator Stefan Bier und Co-Kommentator Severin Freund
10:15Eisschnelllauf/Ski Alpin/Skispringen/Snowboardsportstudio liveZDF+Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 1. Lauf
Zusammenfassung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 10:25
Alpiner Ski-Weltcup
Super-G Frauen
Übertragung aus Kvitfjell/Norwegen
Kommentator: Julius Hilfenhaus
ca. 11.45 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 11:50
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: Skispringen Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 12:45
Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 2. Lauf
Übertragung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 13:35
Snowboard-Weltcup
Snowboardcross Team
Zusammenfassung aus Erzurum/Türkei
Kommentator: Marc Windgassen
ca. 13:50
Nordische Ski-WM
Langlauf: 20 km Skiathlon Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Heiko Klasen
Moderation: Lena Kesting
ca. 15.10 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 15.13 Uhr 
Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche (HD/UT)
Moderation: Rudi Cerne
ca. 15:15
Snowboard-Weltcup
PGS Männer und Frauen
Zusammenfassung aus Krynica/Polen
Kommentator: Felix Tusche
ca. 15:25
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Teamverfolgung Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 15:40
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: 5 km Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
ca. 16.30 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 16:35
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Massenstart Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 16:45
Nordische Ski-WM
Skispringen Männer, NH, 1. DG
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
Moderation im Studio: Katrin Müller-Hohenstein
Nordische Ski-WM bei sportstudio.de und auf ZDFinfo: Skispringen Männer, Normalschanze ab 17.15 Uhr mit Kommentator Stefan Bier und Co-Kommentator Severin Freund
10:15Eisschnelllauf/Ski Alpin/Skispringen/Snowboardsportstudio liveZDF+Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 1. Lauf
Zusammenfassung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 10:25
Alpiner Ski-Weltcup
Super-G Frauen
Übertragung aus Kvitfjell/Norwegen
Kommentator: Julius Hilfenhaus
ca. 11.45 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 11:50
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: Skispringen Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 12:45
Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 2. Lauf
Übertragung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 13:35
Snowboard-Weltcup
Snowboardcross Team
Zusammenfassung aus Erzurum/Türkei
Kommentator: Marc Windgassen
ca. 13:50
Nordische Ski-WM
Langlauf: 20 km Skiathlon Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Heiko Klasen
Moderation: Lena Kesting
ca. 15.10 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 15.13 Uhr 
Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche (HD/UT)
Moderation: Rudi Cerne
ca. 15:15
Snowboard-Weltcup
PGS Männer und Frauen
Zusammenfassung aus Krynica/Polen
Kommentator: Felix Tusche
ca. 15:25
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Teamverfolgung Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 15:40
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: 5 km Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
ca. 16.30 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 16:35
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Massenstart Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 16:45
Nordische Ski-WM
Skispringen Männer, NH, 1. DG
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
Moderation im Studio: Katrin Müller-Hohenstein
Nordische Ski-WM bei sportstudio.de und auf ZDFinfo: Skispringen Männer, Normalschanze ab 17.15 Uhr mit Kommentator Stefan Bier und Co-Kommentator Severin Freund
10:15Eisschnelllauf/Ski Alpin/Skispringen/Snowboardsportstudio liveZDF+Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 1. Lauf
Zusammenfassung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 10:25
Alpiner Ski-Weltcup
Super-G Frauen
Übertragung aus Kvitfjell/Norwegen
Kommentator: Julius Hilfenhaus
ca. 11.45 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 11:50
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: Skispringen Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 12:45
Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 2. Lauf
Übertragung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 13:35
Snowboard-Weltcup
Snowboardcross Team
Zusammenfassung aus Erzurum/Türkei
Kommentator: Marc Windgassen
ca. 13:50
Nordische Ski-WM
Langlauf: 20 km Skiathlon Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Heiko Klasen
Moderation: Lena Kesting
ca. 15.10 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 15.13 Uhr 
Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche (HD/UT)
Moderation: Rudi Cerne
ca. 15:15
Snowboard-Weltcup
PGS Männer und Frauen
Zusammenfassung aus Krynica/Polen
Kommentator: Felix Tusche
ca. 15:25
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Teamverfolgung Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 15:40
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi: 5 km Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
ca. 16.30 Uhr 
heute Xpress (HD/UT)
ca. 16:35
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale, Massenstart Frauen
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 16:45
Nordische Ski-WM
Skispringen Männer, NH, 1. DG
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
Moderation im Studio: Katrin Müller-Hohenstein
Nordische Ski-WM bei sportstudio.de und auf ZDFinfo: Skispringen Männer, Normalschanze ab 17.15 Uhr mit Kommentator Stefan Bier und Co-Kommentator Severin Freund
10:30GolfInvestec South African Open Championship | Tag 4DAZN
10:30GolfInvestec South African Open Championship | Tag 4DAZN
10:30GolfInvestec South African Open Championship | Tag 4DAZN
10:30GolfInvestec South African Open Championship | Tag 4DAZN
10:30GolfInvestec South African Open Championship | Tag 4DAZN
11:00Doppelpass | 2. MärzDAZN+ 
11:00Doppelpass | 2. MärzDAZN+ 
11:00Doppelpass | 2. MärzDAZN+ 
11:00Doppelpass | 2. MärzDAZN+ 
11:00Doppelpass | 2. MärzDAZN+ 
12:00Bilbao - Real MadridDAZN
12:00Bilbao - Real MadridDAZN
12:00Bilbao - Real MadridDAZN
12:00Bilbao - Real MadridDAZN
12:00Bilbao - Real MadridDAZN
12:00Monza - FC Turin (italienischer Kommentar)DAZN
12:00Monza - FC Turin (italienischer Kommentar)DAZN
12:00Monza - FC Turin (italienischer Kommentar)DAZN
12:30Monza - FC TurinDAZN
12:30Monza - FC TurinDAZN
12:30Monza - FC TurinDAZN
13:45DartsUK Open | ViertelfinaleDAZN
13:45DartsUK Open | ViertelfinaleDAZN+Kommentator: Adrian Geiler / Experte: Rowby-John Rodriguez
13:45DartsUK Open | ViertelfinaleDAZN+Kommentator: Adrian Geiler / Experte: Rowby-John Rodriguez
13:45DartsUK Open | ViertelfinaleDAZN
13:45DartsUK Open | ViertelfinaleDAZN
14:00Eibar - FC BarcelonaDAZN
14:00Eibar - FC BarcelonaDAZN
14:00Eibar - FC BarcelonaDAZN
14:00Eibar - FC BarcelonaDAZN
14:00Eibar - FC BarcelonaDAZN
14:00Leganes - GetafeDAZN
14:00Leganes - GetafeDAZN
14:00Leganes - GetafeDAZN
14:00Leganes - GetafeDAZN
14:00Leganes - GetafeDAZN
14:301. FC Union Berlin - Holstein KielDAZN
14:301. FC Union Berlin - Holstein KielDAZN+Ab 14:30 Uhr: Alle Bundesliga-Highlights vom Freitag & Samstag. Ab 15:00 Uhr: Vorbericht mit Interviews und Analysen. Moderator: Lukas Schönmüller / Kommentator: Frederik Harder / Experte: Sebastian Kneißl / Reporterin: Christina Rann.
14:301. FC Union Berlin - Holstein KielDAZN+Ab 14:30 Uhr: Alle Bundesliga-Highlights vom Freitag & Samstag. Ab 15:00 Uhr: Vorbericht mit Interviews und Analysen. Moderator: Lukas Schönmüller / Kommentator: Frederik Harder / Experte: Sebastian Kneißl / Reporterin: Christina Rann.
14:301. FC Union Berlin - Holstein KielDAZN
14:301. FC Union Berlin - Holstein KielDAZN
14:30Almere - AjaxDAZN+ 
14:30Almere - AjaxDAZN+ 
14:30Almere - AjaxDAZN+ 
14:30Almere - AjaxDAZN+ 
14:30Almere - AjaxDAZN+ 
14:30Bologna - Cagliari (italienischer Kommentar)DAZN
14:30Bologna - Cagliari (italienischer Kommentar)DAZN
14:30CFC Genua - Empoli (italienischer Kommentar)DAZN
14:30CFC Genua - Empoli (italienischer Kommentar)DAZN
14:45Bologna - Cagliari (italienischer Kommentar)DAZN
14:45CFC Genua - Empoli (italienischer Kommentar)DAZN
15:00Bologna - CagliariDAZN
15:00Bologna - CagliariDAZN
15:00Bologna - CagliariDAZN
15:00CFC Genua - EmpoliDAZN
15:00CFC Genua - EmpoliDAZN
15:00CFC Genua - EmpoliDAZN
15:00Lyon - BrestDAZN
15:00Lyon - BrestDAZN+Kommentator: Guido Hüsgen
15:00Lyon - BrestDAZN+Kommentator: Guido Hüsgen
15:00Lyon - BrestDAZN
15:00Lyon - BrestDAZN
15:30Juventus - AS RomDAZN
16:00BasketballManchester Basketball - Newcastle EaglesDAZN
16:00BasketballManchester Basketball - Newcastle EaglesDAZN
16:00BasketballManchester Basketball - Newcastle EaglesDAZN
16:00BasketballManchester Basketball - Newcastle EaglesDAZN
16:00BasketballManchester Basketball - Newcastle EaglesDAZN
16:15FC Barcelona - Real SociedadDAZN
16:15FC Barcelona - Real SociedadDAZN+Kommentator: Flo Hauser / Experte: Max Nicu
16:15FC Barcelona - Real SociedadDAZN+Kommentator: Flo Hauser / Experte: Max Nicu
16:15FC Barcelona - Real SociedadDAZN
16:15Real Betis - Real MadridDAZN
16:201. FC Magdeburg - SV Darmstadt 98 | HighlightsDAZN
16:201. FC Magdeburg - SV Darmstadt 98 | HighlightsDAZN
16:201. FC Magdeburg - SV Darmstadt 98 | HighlightsDAZN
16:201. FC Magdeburg - SV Darmstadt 98 | HighlightsDAZN
16:201. FC Magdeburg - SV Darmstadt 98 | HighlightsDAZN
16:20SC Paderborn - Hamburger SV | HighlightsDAZN
16:20SC Paderborn - Hamburger SV | HighlightsDAZN
16:20SC Paderborn - Hamburger SV | HighlightsDAZN
16:20SC Paderborn - Hamburger SV | HighlightsDAZN
16:20SC Paderborn - Hamburger SV | HighlightsDAZN
16:20SV Elversberg - Hertha BSC | HighlightsDAZN
16:20SV Elversberg - Hertha BSC | HighlightsDAZN
16:20SV Elversberg - Hertha BSC | HighlightsDAZN
16:20SV Elversberg - Hertha BSC | HighlightsDAZN
16:20SV Elversberg - Hertha BSC | HighlightsDAZN
16:45SV Waldhof Mannheim - Alemannia Aachen | HighlightsDAZN
16:45SV Waldhof Mannheim - Alemannia Aachen | HighlightsDAZN
16:45SV Waldhof Mannheim - Alemannia Aachen | HighlightsDAZN
16:45SV Waldhof Mannheim - Alemannia Aachen | HighlightsDAZN
16:45SV Waldhof Mannheim - Alemannia Aachen | HighlightsDAZN
17:00FC Augsburg - SC FreiburgDAZN
17:00FC Augsburg - SC FreiburgDAZN+Ab 17 Uhr: Vorbericht mit Interviews und Analysen. 17:30 Uhr: Anpfiff. Nach Spielende: Alle Bundesliga-Highlights des Spieltags. // Moderator: Andrés Veredas / Kommentator: Uli Hebel / Experte: Sascha Bigalke / Reporter: Max Siebald
17:00FC Augsburg - SC FreiburgDAZN+Ab 17 Uhr: Vorbericht mit Interviews und Analysen. 17:30 Uhr: Anpfiff. Nach Spielende: Alle Bundesliga-Highlights des Spieltags. // Moderator: Tobi Wahnschaffe / Kommentator: Uli Hebel / Experte: Sascha Bigalke / Reporter: Max Siebald
17:00FC Augsburg - SC FreiburgDAZN
17:00FC Augsburg - SC FreiburgDAZN
17:15Angers - ToulouseDAZN
17:15Angers - ToulouseDAZN
17:15Angers - ToulouseDAZN
17:15Angers - ToulouseDAZN
17:15Angers - ToulouseDAZN
17:15Auxerre - StraßburgDAZN
17:15Auxerre - StraßburgDAZN
17:15Auxerre - StraßburgDAZN
17:15Auxerre - StraßburgDAZN
17:15Auxerre - StraßburgDAZN
17:15Montpellier - RennesDAZN
17:15Montpellier - RennesDAZN
17:15Montpellier - RennesDAZN
17:15Montpellier - RennesDAZN
17:15Montpellier - RennesDAZN
17:15sportstudio live Nordische Ski-WMZDFinfo+Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
17:15sportstudio live Nordische Ski-WMZDFinfo+Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
17:15sportstudio live Nordische Ski-WMZDFinfo+Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
17:15sportstudio live Nordische Ski-WMZDFinfo+Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
17:15sportstudio live Nordische Ski-WMZDFinfo+Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
17:15sportstudio live Nordische Ski-WMZDFinfo+Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
17:30AS Rom - Como (italienischer Kommentar)DAZN+ 
17:30AS Rom - Como (italienischer Kommentar)DAZN+ 
17:30AS Rom - Como (italienischer Kommentar)DAZN+ 
18:00AS Rom - ComoDAZN+Kommentator: Tobias Fischbeck
18:00AS Rom - ComoDAZN+Kommentator: Tobias Fischbeck
18:00AS Rom - ComoDAZN+Kommentator: Tobias Fischbeck
18:00Fiorentina - MilanDAZN+Schaue das Duell in der Serie A Women zwischen Fiorentina und Milan.
18:15BasketballBologna - MailandDAZN+ 
18:15BasketballBologna - MailandDAZN+ 
18:15BasketballBologna - MailandDAZN+ 
18:15BasketballBologna - MailandDAZN+ 
18:15BasketballBologna - MailandDAZN+ 
18:30BasketballCheshire Phoenix - London LionsDAZN
18:30BasketballCheshire Phoenix - London LionsDAZN
18:30BasketballCheshire Phoenix - London LionsDAZN
18:30BasketballCheshire Phoenix - London LionsDAZN
18:30BasketballCheshire Phoenix - London LionsDAZN
18:30Madrid CFF - Atletico MadridDAZN
18:30Madrid CFF - Atletico MadridDAZN
18:30Madrid CFF - Atletico MadridDAZN
18:30Madrid CFF - Atletico MadridDAZN
18:30Madrid CFF - Atletico MadridDAZN
18:30Mallorca - AlavesDAZN
18:30Mallorca - AlavesDAZN
18:30Mallorca - AlavesDAZN
18:30Mallorca - AlavesDAZN
18:30Mallorca - AlavesDAZN
NFLAmerican Football
19:00American FootballNFLNFL Scouting Combine - Offensive LinemenDAZN+Schaue den NFL Scouting Combine aus Indianapolis
19:00American FootballNFLNFL Scouting Combine - Offensive LinemenDAZN+Schaue den NFL Scouting Combine aus Indianapolis
19:00American FootballNFLNFL Scouting Combine - Offensive LinemenDAZN+Schaue den NFL Scouting Combine aus Indianapolis
19:00American FootballNFLNFL Scouting Combine - Offensive LinemenDAZN+Schaue den NFL Scouting Combine aus Indianapolis
19:00American FootballNFLNFL Scouting Combine - Offensive LinemenDAZN+Schaue den NFL Scouting Combine aus Indianapolis
19:00American FootballNFLNFL Scouting Combine - Offensive LinemenDAZN+Schaue den NFL Scouting Combine aus Indianapolis
19:00American FootballNFLNFL Scouting Combine - Offensive LinemenDAZN+Schaue den NFL Scouting Combine aus Indianapolis
19:00American FootballNFLNFL Scouting Combine - Offensive LinemenDAZN+Schaue den NFL Scouting Combine aus Indianapolis
NBABasketball
19:00BasketballNBANuggets @ CelticsDAZN
19:00BasketballNBANuggets @ CelticsDAZN
19:00BasketballNBANuggets @ CelticsDAZN+Kommentator: Simon Sterzer
19:00BasketballNBANuggets @ CelticsDAZN
19:00BasketballNBANuggets @ CelticsDAZN+Kommentator: Simon Sterzer
19:00BasketballNBANuggets @ CelticsDAZN+Kommentator: Simon Sterzer
19:00BasketballNBANuggets @ CelticsDAZN
19:00BasketballNBANuggets @ CelticsDAZN+Kommentator: Simon Sterzer
19:00BasketballNBANuggets @ CelticsDAZN
19:00BasketballNBANuggets @ CelticsDAZN+Kommentator: Simon Sterzer
03:30BasketballNBAClippers @ LakersDAZN
03:30BasketballNBAClippers @ LakersDAZN
03:30BasketballNBAClippers @ LakersDAZN+Kommentator: Martin Kern
03:30BasketballNBAClippers @ LakersDAZN
03:30BasketballNBAClippers @ LakersDAZN+Kommentator: Martin Kern
03:30BasketballNBAClippers @ LakersDAZN+Kommentator: Martin Kern
03:30BasketballNBAClippers @ LakersDAZN+Kommentator: Martin Kern
03:30BasketballNBAClippers @ LakersDAZN
03:30BasketballNBAClippers @ LakersDAZN+Kommentator: Martin Kern
03:30BasketballNBAClippers @ LakersDAZN+Kommentator: Martin Kern
19:15Red Bull Cerro Abajo | ValparaisoDAZN
19:45SpVgg Unterhaching - FC Hansa Rostock | HighlightsDAZN
19:45SpVgg Unterhaching - FC Hansa Rostock | HighlightsDAZN
19:45SpVgg Unterhaching - FC Hansa Rostock | HighlightsDAZN
19:45SpVgg Unterhaching - FC Hansa Rostock | HighlightsDAZN
20:00Al-Ittihad - Al-OkhdoodDAZN+Schaue das Duell in der Saudi League zwischen Al Ittihad und Al Okhdood.
20:00Al-Ittihad - Al-OkhdoodDAZN
20:00Al-Ittihad - Al-OkhdoodDAZN
20:00Al-Ittihad - Al-OkhdoodDAZN+Schaue das Duell in der Saudi League zwischen Al Ittihad und Al Okhdood.
20:00Al-Ittihad - Al-OkhdoodDAZN+Schaue das Duell in der Saudi League zwischen Al Ittihad und Al Okhdood.
20:00Milan - Lazio (italienischer Kommentar)DAZN+ 
20:00BasketballTrapani - VareseDAZN+ 
20:00BasketballTrapani - VareseDAZN+ 
20:00BasketballTrapani - VareseDAZN+ 
20:00BasketballTrapani - VareseDAZN+ 
20:00BasketballTrapani - VareseDAZN+ 
20:00DartsUK Open | Halbfinale & FinaleDAZN
20:00DartsUK Open | Halbfinale & FinaleDAZN+Kommentator: Elmar Paulke / Experte: Rowby-John Rodriguez​
20:00DartsUK Open | Halbfinale & FinaleDAZN+Kommentator: Elmar Paulke / Experte: Rowby-John Rodriguez​
20:00DartsUK Open | Halbfinale & FinaleDAZN
20:00DartsUK Open | Halbfinale & FinaleDAZN
20:15Milan - Lazio (italienischer Kommentar)DAZN+ 
20:15Milan - Lazio (italienischer Kommentar)DAZN+ 
20:45Marseille - NantesDAZN
20:45Marseille - NantesDAZN
20:45Marseille - NantesDAZN
20:45Marseille - NantesDAZN
20:45Marseille - NantesDAZN
20:45Milan - LazioDAZN+Kommentator: Uwe Morawe
20:45Milan - LazioDAZN+Kommentator: Uwe Morawe
20:45Milan - LazioDAZN+Kommentator: Uwe Morawe
21:00Osasuna - ValenciaDAZN
21:00Osasuna - ValenciaDAZN
21:00Osasuna - ValenciaDAZN
21:00Osasuna - ValenciaDAZN
21:00Osasuna - ValenciaDAZN
22:25Poker/TennisDie 80er - Das explosive JahrzehntZDFinfo+

Das Jahr 1984 gehört George Orwell. Mit seinem letzten großen Roman "1984" wird er jetzt zum Stichwortgeber einer zunehmend fortschrittsskeptischen Gesellschaft.

Der gleichnamige Kinofilm bekommt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat "besonders wertvoll", und der dazugehörige Soundtrack der britischen Band Eurythmics stürmt die deutschen Charts.

1985, das Tennisturnier von Wimbledon: 11,19 Millionen Deutsche verfolgen das Finale an den Fernsehgeräten. Nie zuvor hat ein Sportler die Massen so elektrisiert. 87 Prozent der Bundesbürger finden Boris Becker sympathisch. Die Standesbeamten schlagen Alarm: Soll doch jeder fünfte männliche Neugeborene Boris heißen. Becker und seine ebenso erfolgreiche Sportsfreundin Steffi Graf bedeuten aber auch eine Zäsur in der deutschen TV-Kultur.

Im Windschatten ihrer Erfolge etabliert sich das Privatfernsehen in Deutschland. Im Jahr vor Beckers Wimbledon-Sieg widmen ARD und ZDF dem Tennis zusammen nur 13 Stunden ihrer Sendezeit. 1989 beträgt der Programmanteil der angesagten Sportart bereits sagenhafte 1018 Stunden. Der Löwenanteil entfällt auf die neue private Konkurrenz. Sie treibt ab 1986 die Einsätze im Poker um die Sportübertragungsrechte in die Höhe.

22:25Poker/TennisDie 80er - Das explosive JahrzehntZDFinfo+

Das Jahr 1984 gehört George Orwell. Mit seinem letzten großen Roman "1984" wird er jetzt zum Stichwortgeber einer zunehmend fortschrittsskeptischen Gesellschaft.

Der gleichnamige Kinofilm bekommt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat "besonders wertvoll", und der dazugehörige Soundtrack der britischen Band Eurythmics stürmt die deutschen Charts.

1985, das Tennisturnier von Wimbledon: 11,19 Millionen Deutsche verfolgen das Finale an den Fernsehgeräten. Nie zuvor hat ein Sportler die Massen so elektrisiert. 87 Prozent der Bundesbürger finden Boris Becker sympathisch. Die Standesbeamten schlagen Alarm: Soll doch jeder fünfte männliche Neugeborene Boris heißen. Becker und seine ebenso erfolgreiche Sportsfreundin Steffi Graf bedeuten aber auch eine Zäsur in der deutschen TV-Kultur.

Im Windschatten ihrer Erfolge etabliert sich das Privatfernsehen in Deutschland. Im Jahr vor Beckers Wimbledon-Sieg widmen ARD und ZDF dem Tennis zusammen nur 13 Stunden ihrer Sendezeit. 1989 beträgt der Programmanteil der angesagten Sportart bereits sagenhafte 1018 Stunden. Der Löwenanteil entfällt auf die neue private Konkurrenz. Sie treibt ab 1986 die Einsätze im Poker um die Sportübertragungsrechte in die Höhe.

22:25Poker/TennisDie 80er - Das explosive JahrzehntZDFinfo+

Das Jahr 1984 gehört George Orwell. Mit seinem letzten großen Roman "1984" wird er jetzt zum Stichwortgeber einer zunehmend fortschrittsskeptischen Gesellschaft.

Der gleichnamige Kinofilm bekommt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat "besonders wertvoll", und der dazugehörige Soundtrack der britischen Band Eurythmics stürmt die deutschen Charts.

1985, das Tennisturnier von Wimbledon: 11,19 Millionen Deutsche verfolgen das Finale an den Fernsehgeräten. Nie zuvor hat ein Sportler die Massen so elektrisiert. 87 Prozent der Bundesbürger finden Boris Becker sympathisch. Die Standesbeamten schlagen Alarm: Soll doch jeder fünfte männliche Neugeborene Boris heißen. Becker und seine ebenso erfolgreiche Sportsfreundin Steffi Graf bedeuten aber auch eine Zäsur in der deutschen TV-Kultur.

Im Windschatten ihrer Erfolge etabliert sich das Privatfernsehen in Deutschland. Im Jahr vor Beckers Wimbledon-Sieg widmen ARD und ZDF dem Tennis zusammen nur 13 Stunden ihrer Sendezeit. 1989 beträgt der Programmanteil der angesagten Sportart bereits sagenhafte 1018 Stunden. Der Löwenanteil entfällt auf die neue private Konkurrenz. Sie treibt ab 1986 die Einsätze im Poker um die Sportübertragungsrechte in die Höhe.

22:25Poker/TennisDie 80er - Das explosive JahrzehntZDFinfo+

Das Jahr 1984 gehört George Orwell. Mit seinem letzten großen Roman "1984" wird er jetzt zum Stichwortgeber einer zunehmend fortschrittsskeptischen Gesellschaft.

Der gleichnamige Kinofilm bekommt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat "besonders wertvoll", und der dazugehörige Soundtrack der britischen Band Eurythmics stürmt die deutschen Charts.

1985, das Tennisturnier von Wimbledon: 11,19 Millionen Deutsche verfolgen das Finale an den Fernsehgeräten. Nie zuvor hat ein Sportler die Massen so elektrisiert. 87 Prozent der Bundesbürger finden Boris Becker sympathisch. Die Standesbeamten schlagen Alarm: Soll doch jeder fünfte männliche Neugeborene Boris heißen. Becker und seine ebenso erfolgreiche Sportsfreundin Steffi Graf bedeuten aber auch eine Zäsur in der deutschen TV-Kultur.

Im Windschatten ihrer Erfolge etabliert sich das Privatfernsehen in Deutschland. Im Jahr vor Beckers Wimbledon-Sieg widmen ARD und ZDF dem Tennis zusammen nur 13 Stunden ihrer Sendezeit. 1989 beträgt der Programmanteil der angesagten Sportart bereits sagenhafte 1018 Stunden. Der Löwenanteil entfällt auf die neue private Konkurrenz. Sie treibt ab 1986 die Einsätze im Poker um die Sportübertragungsrechte in die Höhe.

22:25Poker/TennisDie 80er - Das explosive JahrzehntZDFinfo+

Das Jahr 1984 gehört George Orwell. Mit seinem letzten großen Roman "1984" wird er jetzt zum Stichwortgeber einer zunehmend fortschrittsskeptischen Gesellschaft.

Der gleichnamige Kinofilm bekommt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat "besonders wertvoll", und der dazugehörige Soundtrack der britischen Band Eurythmics stürmt die deutschen Charts.

1985, das Tennisturnier von Wimbledon: 11,19 Millionen Deutsche verfolgen das Finale an den Fernsehgeräten. Nie zuvor hat ein Sportler die Massen so elektrisiert. 87 Prozent der Bundesbürger finden Boris Becker sympathisch. Die Standesbeamten schlagen Alarm: Soll doch jeder fünfte männliche Neugeborene Boris heißen. Becker und seine ebenso erfolgreiche Sportsfreundin Steffi Graf bedeuten aber auch eine Zäsur in der deutschen TV-Kultur.

Im Windschatten ihrer Erfolge etabliert sich das Privatfernsehen in Deutschland. Im Jahr vor Beckers Wimbledon-Sieg widmen ARD und ZDF dem Tennis zusammen nur 13 Stunden ihrer Sendezeit. 1989 beträgt der Programmanteil der angesagten Sportart bereits sagenhafte 1018 Stunden. Der Löwenanteil entfällt auf die neue private Konkurrenz. Sie treibt ab 1986 die Einsätze im Poker um die Sportübertragungsrechte in die Höhe.

22:25Poker/TennisDie 80er - Das explosive JahrzehntZDFinfo+

Das Jahr 1984 gehört George Orwell. Mit seinem letzten großen Roman "1984" wird er jetzt zum Stichwortgeber einer zunehmend fortschrittsskeptischen Gesellschaft.

Der gleichnamige Kinofilm bekommt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat "besonders wertvoll", und der dazugehörige Soundtrack der britischen Band Eurythmics stürmt die deutschen Charts.

1985, das Tennisturnier von Wimbledon: 11,19 Millionen Deutsche verfolgen das Finale an den Fernsehgeräten. Nie zuvor hat ein Sportler die Massen so elektrisiert. 87 Prozent der Bundesbürger finden Boris Becker sympathisch. Die Standesbeamten schlagen Alarm: Soll doch jeder fünfte männliche Neugeborene Boris heißen. Becker und seine ebenso erfolgreiche Sportsfreundin Steffi Graf bedeuten aber auch eine Zäsur in der deutschen TV-Kultur.

Im Windschatten ihrer Erfolge etabliert sich das Privatfernsehen in Deutschland. Im Jahr vor Beckers Wimbledon-Sieg widmen ARD und ZDF dem Tennis zusammen nur 13 Stunden ihrer Sendezeit. 1989 beträgt der Programmanteil der angesagten Sportart bereits sagenhafte 1018 Stunden. Der Löwenanteil entfällt auf die neue private Konkurrenz. Sie treibt ab 1986 die Einsätze im Poker um die Sportübertragungsrechte in die Höhe.

22:45Arminia Bielefeld - VfB Stuttgart II | HighlightsDAZN
22:45Arminia Bielefeld - VfB Stuttgart II | HighlightsDAZN
22:45Arminia Bielefeld - VfB Stuttgart II | HighlightsDAZN
22:45Arminia Bielefeld - VfB Stuttgart II | HighlightsDAZN
22:45Arminia Bielefeld - VfB Stuttgart II | HighlightsDAZN
23:10TennisThe MGM Rewards Slam | Tag 2DAZN+Kommentator: Oliver Faßnacht
23:55Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

23:55Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

23:55Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

23:55Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

23:55Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

23:55Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

01:25Wannabe - Die Spice Girls-StoryZDFinfo+

Mel B, Mel C, Emma, Victoria und Geri: Die fünf Sängerinnen der Spice Girls kommen aus einfachen Verhältnissen. Mit ihrem ersten Song "Wannabe" werden sie praktisch über Nacht zu Weltstars.

In den 90ern, der Blütezeit von Boygroups wie Take That oder Backstreet Boys, gibt es kaum Girlgroups. Eine unglaubliche Marktlücke, bis die Spice Girls die Bühne betreten. Mit "Girl Power" werden sie zum Vorbild einer ganzen Generation junger Frauen.

Die erste Folge der dreiteiligen Doku-Reihe beleuchtet die Entstehung der inzwischen legendären Girlgroup. Woher kommen Mel B, Mel C, Geri, Victoria und Emma, und wie haben die jungen Sängerinnen überhaupt zusammengefunden?

In den 1990er-Jahren werden viele Pop-Bands sorgfältig gecastet. Junge Nachwuchs-Performer, die berühmt werden wollen und sich von den Musikbossen formen lassen. Das Prinzip ist einfach: Für jeden Fan-Geschmack soll etwas dabei sein. Auch bei den Spice Girls ist das der Fall. 1994 werden die jungen Sängerinnen gecastet. Nach der Zusammenstellung ziehen die Bandmitglieder auf Wunsch ihrer Manager in eine WG. Dort leben und proben sie und bereiten sich auf erste Auftritte vor Songschreibern und Musikproduzenten vor.

Den jungen Frauen dauert der Prozess aber zu lang: Kurzerhand feuern sie ihren Manager und unterzeichnen einen Vertrag mit Talentscout Simon Fuller. Aus Victoria Beckham, Melanie Brown, Melanie Chisholm, Emma Bunton und Geri Halliwell werden Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger Spice.

1997 veröffentlichen sie ihre Single "Wannabe" und werden praktisch über Nacht berühmt. Im Fokus ihrer Musik: die Selbstbestimmtheit und Selbstliebe der Frau. Besonders bei der weiblichen Zielgruppe kommt das gut an.

In der dreiteiligen Doku-Serie kommen ehemalige Manager, Angestellte, Freunde und Journalisten zu Wort, die über den Aufstieg und die vielen Stolpersteine in der Karriere der Spice Girls berichten.

01:25Wannabe - Die Spice Girls-StoryZDFinfo+

Mel B, Mel C, Emma, Victoria und Geri: Die fünf Sängerinnen der Spice Girls kommen aus einfachen Verhältnissen. Mit ihrem ersten Song "Wannabe" werden sie praktisch über Nacht zu Weltstars.

In den 90ern, der Blütezeit von Boygroups wie Take That oder Backstreet Boys, gibt es kaum Girlgroups. Eine unglaubliche Marktlücke, bis die Spice Girls die Bühne betreten. Mit "Girl Power" werden sie zum Vorbild einer ganzen Generation junger Frauen.

Die erste Folge der dreiteiligen Doku-Reihe beleuchtet die Entstehung der inzwischen legendären Girlgroup. Woher kommen Mel B, Mel C, Geri, Victoria und Emma, und wie haben die jungen Sängerinnen überhaupt zusammengefunden?

In den 1990er-Jahren werden viele Pop-Bands sorgfältig gecastet. Junge Nachwuchs-Performer, die berühmt werden wollen und sich von den Musikbossen formen lassen. Das Prinzip ist einfach: Für jeden Fan-Geschmack soll etwas dabei sein. Auch bei den Spice Girls ist das der Fall. 1994 werden die jungen Sängerinnen gecastet. Nach der Zusammenstellung ziehen die Bandmitglieder auf Wunsch ihrer Manager in eine WG. Dort leben und proben sie und bereiten sich auf erste Auftritte vor Songschreibern und Musikproduzenten vor.

Den jungen Frauen dauert der Prozess aber zu lang: Kurzerhand feuern sie ihren Manager und unterzeichnen einen Vertrag mit Talentscout Simon Fuller. Aus Victoria Beckham, Melanie Brown, Melanie Chisholm, Emma Bunton und Geri Halliwell werden Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger Spice.

1997 veröffentlichen sie ihre Single "Wannabe" und werden praktisch über Nacht berühmt. Im Fokus ihrer Musik: die Selbstbestimmtheit und Selbstliebe der Frau. Besonders bei der weiblichen Zielgruppe kommt das gut an.

In der dreiteiligen Doku-Serie kommen ehemalige Manager, Angestellte, Freunde und Journalisten zu Wort, die über den Aufstieg und die vielen Stolpersteine in der Karriere der Spice Girls berichten.

01:25Wannabe - Die Spice Girls-StoryZDFinfo+

Mel B, Mel C, Emma, Victoria und Geri: Die fünf Sängerinnen der Spice Girls kommen aus einfachen Verhältnissen. Mit ihrem ersten Song "Wannabe" werden sie praktisch über Nacht zu Weltstars.

In den 90ern, der Blütezeit von Boygroups wie Take That oder Backstreet Boys, gibt es kaum Girlgroups. Eine unglaubliche Marktlücke, bis die Spice Girls die Bühne betreten. Mit "Girl Power" werden sie zum Vorbild einer ganzen Generation junger Frauen.

Die erste Folge der dreiteiligen Doku-Reihe beleuchtet die Entstehung der inzwischen legendären Girlgroup. Woher kommen Mel B, Mel C, Geri, Victoria und Emma, und wie haben die jungen Sängerinnen überhaupt zusammengefunden?

In den 1990er-Jahren werden viele Pop-Bands sorgfältig gecastet. Junge Nachwuchs-Performer, die berühmt werden wollen und sich von den Musikbossen formen lassen. Das Prinzip ist einfach: Für jeden Fan-Geschmack soll etwas dabei sein. Auch bei den Spice Girls ist das der Fall. 1994 werden die jungen Sängerinnen gecastet. Nach der Zusammenstellung ziehen die Bandmitglieder auf Wunsch ihrer Manager in eine WG. Dort leben und proben sie und bereiten sich auf erste Auftritte vor Songschreibern und Musikproduzenten vor.

Den jungen Frauen dauert der Prozess aber zu lang: Kurzerhand feuern sie ihren Manager und unterzeichnen einen Vertrag mit Talentscout Simon Fuller. Aus Victoria Beckham, Melanie Brown, Melanie Chisholm, Emma Bunton und Geri Halliwell werden Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger Spice.

1997 veröffentlichen sie ihre Single "Wannabe" und werden praktisch über Nacht berühmt. Im Fokus ihrer Musik: die Selbstbestimmtheit und Selbstliebe der Frau. Besonders bei der weiblichen Zielgruppe kommt das gut an.

In der dreiteiligen Doku-Serie kommen ehemalige Manager, Angestellte, Freunde und Journalisten zu Wort, die über den Aufstieg und die vielen Stolpersteine in der Karriere der Spice Girls berichten.

01:25Wannabe - Die Spice Girls-StoryZDFinfo+

Mel B, Mel C, Emma, Victoria und Geri: Die fünf Sängerinnen der Spice Girls kommen aus einfachen Verhältnissen. Mit ihrem ersten Song "Wannabe" werden sie praktisch über Nacht zu Weltstars.

In den 90ern, der Blütezeit von Boygroups wie Take That oder Backstreet Boys, gibt es kaum Girlgroups. Eine unglaubliche Marktlücke, bis die Spice Girls die Bühne betreten. Mit "Girl Power" werden sie zum Vorbild einer ganzen Generation junger Frauen.

Die erste Folge der dreiteiligen Doku-Reihe beleuchtet die Entstehung der inzwischen legendären Girlgroup. Woher kommen Mel B, Mel C, Geri, Victoria und Emma, und wie haben die jungen Sängerinnen überhaupt zusammengefunden?

In den 1990er-Jahren werden viele Pop-Bands sorgfältig gecastet. Junge Nachwuchs-Performer, die berühmt werden wollen und sich von den Musikbossen formen lassen. Das Prinzip ist einfach: Für jeden Fan-Geschmack soll etwas dabei sein. Auch bei den Spice Girls ist das der Fall. 1994 werden die jungen Sängerinnen gecastet. Nach der Zusammenstellung ziehen die Bandmitglieder auf Wunsch ihrer Manager in eine WG. Dort leben und proben sie und bereiten sich auf erste Auftritte vor Songschreibern und Musikproduzenten vor.

Den jungen Frauen dauert der Prozess aber zu lang: Kurzerhand feuern sie ihren Manager und unterzeichnen einen Vertrag mit Talentscout Simon Fuller. Aus Victoria Beckham, Melanie Brown, Melanie Chisholm, Emma Bunton und Geri Halliwell werden Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger Spice.

1997 veröffentlichen sie ihre Single "Wannabe" und werden praktisch über Nacht berühmt. Im Fokus ihrer Musik: die Selbstbestimmtheit und Selbstliebe der Frau. Besonders bei der weiblichen Zielgruppe kommt das gut an.

In der dreiteiligen Doku-Serie kommen ehemalige Manager, Angestellte, Freunde und Journalisten zu Wort, die über den Aufstieg und die vielen Stolpersteine in der Karriere der Spice Girls berichten.

01:25Wannabe - Die Spice Girls-StoryZDFinfo+

Mel B, Mel C, Emma, Victoria und Geri: Die fünf Sängerinnen der Spice Girls kommen aus einfachen Verhältnissen. Mit ihrem ersten Song "Wannabe" werden sie praktisch über Nacht zu Weltstars.

In den 90ern, der Blütezeit von Boygroups wie Take That oder Backstreet Boys, gibt es kaum Girlgroups. Eine unglaubliche Marktlücke, bis die Spice Girls die Bühne betreten. Mit "Girl Power" werden sie zum Vorbild einer ganzen Generation junger Frauen.

Die erste Folge der dreiteiligen Doku-Reihe beleuchtet die Entstehung der inzwischen legendären Girlgroup. Woher kommen Mel B, Mel C, Geri, Victoria und Emma, und wie haben die jungen Sängerinnen überhaupt zusammengefunden?

In den 1990er-Jahren werden viele Pop-Bands sorgfältig gecastet. Junge Nachwuchs-Performer, die berühmt werden wollen und sich von den Musikbossen formen lassen. Das Prinzip ist einfach: Für jeden Fan-Geschmack soll etwas dabei sein. Auch bei den Spice Girls ist das der Fall. 1994 werden die jungen Sängerinnen gecastet. Nach der Zusammenstellung ziehen die Bandmitglieder auf Wunsch ihrer Manager in eine WG. Dort leben und proben sie und bereiten sich auf erste Auftritte vor Songschreibern und Musikproduzenten vor.

Den jungen Frauen dauert der Prozess aber zu lang: Kurzerhand feuern sie ihren Manager und unterzeichnen einen Vertrag mit Talentscout Simon Fuller. Aus Victoria Beckham, Melanie Brown, Melanie Chisholm, Emma Bunton und Geri Halliwell werden Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger Spice.

1997 veröffentlichen sie ihre Single "Wannabe" und werden praktisch über Nacht berühmt. Im Fokus ihrer Musik: die Selbstbestimmtheit und Selbstliebe der Frau. Besonders bei der weiblichen Zielgruppe kommt das gut an.

In der dreiteiligen Doku-Serie kommen ehemalige Manager, Angestellte, Freunde und Journalisten zu Wort, die über den Aufstieg und die vielen Stolpersteine in der Karriere der Spice Girls berichten.

01:25Wannabe - Die Spice Girls-StoryZDFinfo+

Mel B, Mel C, Emma, Victoria und Geri: Die fünf Sängerinnen der Spice Girls kommen aus einfachen Verhältnissen. Mit ihrem ersten Song "Wannabe" werden sie praktisch über Nacht zu Weltstars.

In den 90ern, der Blütezeit von Boygroups wie Take That oder Backstreet Boys, gibt es kaum Girlgroups. Eine unglaubliche Marktlücke, bis die Spice Girls die Bühne betreten. Mit "Girl Power" werden sie zum Vorbild einer ganzen Generation junger Frauen.

Die erste Folge der dreiteiligen Doku-Reihe beleuchtet die Entstehung der inzwischen legendären Girlgroup. Woher kommen Mel B, Mel C, Geri, Victoria und Emma, und wie haben die jungen Sängerinnen überhaupt zusammengefunden?

In den 1990er-Jahren werden viele Pop-Bands sorgfältig gecastet. Junge Nachwuchs-Performer, die berühmt werden wollen und sich von den Musikbossen formen lassen. Das Prinzip ist einfach: Für jeden Fan-Geschmack soll etwas dabei sein. Auch bei den Spice Girls ist das der Fall. 1994 werden die jungen Sängerinnen gecastet. Nach der Zusammenstellung ziehen die Bandmitglieder auf Wunsch ihrer Manager in eine WG. Dort leben und proben sie und bereiten sich auf erste Auftritte vor Songschreibern und Musikproduzenten vor.

Den jungen Frauen dauert der Prozess aber zu lang: Kurzerhand feuern sie ihren Manager und unterzeichnen einen Vertrag mit Talentscout Simon Fuller. Aus Victoria Beckham, Melanie Brown, Melanie Chisholm, Emma Bunton und Geri Halliwell werden Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger Spice.

1997 veröffentlichen sie ihre Single "Wannabe" und werden praktisch über Nacht berühmt. Im Fokus ihrer Musik: die Selbstbestimmtheit und Selbstliebe der Frau. Besonders bei der weiblichen Zielgruppe kommt das gut an.

In der dreiteiligen Doku-Serie kommen ehemalige Manager, Angestellte, Freunde und Journalisten zu Wort, die über den Aufstieg und die vielen Stolpersteine in der Karriere der Spice Girls berichten.

Übertragung für den 02.03.2025 hinzufügen+

03.03.2025

20:00Juventus - Hellas Verona (italienischer Kommentar)DAZN
20:15Juventus - Hellas Verona (italienischer Kommentar)DAZN+ 
20:15Juventus - Hellas Verona (italienischer Kommentar)DAZN+ 
20:30Mirandes - TeneriffaDAZN
20:30Mirandes - TeneriffaDAZN
20:30Mirandes - TeneriffaDAZN
20:30Mirandes - TeneriffaDAZN
20:30Mirandes - TeneriffaDAZN
20:45Ajaccio - DunkerqueDAZN
20:45Ajaccio - DunkerqueDAZN
20:45Ajaccio - DunkerqueDAZN
20:45Ajaccio - DunkerqueDAZN
20:45Ajaccio - DunkerqueDAZN
20:45Juventus - Hellas VeronaDAZN+Kommentator: Simon Sterzer
20:45Juventus - Hellas VeronaDAZN+Kommentator: Simon Sterzer
20:45Juventus - Hellas VeronaDAZN+Kommentator: Simon Sterzer
21:00Villarreal - EspanyolDAZN
21:00Villarreal - EspanyolDAZN
21:00Villarreal - EspanyolDAZN
21:00Villarreal - EspanyolDAZN
21:00Villarreal - EspanyolDAZN
21:15Sporting - EstorilDAZN
21:15Sporting - EstorilDAZN+Schaue das Duell in der Primeira Liga zwischen Estoril und Sporting CP.
21:15Sporting - EstorilDAZN
00:35Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

00:40Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

00:40Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

00:40Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

00:40Neo RagazziZDFneo+

Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.

Zu Gast in dieser Folge sind der Moderator Louis Klamroth, die Komikerin Cordula Stratmann sowie die Rapper und TikTok-Stars Celo und Abdi.

"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.

NFLAmerican Football
01:00American FootballNFLMadden Bowl 2025DAZN+Action from Madden Bowl 2025 on NFL Game Pass on DAZN.
01:00American FootballNFLMadden Bowl 2025DAZN+Action from Madden Bowl 2025 on NFL Game Pass on DAZN.
NBABasketball
02:00BasketballNBARockets @ ThunderDAZN
02:00BasketballNBARockets @ ThunderDAZN
02:00BasketballNBARockets @ ThunderDAZN+Kommentator: Martin Kern
02:00BasketballNBARockets @ ThunderDAZN+Kommentator: Martin Kern
02:00BasketballNBARockets @ ThunderDAZN
02:00BasketballNBARockets @ ThunderDAZN
02:00BasketballNBARockets @ ThunderDAZN
02:00BasketballNBARockets @ ThunderDAZN+Kommentator: Martin Kern
02:00BasketballNBARockets @ ThunderDAZN
02:00BasketballNBARockets @ ThunderDAZN+Kommentator: Martin Kern
02:20FußballMarinette - Kämpferin. erin. Legende.ZDF+

Marinette lebt für ihre Leidenschaft – den Fußball. Doch zerrüttete Familienverhältnisse und die fehlende Akzeptanz gegenüber dem Frauenfußball stellen sie immer wieder vor Herausforderungen.

Die Biografie verfolgt Marinette Pichons Karriere vom lokalen, französischen Fußballverein bis hin zur Nationalmannschaft und ihrem ersten Profivertrag in den USA. Dort wird sie als Frau im Fußball respektiert und kann offen zu ihrer Homosexualität stehen.

Frankreich 1980: Die kleine Marinette Pichon (Garance Marillier) entwickelt eine große Leidenschaft für Fußball. Als Mädchen kann sie diese aber zunächst nur allein ausleben, bis sie tatsächlich in einer Jungen-Mannschaft aufgenommen wird. Ihre Mutter (Émilie Dequenne) unterstützt sie heimlich, denn zu Hause leidet die Familie unter den Gewaltexzessen des alkoholkranken Vaters.

Trotz aller Hindernisse gelingt es dem talentierten Mädchen, größere Vereine auf sich aufmerksam zu machen, und nach einigen Jahren wird sie sogar in die französische Frauen-Nationalmannschaft berufen. Doch in ihrem Heimatland gibt es für Spielerinnen keine professionellen Rahmenbedingungen. Als Marinette ein Angebot aus Philadelphia bekommt, scheint sich alles zum Guten zu wenden. In den USA kann sie sich endlich frei entfalten, sowohl sportlich als auch privat.

In der weltweit ersten Profiliga für Frauenfußball erhält sie eine faire Bezahlung, außerdem kann sie offen zu ihrer Homosexualität stehen. Doch der amerikanische Traum ist nicht von Dauer: Ihre erste wirkliche Beziehung entwickelt sich nach und nach zum Albtraum, und der Spielbetrieb der kompletten Liga wird wegen finanzieller Probleme eingestellt. Marinette kehrt nach Frankreich zurück, wo sie ihre erfolgreiche Karriere fortsetzt und sich für die Rechte der Fußballerinnen engagiert.

Marinette Pichon gehört noch immer zu den erfolgreichsten Fußballerinnen Frankreichs. Sie wurde mehrfach Torschützenkönigin der ersten französischen und der US-Liga und gewann mit dem Juvisy FCF eine Meisterschaft und einen Pokal. 2001 wurde sie zur Spielerin des Jahres in ihrem Heimatland gekürt. Bis 2020 war die ehemalige Stürmerin mit 81 Treffern erfolgreichste Torschützin der Nationalmannschaft.

Die Regisseurin Virginie Verrier beleuchtet in ihrem Film ausgewogen alle Facetten der Hauptfigur: Die erfolgreiche Sportkarriere mit Höhepunkten und Rückschlägen, sowie das nicht einfache Privatleben, inklusive der schweren Kindheit. Somit gerät die Biographie nicht zu nüchtern und präsentiert sich als packende Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die von Garance Marillier mit einer umfangreichen Bandbreite an Emotionen eindrucksvoll verkörpert wird.

Außerdem liegt es der Filmemacherin am Herzen auf die Benachteiligung der Fußballerinnen aufmerksam zu machen: Obwohl sich im Lauf der Zeit vieles an den Strukturen verbessert hat und internationale Turniere mittlerweile mediale Großereignisse sind; die Bezahlung ist noch immer unverhältnismäßig schlecht. Nur in wenigen Ländern existieren wirkliche Profiligen, die es den Spielerinnen ermöglichen, den beliebtesten Sport der Welt als Beruf auszuüben.

Free-TV-Premiere

02:40FußballMarinette - Kämpferin. erin. Legende.ZDF+

Marinette lebt für ihre Leidenschaft – den Fußball. Doch zerrüttete Familienverhältnisse und die fehlende Akzeptanz gegenüber dem Frauenfußball stellen sie immer wieder vor Herausforderungen.

Die Biografie verfolgt Marinette Pichons Karriere vom lokalen, französischen Fußballverein bis hin zur Nationalmannschaft und ihrem ersten Profivertrag in den USA. Dort wird sie als Frau im Fußball respektiert und kann offen zu ihrer Homosexualität stehen.

Frankreich 1980: Die kleine Marinette Pichon (Garance Marillier) entwickelt eine große Leidenschaft für Fußball. Als Mädchen kann sie diese aber zunächst nur allein ausleben, bis sie tatsächlich in einer Jungen-Mannschaft aufgenommen wird. Ihre Mutter (Émilie Dequenne) unterstützt sie heimlich, denn zu Hause leidet die Familie unter den Gewaltexzessen des alkoholkranken Vaters.

Trotz aller Hindernisse gelingt es dem talentierten Mädchen, größere Vereine auf sich aufmerksam zu machen, und nach einigen Jahren wird sie sogar in die französische Frauen-Nationalmannschaft berufen. Doch in ihrem Heimatland gibt es für Spielerinnen keine professionellen Rahmenbedingungen. Als Marinette ein Angebot aus Philadelphia bekommt, scheint sich alles zum Guten zu wenden. In den USA kann sie sich endlich frei entfalten, sowohl sportlich als auch privat.

In der weltweit ersten Profiliga für Frauenfußball erhält sie eine faire Bezahlung, außerdem kann sie offen zu ihrer Homosexualität stehen. Doch der amerikanische Traum ist nicht von Dauer: Ihre erste wirkliche Beziehung entwickelt sich nach und nach zum Albtraum, und der Spielbetrieb der kompletten Liga wird wegen finanzieller Probleme eingestellt. Marinette kehrt nach Frankreich zurück, wo sie ihre erfolgreiche Karriere fortsetzt und sich für die Rechte der Fußballerinnen engagiert.

Marinette Pichon gehört noch immer zu den erfolgreichsten Fußballerinnen Frankreichs. Sie wurde mehrfach Torschützenkönigin der ersten französischen und der US-Liga und gewann mit dem Juvisy FCF eine Meisterschaft und einen Pokal. 2001 wurde sie zur Spielerin des Jahres in ihrem Heimatland gekürt. Bis 2020 war die ehemalige Stürmerin mit 81 Treffern erfolgreichste Torschützin der Nationalmannschaft.

Die Regisseurin Virginie Verrier beleuchtet in ihrem Film ausgewogen alle Facetten der Hauptfigur: Die erfolgreiche Sportkarriere mit Höhepunkten und Rückschlägen, sowie das nicht einfache Privatleben, inklusive der schweren Kindheit. Somit gerät die Biographie nicht zu nüchtern und präsentiert sich als packende Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die von Garance Marillier mit einer umfangreichen Bandbreite an Emotionen eindrucksvoll verkörpert wird.

Außerdem liegt es der Filmemacherin am Herzen auf die Benachteiligung der Fußballerinnen aufmerksam zu machen: Obwohl sich im Lauf der Zeit vieles an den Strukturen verbessert hat und internationale Turniere mittlerweile mediale Großereignisse sind; die Bezahlung ist noch immer unverhältnismäßig schlecht. Nur in wenigen Ländern existieren wirkliche Profiligen, die es den Spielerinnen ermöglichen, den beliebtesten Sport der Welt als Beruf auszuüben.

Free-TV-Premiere

02:40FußballMarinette - Kämpferin. erin. Legende.ZDF+

Marinette lebt für ihre Leidenschaft – den Fußball. Doch zerrüttete Familienverhältnisse und die fehlende Akzeptanz gegenüber dem Frauenfußball stellen sie immer wieder vor Herausforderungen.

Die Biografie verfolgt Marinette Pichons Karriere vom lokalen, französischen Fußballverein bis hin zur Nationalmannschaft und ihrem ersten Profivertrag in den USA. Dort wird sie als Frau im Fußball respektiert und kann offen zu ihrer Homosexualität stehen.

Frankreich 1980: Die kleine Marinette Pichon (Garance Marillier) entwickelt eine große Leidenschaft für Fußball. Als Mädchen kann sie diese aber zunächst nur allein ausleben, bis sie tatsächlich in einer Jungen-Mannschaft aufgenommen wird. Ihre Mutter (Émilie Dequenne) unterstützt sie heimlich, denn zu Hause leidet die Familie unter den Gewaltexzessen des alkoholkranken Vaters.

Trotz aller Hindernisse gelingt es dem talentierten Mädchen, größere Vereine auf sich aufmerksam zu machen, und nach einigen Jahren wird sie sogar in die französische Frauen-Nationalmannschaft berufen. Doch in ihrem Heimatland gibt es für Spielerinnen keine professionellen Rahmenbedingungen. Als Marinette ein Angebot aus Philadelphia bekommt, scheint sich alles zum Guten zu wenden. In den USA kann sie sich endlich frei entfalten, sowohl sportlich als auch privat.

In der weltweit ersten Profiliga für Frauenfußball erhält sie eine faire Bezahlung, außerdem kann sie offen zu ihrer Homosexualität stehen. Doch der amerikanische Traum ist nicht von Dauer: Ihre erste wirkliche Beziehung entwickelt sich nach und nach zum Albtraum, und der Spielbetrieb der kompletten Liga wird wegen finanzieller Probleme eingestellt. Marinette kehrt nach Frankreich zurück, wo sie ihre erfolgreiche Karriere fortsetzt und sich für die Rechte der Fußballerinnen engagiert.

Marinette Pichon gehört noch immer zu den erfolgreichsten Fußballerinnen Frankreichs. Sie wurde mehrfach Torschützenkönigin der ersten französischen und der US-Liga und gewann mit dem Juvisy FCF eine Meisterschaft und einen Pokal. 2001 wurde sie zur Spielerin des Jahres in ihrem Heimatland gekürt. Bis 2020 war die ehemalige Stürmerin mit 81 Treffern erfolgreichste Torschützin der Nationalmannschaft.

Die Regisseurin Virginie Verrier beleuchtet in ihrem Film ausgewogen alle Facetten der Hauptfigur: Die erfolgreiche Sportkarriere mit Höhepunkten und Rückschlägen, sowie das nicht einfache Privatleben, inklusive der schweren Kindheit. Somit gerät die Biographie nicht zu nüchtern und präsentiert sich als packende Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die von Garance Marillier mit einer umfangreichen Bandbreite an Emotionen eindrucksvoll verkörpert wird.

Außerdem liegt es der Filmemacherin am Herzen auf die Benachteiligung der Fußballerinnen aufmerksam zu machen: Obwohl sich im Lauf der Zeit vieles an den Strukturen verbessert hat und internationale Turniere mittlerweile mediale Großereignisse sind; die Bezahlung ist noch immer unverhältnismäßig schlecht. Nur in wenigen Ländern existieren wirkliche Profiligen, die es den Spielerinnen ermöglichen, den beliebtesten Sport der Welt als Beruf auszuüben.

Free-TV-Premiere

02:40FußballMarinette - Kämpferin. erin. Legende.ZDF+

Marinette lebt für ihre Leidenschaft – den Fußball. Doch zerrüttete Familienverhältnisse und die fehlende Akzeptanz gegenüber dem Frauenfußball stellen sie immer wieder vor Herausforderungen.

Die Biografie verfolgt Marinette Pichons Karriere vom lokalen, französischen Fußballverein bis hin zur Nationalmannschaft und ihrem ersten Profivertrag in den USA. Dort wird sie als Frau im Fußball respektiert und kann offen zu ihrer Homosexualität stehen.

Frankreich 1980: Die kleine Marinette Pichon (Garance Marillier) entwickelt eine große Leidenschaft für Fußball. Als Mädchen kann sie diese aber zunächst nur allein ausleben, bis sie tatsächlich in einer Jungen-Mannschaft aufgenommen wird. Ihre Mutter (Émilie Dequenne) unterstützt sie heimlich, denn zu Hause leidet die Familie unter den Gewaltexzessen des alkoholkranken Vaters.

Trotz aller Hindernisse gelingt es dem talentierten Mädchen, größere Vereine auf sich aufmerksam zu machen, und nach einigen Jahren wird sie sogar in die französische Frauen-Nationalmannschaft berufen. Doch in ihrem Heimatland gibt es für Spielerinnen keine professionellen Rahmenbedingungen. Als Marinette ein Angebot aus Philadelphia bekommt, scheint sich alles zum Guten zu wenden. In den USA kann sie sich endlich frei entfalten, sowohl sportlich als auch privat.

In der weltweit ersten Profiliga für Frauenfußball erhält sie eine faire Bezahlung, außerdem kann sie offen zu ihrer Homosexualität stehen. Doch der amerikanische Traum ist nicht von Dauer: Ihre erste wirkliche Beziehung entwickelt sich nach und nach zum Albtraum, und der Spielbetrieb der kompletten Liga wird wegen finanzieller Probleme eingestellt. Marinette kehrt nach Frankreich zurück, wo sie ihre erfolgreiche Karriere fortsetzt und sich für die Rechte der Fußballerinnen engagiert.

Marinette Pichon gehört noch immer zu den erfolgreichsten Fußballerinnen Frankreichs. Sie wurde mehrfach Torschützenkönigin der ersten französischen und der US-Liga und gewann mit dem Juvisy FCF eine Meisterschaft und einen Pokal. 2001 wurde sie zur Spielerin des Jahres in ihrem Heimatland gekürt. Bis 2020 war die ehemalige Stürmerin mit 81 Treffern erfolgreichste Torschützin der Nationalmannschaft.

Die Regisseurin Virginie Verrier beleuchtet in ihrem Film ausgewogen alle Facetten der Hauptfigur: Die erfolgreiche Sportkarriere mit Höhepunkten und Rückschlägen, sowie das nicht einfache Privatleben, inklusive der schweren Kindheit. Somit gerät die Biographie nicht zu nüchtern und präsentiert sich als packende Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die von Garance Marillier mit einer umfangreichen Bandbreite an Emotionen eindrucksvoll verkörpert wird.

Außerdem liegt es der Filmemacherin am Herzen auf die Benachteiligung der Fußballerinnen aufmerksam zu machen: Obwohl sich im Lauf der Zeit vieles an den Strukturen verbessert hat und internationale Turniere mittlerweile mediale Großereignisse sind; die Bezahlung ist noch immer unverhältnismäßig schlecht. Nur in wenigen Ländern existieren wirkliche Profiligen, die es den Spielerinnen ermöglichen, den beliebtesten Sport der Welt als Beruf auszuüben.

Free-TV-Premiere

02:40FußballMarinette - Kämpferin. erin. Legende.ZDF+

Marinette lebt für ihre Leidenschaft – den Fußball. Doch zerrüttete Familienverhältnisse und die fehlende Akzeptanz gegenüber dem Frauenfußball stellen sie immer wieder vor Herausforderungen.

Die Biografie verfolgt Marinette Pichons Karriere vom lokalen, französischen Fußballverein bis hin zur Nationalmannschaft und ihrem ersten Profivertrag in den USA. Dort wird sie als Frau im Fußball respektiert und kann offen zu ihrer Homosexualität stehen.

Frankreich 1980: Die kleine Marinette Pichon (Garance Marillier) entwickelt eine große Leidenschaft für Fußball. Als Mädchen kann sie diese aber zunächst nur allein ausleben, bis sie tatsächlich in einer Jungen-Mannschaft aufgenommen wird. Ihre Mutter (Émilie Dequenne) unterstützt sie heimlich, denn zu Hause leidet die Familie unter den Gewaltexzessen des alkoholkranken Vaters.

Trotz aller Hindernisse gelingt es dem talentierten Mädchen, größere Vereine auf sich aufmerksam zu machen, und nach einigen Jahren wird sie sogar in die französische Frauen-Nationalmannschaft berufen. Doch in ihrem Heimatland gibt es für Spielerinnen keine professionellen Rahmenbedingungen. Als Marinette ein Angebot aus Philadelphia bekommt, scheint sich alles zum Guten zu wenden. In den USA kann sie sich endlich frei entfalten, sowohl sportlich als auch privat.

In der weltweit ersten Profiliga für Frauenfußball erhält sie eine faire Bezahlung, außerdem kann sie offen zu ihrer Homosexualität stehen. Doch der amerikanische Traum ist nicht von Dauer: Ihre erste wirkliche Beziehung entwickelt sich nach und nach zum Albtraum, und der Spielbetrieb der kompletten Liga wird wegen finanzieller Probleme eingestellt. Marinette kehrt nach Frankreich zurück, wo sie ihre erfolgreiche Karriere fortsetzt und sich für die Rechte der Fußballerinnen engagiert.

Marinette Pichon gehört noch immer zu den erfolgreichsten Fußballerinnen Frankreichs. Sie wurde mehrfach Torschützenkönigin der ersten französischen und der US-Liga und gewann mit dem Juvisy FCF eine Meisterschaft und einen Pokal. 2001 wurde sie zur Spielerin des Jahres in ihrem Heimatland gekürt. Bis 2020 war die ehemalige Stürmerin mit 81 Treffern erfolgreichste Torschützin der Nationalmannschaft.

Die Regisseurin Virginie Verrier beleuchtet in ihrem Film ausgewogen alle Facetten der Hauptfigur: Die erfolgreiche Sportkarriere mit Höhepunkten und Rückschlägen, sowie das nicht einfache Privatleben, inklusive der schweren Kindheit. Somit gerät die Biographie nicht zu nüchtern und präsentiert sich als packende Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die von Garance Marillier mit einer umfangreichen Bandbreite an Emotionen eindrucksvoll verkörpert wird.

Außerdem liegt es der Filmemacherin am Herzen auf die Benachteiligung der Fußballerinnen aufmerksam zu machen: Obwohl sich im Lauf der Zeit vieles an den Strukturen verbessert hat und internationale Turniere mittlerweile mediale Großereignisse sind; die Bezahlung ist noch immer unverhältnismäßig schlecht. Nur in wenigen Ländern existieren wirkliche Profiligen, die es den Spielerinnen ermöglichen, den beliebtesten Sport der Welt als Beruf auszuüben.

Free-TV-Premiere

Übertragung für den 03.03.2025 hinzufügen+
Dies ist ein Versuch das legendäre Listing von allesaussersport.de zu ersetzen. Eine Maschine liest Sendungen aus. Die Leserinnen dürfen diese ergänzen. Mit Doppelklick auf eine Sendung kann ein Kommentar hinzugefügt werden.
Die Auswahl ist vollkommen unvollständig. Ein Tag geht von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Die Machine wird trainiert, wird aber nie perfekt sein. Das Listing hier zerstört sich in dem Moment selbst, in dem dogfood wieder Zeit für allesaussersport.de findet. Eine Vorschau über den aktuellen und den Folgetag hinaus gibt es hier. Dort können außerdem Wünsche und Anmerkungen hinterlassen werden.

128 comments

  1. Bregalor

    Einen wunderschönen guten Morgen,

    Fußball

    Bundesliga Herren
    24. Spieltag

    15:30 Uhr
    1 FC Union Berlin – Holstein Kiel
    17:30 Uhr
    FC Augsburg – SC Freiburg

    2. Bundesliga
    24. Spieltag

    13:30 Uhr
    1 FC Magdeburg – SV Darmstadt 98
    SC Paderborn – Hamburger SV
    SV Elversberg – Hertha BSC

    3. Liga
    26. Spieltag

    13:30 Uhr
    Waldhof Mannheim – Alemannia Aachen
    19:30 Uhr
    Arminia Bielefeld – VfB Stuttgart II

    FA-Cup
    Achtelfinale

    Ligue 1
    24. Spieltag

    15:00 Uhr
    Olympique Lyon – Stade Brest
    17:15 Uhr
    AJ Auxerre – Racing Straßburg
    HSC Montpellier – Stade Rennes
    SCO Angers – FC Toulouse
    20:45 Uhr
    Olympique Marseille – FC Nantes

    Serie A
    27. Spieltag

    12:30 Uhr
    AC Monza – FC Turin
    15:00 Uhr
    CFC Genua – FC Empoli
    FC Bologna – Cagliari Calcio
    18:00 Uhr
    AS Rom – Como Calcio
    20:45 Uhr
    AC Mailand – Lazio Rom

    La Liga
    26. Spieltag

    14:00 Uhr
    CD Leganes – FC Getafe
    16:15 Uhr
    FC Barcelona – Real Sociedad
    18:30 Uhr
    RCD Mallorca – Deportivo Alaves
    21:00 Uhr
    CA Osasuna – FC Valencia

    Tennis

    ATP-Turnier Santiago
    Finale

    Laslo Djere – Sebastian Baez

    WTA-Turnier Austin
    Finale

    Jessica Pegula – McCartney Kessler

    WTA-Turnier Merida
    Finale

    Emma Navarro – Emiliana Arango

    Eishockey

    DEL
    50. Spieltag

    14:00 Uhr
    Düsseldorfer EG – Nürnberg Ice Tigers
    Eisbären Berlin – Grizzlys Wolfsburg
    Löwen Frankfurt – ERC Ingolstadt
    16:30 Uhr
    Augsburger Panther – Kölner Haie
    Iserlohn Roosters – Schwenninger Wild Wings
    Straubing Tigers – Fischtown Pinguins
    19:15 Uhr
    EHC Red Bull München – Adler Mannheim

    Handball

    HBL
    21. Spieltag

    15:00 Uhr
    HC Erlangen – TSV Hannover-Burgdorf
    16:30 Uhr
    SC DHfK Leipzig – Füchse Berlin
    18:30 Uhr
    SC Magdeburg – 1. VfL Potsdam

    Basketball

    BBL
    22. Spieltag

    15:00 Uhr
    MLP Academics Heidelberg – EWE Baskets Oldenburg
    16:30 Uhr
    Niners Chemnitz – FC Bayern München

    DBBL-Pokal
    Spiel um Platz 3

    13:00 Uhr
    Alba Berlin – Nördlingen

    Finale
    16:00 Uhr
    Dillingen Diamonds – Keltern Stars
    Volleyball

    DVV-Cup Frauen
    Finale

    14:15 Uhr
    Dresdner SC – USC Münster

    DVV-Cup Herren
    Finale

    16:45 Uhr
    Berlin Recycling Volleys – SWD Powervolleys Düren

    Darts

    UK-Open
    Viertelfinale

    Baseball

    World Baseball Classic Qualifikation
    Gruppenphase 1. Spieltag

    19:00 Uhr
    Deutschland – China

    Motorsport

    MotoGP
    Rennen 2 aus Thailand

    Rugby

    Europameisterschaft
    Halbfinale

    12:00 Uhr
    Georgien – Rumänien

  2. Conejero

    Ergänzend:

    Fußball

    Regionalliga Südwest

    14:00 Uhr
    Kickers Offenbach – Bahlinger SC

    (Nach ca. 25 Jahren bin ich noch mal uffem Bieberer Bärsch… bucket list: Check!)

  3. Randfichte

    @Conejero
    Mit Nazarov und Co. viel Spass! Selbiger kostet im Livestream 8.99 €, also nicht gerade ein Schnäppchen …

  4. taktiktafel

    Im Pokalfinale der DBBL steht nicht die Zweitliga Truppe aus Dillingen, sondern die Saarlouis Royals aus der ersten Liga; aber Hauptsache Saarland!

  5. Randfichte

    @Conejero
    Danke für den Link! Da hast natürlich recht. Stolze Preise …

  6. Franzx

    Für Wrestling-Nostalgiker war das Ende von Elimination Chamber wunderbar retro.

  7. Embolado

    Emma Aicher hatte heute eine zu Frühe Startnummer; das ist sie nicht gewohnt und dann noch beim Super G ;-)

  8. tony

    laut Experte beim Doppelpass verdient Alexander Nübel bis 2030 ca. 11 bis 12 Mio pro Jahr,
    der FC Bayern übernimmt aktuell 2 Drittel pro Jahr davon

  9. Denis

    AAAAS vor Ort: Ich bin natürlich wieder beim Top 4 der DBBL. Nördlingen hat heute nur noch 8 Spielerinnen, nachdem sich gestern kurz vorm Ende eine recht böse veletzt hatte. Wie immer wird beim Spiel um Platz 3 die Moral und evtl.abgeschüttelte Enttäuschung über die Niederlage des Vortags darüber entscheiden, wer das Spiel gewinnt.

    Der rbb streamt wie gestern auch beide Spiele live.

  10. neuronal

    Ich schwanke noch, aber to whom it may concern: ein 3-Monats-Abo bei DYN gibt es bis nächste Woche mit Code “VOLLEY25” für 33€.
    Es fühlt sich so immer noch nicht wie ein richtiger Spezial-Sonderpreis an, aber VBL-Playoffs (+ die heutigen Cup-Finals), (ein bißchen) March Madness und Teile der BBL-Playoffs wären abgedeckt.

  11. Denis

    @neuronal: Natürlich ist dyn wegen Springer zu verachten, aber ich muss leider zugeben, die Übertragungen aus der Tischtennis-Bundesliga sehr zu mögen (was allerdings auch sehr an den Kommentatoren aus den Vereinsunfeldern liegt und weniger am Sender).

  12. neuronal

    Hm, das Springer-Thema ist schon eins – aber es ist ja nicht so, dass sie mit Dyn an und für sich sinistre Ziele verfolgen. Trotzdem unangenehm, dass sie mit drinhängen.

    Das mit den Vereinskommentatoren ist echt ein mixed blessing, den vom Dresdner SC finde ich z.B. superanstrengend. Aber das liegt ja irgendwie im Konzept, dass es da unentdeckte Perlen gibt, aber auch Ausfälle. BBL-Übertragungen empfinde ich auch als Qualitätsabsturz gegenüber Magenta (hab aber eh nicht so viele gesehen)

  13. Denis

    Ja bei der BBL stimmt das definitiv. Wenn der Coach oder Körni kommentieren ist das natürlich absolut okay. Teilweise haben die aber auch Nachwuchskräfte, die vielleicht lieber beim Offenen Kanal geblieben wären. Es hilft der Sache auch nicht, wenn sie teilweise von zu hause aus Kommentieren. Magenta hatte da bei der BBL eine ganz andere Qualität.

  14. neuronal

    @Denis Körni fehlt mir auch bei Magenta (er kommentiert ja dort noch, aber die ganzen Podcastsachen usw.), auch wenn v.a. Zander / Günther natürlich voll okay sind. Er hat das manchmal anstrengend Nerdige dort ein bißchen geerdet.

  15. Denis

    47:35 zur Halbzeit. Eine Jansen alleine reicht nicht für Alba.

    @neuronal: Zumal die Küchentipps von Körni immer sensationell waren. Das beste Duo waren im Podcast Körni und Xandi. Ich mag die jetzige Besetzung aber auch.

  16. tony

    #Tennis
    heute startet die Damen-Quali für Indian Wells,
    Lys, Siegemund und Niemeier sind dabei,
    Maria konnte noch ins Hauptfeld rutschen

  17. Koepperner

    Ob Herr Reese nächste Saison noch in Berlin ist?
    Um den könnte man sich als Eintracht Frankfurt ja mal bemühen.

  18. Haben sie bei Hertha nicht den Trainer rausgeworfen, weil sie zu weit weg vom Aufstieg waren, oder hab ich da was falsch verstanden?

  19. Ich bin ja schon etwas länger dabei und kann euch mit Blick auf die bisherigen – für den Hamburger SV sehr vorteilhaften – Ergebnisse des Zweitligaspieltags guten Gewissens raten: Setzt heute mal 10.000 EUR auf Paderborn.

    Sowas sagt ja nun wirklich absolut jeder Fußballfan über seinen Club. Als Anhänger des HSV scheint man damit aber irgendwie immer recht zu haben.

  20. tigerle

    Heute gibt es übrigens das Skispringen der Herren ab 17.15 Uhr auch auf ZDFInfo, nicht nur im Stream. Ich gehe davon, dass sie das wegen der Wahlberichterstattung machen.
    Trotzdem habe ich das noch nicht so häufig gesehen.

  21. Alcides

    Das Damenrennen bietet ne ganze Menge. Slind versaut den Wechsel, gerade eben ein Sturz in der Spitzengruppe.

  22. neuronal

    Uffz, DSC erwischt beim Cupfinale nach 15:20 oder so die letzte Abfahrt im ersten Satz und dann macht Levinska das mit ihrer Power zu. Aber auch Nerven beim Underdog Münster. (Läuft bei Sport1 btw)

  23. tony

    Bericht aus der Sky-Konferenz:
    die Aussprache des Wortes “Magdeburg” entspricht weitestgehend den neuronalschen Vorgaben,
    evtl. ist das erste “g” zu nah an einem “k” meiner Ansicht nach

  24. neuronal

    @tony Ja, ist vorbildlich heute, Konferenzmann hab ich aber noch nicht gecheckt.

  25. tony

    Umlenker,
    diese Übertragung würde ich als Laie als fernsehtauglich einstufen auch mit der Kameraperspektive

  26. tony

    neuronal,
    wenn ich den Kommentatorenblog richtig verstehe gibt es bei Sky für die 2. Liga keinen separaten Konferenzkommentator mehr, nur noch einen Moderator der quasi kurz ansagt zu welchem Spiel man jetzt wechselt

  27. tony

    Umlenker,
    sind diese Sponsorenaufkleber auf oberarm bzw. Oberschenkel eigentlich verpflichtend im Volleyball?

  28. Franzx

    das ist Karsten Petrzika; dürfte keinen Kommentator im deutschen Fernsehen geben, der häufiger den Stadtnamen in seinem Leben ausgesprochen hat;-)

  29. Franzx

    apropos Liga 2: 5 Mannschaften innerhalb von einem Punkt, 8 Mannschaften innerhalb von vier Punkten.

  30. NoBlackHat

    VAR wird immer lächerlicher. Braucht viele Minuten, um klare Entscheidungen zu verifizieren.

  31. tony

    Nesro,
    die Alemannia orientiert sich durch die Niederlage eher in Richtung Abstiegskampf,
    der Waldhof mit einem wichtigen Sieg

  32. Randfichte

    Der OFC führt 3:0 und Nazarov hat auch schon zweimal getroffen.

    @Conejero
    Wenn Du magst, kannst ja mal berichten …

  33. papaschlumpf

    #orangengesicht: mir persönlich waren golf-spieler immer schon suspekt. dieses getue nach dem motto “…ich bin was besseres, ich spiele golf, auch zum netzwerken…” da war/ist bei mir der brechreiz reichlich nahe. die freizeit-beschäftigung sei jedem gegönnt, immerhin kommt man an die frische luft und latscht ein paar meter (okay könnte auch mit einem hund passieren), aber geschenkt!
    warum die damen und herren, die das als beruf betreiben millionen (!!!) an antritts- und preisgeldern kassieren ist mir völlig unverständlich. mehr langeweile geht eigentlich nicht, da ist selbst im-kreis-fahren oder schnee-rutschen wirklich spannend ;-)
    ein ego-sport (ausser meinetwegen ryder-cup), bei dem man nur gegen sich selbst und die tücken der umstände kämpft?
    “golfer” sind für mich immer mehr ein tuch, farben verwende ich jetzt nicht, rot ist eh nicht meine farbe, aber ein gewisses blau auch nicht. es gibt nur weiss-blau, und das sehe ich heute über meiner stadt!!!

    habt’s spass!

  34. Umlenker

    tony
    Nur im Frauensport. Und klar ist das TV-tauglich. Der große Vorteil beim Pokalfinale ist die Größe der Halle und damit die Höhe der Führungskamera. So hat man zumindest nicht zu viele Zuschauer im Bild. Trotzdem natürlich viel zu viel toter Raum, aber dazu hatte ich mich ja schon ausgelassen.

    Beim Männerfinale wird das ganz anders aussehen, einfach aufgrund der Athletik und Spielgeschwindigkeit. Aber das läuft ja eh nur bei DYN und damit unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

  35. @papaschlumpf: Es gibt kaum einen größeren Kampf im Leben als den gegen sich und die Tücken der persönlichen Umstände.

  36. Denis

    25:18 nach 1/4 für die Royals. Erstaunliches und tolles Spiel. Keltern wird von den Refs möglicherweise nicht gerade bevorteilt. Die Saarländerinnen aber auch mit tollem Einsatz.

  37. In der Bundesliga gab es bisher 7 Auswärtssiege. Kiel führt auswärts, nachher spielt noch Augsburg – Freiburg.

    Der Rekord liegt bei 8 Auswärtssiegen (und einem Remis) am 6. Spieltag 19/20.

  38. Nesro

    @Tony 15:31
    Danke, Kapitän Offensichtlich

    k.a., ob die nebengeräusche im Verein so langsam Einfluss nehmen
    dazu ein weiterhin schlechter Angriff, mit dem man nur gewinnt, wenn man ohne gegentor bleibt…

    und dann auch noch gegen Mannheim, gegen die unser – tatsächlicher – wir wurden im Pokal betrogen Moment noch länger zurückliegt als Sternburgs – vermeintlicher – von Gladbach vs Aachen

  39. In Liga 2 der Frauen haben Nürnberg und knapp Union, aber auch Meppen knapp und Bochum gewinnen. Der HSV spielte nur 1:1 und hatte Sand im Getriebe. Die neue Tabelle zeigt nun diesen Stand bei jeweils 16 Spielen je Team:
    1. Nürnberg, 38 Punkte
    2. Union Berlin, 37 Punkte
    3. SV Meppen, 30 Punkte
    ——-
    4. VfL Bochum, 29 Punkte
    5. HSV, 27 Punkte

  40. Denis

    45:37 für die Royals zur Halbzeit. Aktuell führt Teambasketball gegen individuelles Talent.

  41. NoBlackHat

    @papaschlumpf
    wo viel Geld generiert wird, da verdienen die Sportler eben viel und umgekehrt
    was ist daran so schwer zu verstehen?

  42. Koepperner

    Atubolu ist für mich auch wieder so ein Beweis für “lass junge Torhüter drin, auch wenn sie mal patzen”.
    Hallo Herr Toppmöller!

  43. dermax

    ZDF wechselt echt um 17.47 bei noch 4 Springern zur Wahl. ja, ich weiss zdf.de, aber trotzdem.

  44. Das hätte man echt gut noch schaffen können. Skispringen war im 17:50 Uhr mit Durchgang 1 fertig. Man hätte wirklich unten ein Laufband mit nach DG1 geht es direkt zur Wahl oder spätestens um 17:55 Uhr. Aber vier vor Ende? Das ist echt schwierig. Naja, sportlich ist Wellinger auf 2 hinter der Wundertüte Lindvik, Geiger ist gut auf der 5. Raimund leider nur mit großen Worten aber wenig Leistung, Paschke noch enttäuschender, wenn auch gesundheitlich angeschlagen.

  45. Schon wieder starke Unterschiede beim 2DF und der ARD. Mal sehen, wer sich heute besser behauptet. Im 2DF Grün und Schwarz identisch, in der ARD Schwarz klar vor Grün.

  46. Umlenker

    Schön, dass es hier bleibt wie es ist. Die haben ja auch einen ganz guten Job gemacht in der Bürgerschaft. Und vor allem natürlich, dass die Nazis ihr Ergebnis hier nicht verdoppeln konnten, sondern auf dem Niveau der letzten Wahl geblieben sind.

  47. Also ob es so bleibt, ist ja zumindest rechnerisch nicht zwingend so. Ich vermute auch, dass Tschentscher mit den Grünen weiter macht, aber er kann zumindest den Preis etwas hoch treiben.

  48. Um 18:45 Uhr gibt es auf sportschau.de die Pokalauslosung. Sowohl zeitlich als auch medial ein exzellenter, dem Ereignis angemessener Rahmen.

  49. tony

    klug von der ARD, dass sie den zuschauerflow der hamburg-wahl mitnehmen zur pokalauslosung, nach dem Spiel am Mittwoch wäre es untergegangen

  50. Lindvik wird Weltmeister vor Wellinger und Hörl. Geiger landet super auf Platz 4. Das kann sich nach dem Vorlauf sehen lassen.

  51. Umlenker

    Und als special Service für Conejero:

    Die Hamburger FDP taucht in den Prognosen/Hochrechnungen gar nicht erst auf. Sie ist Teil der 4% “Sonstigen”. Kleinste Partei die noch aufgeführt wird ist Volt mir ca. 3%

  52. Conejero

    @Umlenker

    Danke, schon gesehen.
    Es gibt auch noch Lichtblicke bei Wahlen… ;-)

  53. Conejero

    Aber:

    Wenn Kubicki erst Parteichef ist, dann werden sie wieder zweistellige Ergebnisse haben – bei den Alkohol-Promillewerten.

  54. Umlenker

    Zumindest gewinnt Leverkusen den Pokal gegen einen Erstligisten und wir sparen uns alle Clickbait-Artikel: “Kann Bielefeld Europapokal?”, “Millionenspiel für Drittligisten”, “Mega-Überraschung im Finale” etc.

  55. NoBlackHat

    Hatte Scholz auch Auftrittsverbot in Hamburg, oder warum hat die SPD gewonnen?

  56. neuronal

    Huch, heute sind ja Oscars. Wann sind die eigentlich als relevanter Fixpunkt zu Ende gegangen?
    Letztes Jahr hatte ich es immerhin noch Freitag oder so gemerkt.

  57. Uwe

    Gibt es bei der Bürgerschaft auch eine 5%-Klausel?

    Ich frage für die Spannung.

  58. Denis

    Cool, Donald Lutz spielt ja auch noch Baseball. Spielstand jetzt 1:1 gegen China.

  59. In der ARD werden die Kleinstparteien angegeben, die 19:21-Uhr-Hochrechnung sieht die FDP bei starken 2,4 % (BSW: 2,0).

    Übrigens die Sozialdemokraten-Koalition aus SPD und Linke 1 Sitz von der Mehrheit entfernt.

  60. Alcides

    Interessante Definition von Sozialdemokraten, sternburg.

    Hochklassiges und spannendes Skispringen eben. Schuster mit Schmitt auf Eurosport (trotz Leinauer) absolut hörenswert und unterhaltsam.

  61. Linksaussen

    Es gibt ja in der Serie A und in der Primera Division einen Dreikampf um die Meisterschaft? Wie sich das wohl anfühlen muss…

  62. Immerhin zwei Pokalhalbfinale mit glasklaren Sympathieverteilung.

    @Alcides: Das ist bei der SPD tatsächlich fragwürdig, aber ist ja nurn Name.

  63. Oscars

    Irgendwann in den 00ern. Ich finde das dieses Jahr in LA ziemlich unangebracht.
    Mal sehen, was sie draus machen.

    Berliner Runde zu HH. Ein CSU-Mann hubert mit. Warum machen die Sender diesen Schwachsinn mit?

  64. Weil es die Berliner Runde in der ARD ist und nicht der Alster-Stammtisch im NDR?

    Der eigentliche Blödsinn ist m.E. eher, zu jeder Regionalwahl Bundespolitiker zu befragen und verantwortlich zu machen. So dass die im Bundestag niemals aus dem Wahlkampfmodus rauskommen.

  65. Uwe

    P7maxx geht jetzt in die Halbzeit bei Celtics – Nuggets.
    Für free TV ein schönes match up.

  66. Denis

    #Baseball

    4:2 für Deutschland nach dem 4. Inning. Jaden Agassi bislang übrigens nicht zum Einsatz gekommen.

  67. Heiner

    Normalschanze ist halt ein ganz eigenes Ding, was im Weltcup ja eigentlich auch gar nicht mehr gesprungen wird.

  68. Es wäre sehr einfach: Die Sender müssten einfach die wesentlich sinnvollere Regel nehmen, dass die im Bundestag vertretenen FRAKTIONEN mit je einem Vertreter auftreten. Das würde wesentlich mehr Sinn ergeben und nicht eine natürliche Unwucht zu Gunsten der Union per se erzeugen.

    Also schalte ich mal zum NDR, dem öffentlich-rechtlichen Drittprogramm, in dessen Sendegebiet die heutige Wahl fällt und die dort sogar ihre Sendezentrale haben, um den Alter-Stammtisch anzuschauen. Immerhin gibt nach den Bundes- und geopolitischen Themen noch genügen Dinge, die man Hamburg-spezifisch diskutieren könnte, angefangen bei den möglichen Koalitionen bis hin zu den unterschiedlichen Folgen. *schaltet zum NDR*

    Hä, was ist das denn? Es läuft “Unser Brot, unsere Mühlen” .> “Ein Paket Mehl im Supermarkt ist schnell gekauft. Woher das Mehl stammt und wie es erzeugt wurde, daran denkt wohl kaum jemand.” Ähm, als dass ein drittes Programm erst 90 Minuten diese Konserve zeigt und danach ernsthaft die Bundesligahighlights, bevor erst um 21:50 eine kurze halbe Stunde nochmal zur Wahl kommt, bevor ein Quiz folgt, ist mal wieder eine absolute Farce. Wann, wenn nicht heute, in der Stadt der Sendezentrale, muss der NDR da ab 20:15 Uhr aus meiner Sicht 2 Stunden lange eine Sondersendung nach der Tagesschau machen. Mit Stimmen, gerne mit einer Hamburger Runde, wo es nur um Hamburger Themen geht, etc. – eben der politische Alster-Stammtisch.

    Ja, Phoenix zeigt Politik, aber auch “nur” die normale Phoenix Runde mit Journalisten. Und Tagesschau24 – ja, ich habe JETZT dahin geschaltet, ist noch drauf mit nochmal den Spitzenpolitikern. Ok, das ist gut. Aber das generische EPG ist da echt schwierig und man muss schon bewusst hinschalten. Und es ist um 20:50 Uhr vorbei, denn dann kommt “Grüße aus Hamburg – Geschichten aus dem Paulandergarten hinter den Postkartenmotiven”. Ich weiß nicht, das finde ich alles nicht sinnvoll.

  69. Da hast du völlig recht, Sternburg. HH spielte dann ja auch überhaupt keine Rolle.
    Huber war dann auch nach der AfD-Katastrophe der schwächste Mann am Tisch.

  70. @Franzx: Du wirst das wahrscheinlich auch so vermuten, aber dennoch nochmal quasi als Bestätigung: Wellinger sagte gestern im Interview, dass beim Umbau der Schanzen darauf geachtet wurde, beiden Schnazen nicht ihre Charakteristik zu nehmen, die auch unterschiedlich sind. Sein Sprungstil käme eher über die Dynamik und leicht höhere Flugkurve, was man ja auch so kennt. Bei Geiger ist das ähnlich und entsprechend ist die kleine Schanze natürlich prädestiniert. Außerdem hat Wellinger einmal die 20 in Durchgang 1 erhalten, Hörl auch. in DG 2 hat Wellinger meine ich durchgehend 19,5 erhalten. Das ist der nahezu perfekte Wert durch die Punktrichter, was bei den erwartbar kleinen Abständen auf der Normalschanze natürlich extrem wichtig ist. Vermutlich war das also ein Mix aus diesen Dingen und das nötige Glück beim Wind bzw. der Windpunkte.

  71. @Münchner Löwe: Dafür hat die leider auch nicht gute Moderatorin Diana Zimmermann den guten Bayern-Huber aber mehrfach noch intervenieren lassen. Heute wirkte sie gesundheitlich angeschlagen, sodass ich das entlastend werte, aber schön ist es dennoch nicht. Ihr Moderationsstil bei dieser Runde mit den Spitzenkandidaten fand ich auch unsouverän. Ihr liegen definitiv mehr die Schalten in Nachrichtensendungen, aber keine Moderationen.

  72. Dudel

    @veniat: Es ist doch kein spannender Wahlabend, was soll es da im NDR zwei Stunden für Erkenntnisse geben? Es war vorher klar was man wollte, jetzt wird verhandelt und da exponiert sich doch keiner in einer Runde am Wahlabend. Hanseatische Zurückhaltung.

  73. Denis

    Deutschland profitiert von einer Regel nach der das Spiel vorzeitig endet, wenn ein Team nach dem 7. Inning mit 10 oder mehr Punkten führt. Endstand 12:2.

  74. tony

    #Bundestagswahl
    gerade erst mitbekommen, dass der durchgeknallte Maximilian Krah in Zukunft im Bundestag sitzen wird, seine Reden könnten dann Must-See-TV werden

    In einem Video auf TikTok gab Krah Männern den Tipp, sie sollten sich nicht einreden lassen, „lieb, soft, schwach und links“ sein zu müssen. „Echte Männer“, sagte Krah, seien rechts,

    sein Vorgänger aus dem Wahlkreis Chemnitz, Mike Moncsek kommt ebenfalls sympathisch rüber:

    Moncsek möchte im Bundestag für den langfristigen Erhalt des Dieselmotors sowie für die Stärkung von Mittelstand und Individualtourismus eintreten.

  75. @Dudel: Was ich erwartet hätte von einem dritten Programm habe ich ja geschrieben. Und natürlich ist der Abend durchaus spannend, weil ARD und ZDF deutlich abweichende Hochrechnungen haben bzw. hatten. Und die Koalitionsbildung zwar klar geäußert hat, aber natürlich Potential für Diskussionen besteht, wenn die Grünen nur Platz 3 einnehmen sollten. Und wie Sternburg schrieb: Es ist zwar eine nie diskutierte Option, weil unrealistisch, dass es rechnerisch ginge, aber zumindest ist 1 Sitz zu wenig nun alles andere als deutlich zu wenig für SPD und Linke. Alles theoretisch, aber genau das zu diskutieren mit dem politischen Personal in einer Runde wäre meine Erwartung an eines der größten dritten Programme in der zweitgrößten deutschen Stadt mit durchaus durch den Hafen (Stichwort Zölle) klare auch über Hamburg hinaus gehende Themen. Ich halte daher eine Dokumentation über die Produktion von Mehl und danach Bundesliga-Highlights, die so in allen anderen dritten auch kommen, mit Verlaub deplatziert. An diesem einen Tag, wo im Sendegebiet eben eine Wahl in politisch extrem heiklen Zeiten anstand. Nicht mehr und nicht weniger erwarte ich eigentlich. Morgen kann man dann im NDR wieder das normale Programm bringen.

  76. Dudel

    Trotzdem: Was soll da rauskommen? Tschentscher hat doch klar gesagt, dass er erst mit den Grünen spricht, aber auch mit der CDU. Und mehr hat er nicht gesagt und hätte er auch nicht gesagt. Mag ja an mir lieben, aber ich brauche da echt keine ewigen Sprechblasen mehr, Ich hätte da keinerlei Mehrwert gesehen. Und ob die Grünen oder die CDU jetzt um ein Prozent zweitstärkste oder drittstärkste Kraft sind, das ist ähnlich künstlich aufgebaute Spannung, wie die Frage, ob James Wade im UK Open Final noch ein zweites Leg gewinnt.

  77. Noch was zu den Nordischen.

    Interessant, dass bei den Frauen-Wettbewerben in der NoKo so unterschiedliche Ergebnisse erzielt wurden. Mit dem Massenstart als Erstes werde ich gar nicht warm. Letztlich nur eine Wettbewerbs- und Medaillenschinderei wie auch die Springen von der Normalschanze (wobei die so weit geht wie früher 70er die Großschanzen

  78. Ich bin da bei veniat. Wann wenn nicht zur HH-Wahl will der NDR den Abend für die Politik freiräumen. Dann muss man sich als Regionalsender bzw. die hochbetagten Journalisten halt was einfallen lassen.
    Gibt ja genug lokale Themen, über die man diskutieren kann, was nicht in die ARD gehört, aber trotzdem auch viele Nicht-Hamburger interessiert, weil HH nicht nur die zweitgrößte deutsche Stadt ist, sondern sehr viele dort schon mal waren und sie lieben. (Introspektion).

  79. Hotte

    @Münchner Löwe:

    Danke für Deinen Blick zu den norwegischen Festspielen. Wie immer, gerne mehr davon.

    Habe inzwischen fast alles aus Trondheim relive auf Eurosport/Discovery geschaut. Und natürlich macht sich auch bei mir die große Langeweile breit bei den ganzen norwegischen Erfolgen/Medaillen und Platzierungen. Da freue ich mich dann tatsächlich, wenn mal eine Schwedin im Langlauf gewinnt und sogar, wenn eine Östereicherin in der NoKo 3. wird.

    Trotzdem gilt es die Leistungen der Gastgeber zu bestaunen und zu respektieren. Sie haben gute Geldquellen, um die Ergebnisse zu erzielen, ein unfassbares Reservoir an Nachwuchs und genau wie in den Niederlanden ist das Bewegen und Sport betreiben einfach so etwas wie eine Art Naturgesetz im Lande.

    Positiv finde ich allgemein die Stimmung durch die Zuschauer. Da wird nicht wie in Frankreich die sportlichen Gegner und seien sie noch so chancenlos gnadenlos ausgebuht, sondern man akzeptiert auch alle Nicht-Norweger.

    Da ich bisher nix in den ÖR gesehen habe, kann ich nicht beurteilen, wie groß vorab immer die Chancen der deutschen SportlerInnen hochgejubelt wurden, ich denke aber, dass das ZDF mit den Reportern nicht immer mit den Ergebnissen zufrieden waren.

    Auf Eurosport zwar auch häufig die Aussagen, wer eigentlich 2. hinter den Deutschen wird, aber die Mischung auf Fachkommentaren (teilweise zu dritt) und Begeisterung (nicht nur aus deutscher Sicht) gefällt mir. Dazu nach den Wettbewerben immer Interviews mit sehr vielen Platzierten, denen man leider häufig dann doch die Medienschulung anmerkt und inzwischen eher nichtssagenden Aussagen von anderen Profisportlern ähneln.

    Ich freue mich trotzdem auf die weiteren Wettkämpfe ab Dienstag.

  80. Linksaussen

    Nachtrag zu den Oscars #Sportbezug:
    Adrien Brody ist der Eli Manning unter den Schauspielern.

  81. Lurker

    Brody ist ja seit seinem Sieg für ‘Der Pianist’ im Jahr 2003 der jüngste männliche Hauptdarsteller, der einen Oscar gewonnen hat.
    Den Rekord hätte er heute Nacht an Timothée Chalamet verlieren können.
    Um absolut sicher zu gehen, dass er den Rekord behält, hat er dann halt einfach nochmal selbst den Hauptdarsteller-Oscar gewonnen.

  82. neuronal

    Mal kurz noch zur “Show”: abgesehen von Conan – er kann es halt – ein kaum noch meßbarer Puls. Es war nicht alles Knödelballade, salbungsvolle Huldigung von allem und jedem oder langatmige Dankesrede – aber das ist, was bei mir hängengeblieben ist.

    Dabei bin ich mit dem Kernrennen Anora gegen The Brutalist extrem einverstanden, viel besser als vergangene Stirnrunzelmomente bei der Preisvergabe. Es wurde aber auch schmerzhaft klar, wie kurz die Bank an preiswürdigen Kandidaten dahinter ist. (Wobei mir völlig unklar ist, warum niemand ein Wort über Furiosa verloren hat. Und ca. 5 Sekunden Abschied von David Lynch? Fuck Hollywood…)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Erlaubtes HTML in den Kommentaren:
Link: Beschreibung <a href="URL mit http:// vorne dran">Beschreibung</a>
Fett <b>Fettgeschrieben</b>
Kursiv <i>Kursiv</i>
Durchgestrichen <strike>Durchgestrichen</strike> oder <del>Durchgestrichen</del>
Spoiler: [spoiler title="Überschrift"] Gespoilerter Text [/spoiler]
Zitat mit hübschen Anführungsstrichen
<blockquote>Zitat mit hübschen Anführungsstrichen</blockquote>
< und > ausgeschrieben &lt; (less than) &gt; (greater than)