Guten Tag. Ich bin ein Platzhalter, an dem bis heute niemand nichts ergänzt hat.
Listing
19.02.2025
In den 90er-Jahren feiern die Deutschen ihre Einheit und den Aufbruch. Doch die Euphorie weicht bald der Ernüchterung – vor allem im Osten. Im Westen blüht die bunte Spaßgesellschaft.
Alles scheint möglich in den Wendejahren. Doch die Krisen kommen. Im Osten des Landes bricht die Wirtschaft zusammen, der Einheitskanzler wird mit Eiern beworfen. In Europa gibt es Krieg. Gleichzeitig erobert das Internet die Welt und der Spaß die Kultur.
Kaum ein Jahrzehnt bietet so viele Chancen wie das der 90er-Jahre. Deutschland wächst politisch zusammen, und neue Technologien revolutionieren die Welt. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen sind enorm. Dazu bröckelt die Mauer in den Köpfen nur langsam. Der Unmut über Bundeskanzler Helmut Kohl wächst.
Der erhoffte Frieden nach dem Ende des Kalten Krieges bleibt aus. Neue und kaum noch durchschaubare Konflikte beschäftigen die Welt. Auf dem Balkan herrscht Krieg. Deutschland muss sich mit wachsenden Flüchtlingszahlen auseinandersetzen. Und infolgedessen auch mit Rassismus.
Doch in diesen Jahren des Umbruchs wird es auch bunter in Deutschland. Die Loveparade wird zum Großereignis, Hip-Hop-Künstler mit Migrationshintergrund stürmen die Charts, und im Sport feiert man neue deutsche Helden. Comedyshows und Klamauk erfahren einen Boom im Fernsehen. Wie erlebten die Deutschen diese Wendejahre? Welche Musik hörten sie, welche Filme sahen sie, welche Träume hatten sie?
In der ZDF-Dokumentation erinnern sich Prominente aus Ost und West an die Zeit nach dem Mauerfall. Neben Henry Maske, Sebastian Krumbiegel und Esther Schweins reflektieren Hajo Schumacher und Elisabeth Niejahr über die Ereignisse. Akteure und Beobachter von damals erzählen von ihren Erwartungen, Ängsten und von den Herausforderungen, die sich ihnen in den 90ern stellten. So entsteht ein ganz persönlicher Blick auf den Beginn dieses spannenden Jahrzehnts.
In den 90er-Jahren feiern die Deutschen ihre Einheit und den Aufbruch. Doch die Euphorie weicht bald der Ernüchterung – vor allem im Osten. Im Westen blüht die bunte Spaßgesellschaft.
Alles scheint möglich in den Wendejahren. Doch die Krisen kommen. Im Osten des Landes bricht die Wirtschaft zusammen, der Einheitskanzler wird mit Eiern beworfen. In Europa gibt es Krieg. Gleichzeitig erobert das Internet die Welt und der Spaß die Kultur.
Kaum ein Jahrzehnt bietet so viele Chancen wie das der 90er-Jahre. Deutschland wächst politisch zusammen, und neue Technologien revolutionieren die Welt. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen sind enorm. Dazu bröckelt die Mauer in den Köpfen nur langsam. Der Unmut über Bundeskanzler Helmut Kohl wächst.
Der erhoffte Frieden nach dem Ende des Kalten Krieges bleibt aus. Neue und kaum noch durchschaubare Konflikte beschäftigen die Welt. Auf dem Balkan herrscht Krieg. Deutschland muss sich mit wachsenden Flüchtlingszahlen auseinandersetzen. Und infolgedessen auch mit Rassismus.
Doch in diesen Jahren des Umbruchs wird es auch bunter in Deutschland. Die Loveparade wird zum Großereignis, Hip-Hop-Künstler mit Migrationshintergrund stürmen die Charts, und im Sport feiert man neue deutsche Helden. Comedyshows und Klamauk erfahren einen Boom im Fernsehen. Wie erlebten die Deutschen diese Wendejahre? Welche Musik hörten sie, welche Filme sahen sie, welche Träume hatten sie?
In der ZDF-Dokumentation erinnern sich Prominente aus Ost und West an die Zeit nach dem Mauerfall. Neben Henry Maske, Sebastian Krumbiegel und Esther Schweins reflektieren Hajo Schumacher und Elisabeth Niejahr über die Ereignisse. Akteure und Beobachter von damals erzählen von ihren Erwartungen, Ängsten und von den Herausforderungen, die sich ihnen in den 90ern stellten. So entsteht ein ganz persönlicher Blick auf den Beginn dieses spannenden Jahrzehnts.
In den 90er-Jahren feiern die Deutschen ihre Einheit und den Aufbruch. Doch die Euphorie weicht bald der Ernüchterung – vor allem im Osten. Im Westen blüht die bunte Spaßgesellschaft.
Alles scheint möglich in den Wendejahren. Doch die Krisen kommen. Im Osten des Landes bricht die Wirtschaft zusammen, der Einheitskanzler wird mit Eiern beworfen. In Europa gibt es Krieg. Gleichzeitig erobert das Internet die Welt und der Spaß die Kultur.
Kaum ein Jahrzehnt bietet so viele Chancen wie das der 90er-Jahre. Deutschland wächst politisch zusammen, und neue Technologien revolutionieren die Welt. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen sind enorm. Dazu bröckelt die Mauer in den Köpfen nur langsam. Der Unmut über Bundeskanzler Helmut Kohl wächst.
Der erhoffte Frieden nach dem Ende des Kalten Krieges bleibt aus. Neue und kaum noch durchschaubare Konflikte beschäftigen die Welt. Auf dem Balkan herrscht Krieg. Deutschland muss sich mit wachsenden Flüchtlingszahlen auseinandersetzen. Und infolgedessen auch mit Rassismus.
Doch in diesen Jahren des Umbruchs wird es auch bunter in Deutschland. Die Loveparade wird zum Großereignis, Hip-Hop-Künstler mit Migrationshintergrund stürmen die Charts, und im Sport feiert man neue deutsche Helden. Comedyshows und Klamauk erfahren einen Boom im Fernsehen. Wie erlebten die Deutschen diese Wendejahre? Welche Musik hörten sie, welche Filme sahen sie, welche Träume hatten sie?
In der ZDF-Dokumentation erinnern sich Prominente aus Ost und West an die Zeit nach dem Mauerfall. Neben Henry Maske, Sebastian Krumbiegel und Esther Schweins reflektieren Hajo Schumacher und Elisabeth Niejahr über die Ereignisse. Akteure und Beobachter von damals erzählen von ihren Erwartungen, Ängsten und von den Herausforderungen, die sich ihnen in den 90ern stellten. So entsteht ein ganz persönlicher Blick auf den Beginn dieses spannenden Jahrzehnts.
Expertin: Friederike Kromp
Zusammenfassungen der Spiele:
FC Bayern München – Celtic Glasgow
Borussia Dortmund – Sporting Lissabon
Real Madrid – Manchester City
Benfica Lissabon – AS Monaco
Paris Saint-Germain – Stade Brest
Atalanta Bergamo – FC Brügge
Feyenoord Rotterdam – AC Mailand
PSV Eindhoven – Juventus Turin
Expertin: Friederike Kromp
Zusammenfassungen der Spiele:
FC Bayern München – Celtic Glasgow
Borussia Dortmund – Sporting Lissabon
Real Madrid – Manchester City
Benfica Lissabon – AS Monaco
Paris Saint-Germain – Stade Brest
Atalanta Bergamo – FC Brügge
Feyenoord Rotterdam – AC Mailand
PSV Eindhoven – Juventus Turin
Expertin: Friederike Kromp
Zusammenfassungen der Spiele:
FC Bayern München – Celtic Glasgow
Borussia Dortmund – Sporting Lissabon
Real Madrid – Manchester City
Benfica Lissabon – AS Monaco
Paris Saint-Germain – Stade Brest
Atalanta Bergamo – FC Brügge
Feyenoord Rotterdam – AC Mailand
PSV Eindhoven – Juventus Turin
Expertin: Friederike Kromp
Zusammenfassungen der Spiele:
FC Bayern München – Celtic Glasgow
Borussia Dortmund – Sporting Lissabon
Real Madrid – Manchester City
Benfica Lissabon – AS Monaco
Paris Saint-Germain – Stade Brest
Atalanta Bergamo – FC Brügge
Feyenoord Rotterdam – AC Mailand
PSV Eindhoven – Juventus Turin
Expertin: Friederike Kromp
Zusammenfassungen der Spiele:
FC Bayern München – Celtic Glasgow
Borussia Dortmund – Sporting Lissabon
Real Madrid – Manchester City
Benfica Lissabon – AS Monaco
Paris Saint-Germain – Stade Brest
Atalanta Bergamo – FC Brügge
Feyenoord Rotterdam – AC Mailand
PSV Eindhoven – Juventus Turin
Expertin: Friederike Kromp
Zusammenfassungen der Spiele:
FC Bayern München – Celtic Glasgow
Borussia Dortmund – Sporting Lissabon
Real Madrid – Manchester City
Benfica Lissabon – AS Monaco
Paris Saint-Germain – Stade Brest
Atalanta Bergamo – FC Brügge
Feyenoord Rotterdam – AC Mailand
PSV Eindhoven – Juventus Turin
20.02.2025
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre.
Zu Gast in dieser Folge sind das Supermodel Toni Garrn, der Komiker, Musiker und Entertainer Olli Dittrich sowie Fred Rabe, Sänger der Band "Giant Rooks".
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen.
Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre.
Zu Gast in dieser Folge sind das Supermodel Toni Garrn, der Komiker, Musiker und Entertainer Olli Dittrich sowie Fred Rabe, Sänger der Band "Giant Rooks".
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen.
Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Kriegsflüchtlinge und immer mehr Asylbewerber treffen auf überlastete Behörden. Die Willkommenskultur in Deutschland ist erschöpft - die Integration am Limit.
Die Stimmung ist schlecht, bei Kommunen, die an der Unterbringung von Geflüchteten verzweifeln, bei Beratungsstellen, die Flüchtlinge in Arbeit bringen wollen und bei den Geflüchteten selbst, die sich integrieren wollen, aber unter den starren Regeln leiden.
"Wir sind am Limit! Wir schaffen es nicht mehr", sagt Achim Brötel, Vorsitzender des Deutschen Landkreistags. Unterwegs in seinem Heimat-Landkreis im Neckar-Odenwald gibt Brötel offen zu, dass die Kapazitäten bei der Aufnahme Geflüchteter nahezu erschöpft seien, und die Politik endlich die Migration stärker begrenzen müsse. Jeden Monat kommen in die 7000 Einwohner Gemeinde 50 neue Geflüchtete. Die Herausforderungen sind enorm: Die Unterstützung der Ehrenamtlichen ist kaum noch da, zudem gibt es zu wenig Sprachkurse. Und, so ein Mitarbeiter, könne man sich "grundsätzlich schon mal fragen, was vor allem junge Männer in unserem Dorf die ganze Zeit machen sollen, denn arbeiten dürfen sie ja nicht."
Im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt kommen auf die rund 180.000 Einwohner gut 16.000 Menschen, die keinen deutschen Pass haben. Die Leiterin der Ausländerbehörde, Nicole Wenzel, erfährt mit ihren gut zwei Dutzend Mitarbeitenden Tag für Tag, wie kraftraubend die Arbeit ist. Alle hier sind motiviert, aber "ohne Geld, ohne das Personal, stoßen wir hier täglich an unsere Grenzen", sagt Wenzel. Die Ausländerbehörden müssen heute fast doppelt so viele Ausländer verwalten wie noch vor zehn Jahren. Der Frust ist auch bei den Menschen in den Ämtern groß, das legt eine Studie nahe. Denn ausgerechnet dort, wo der Fachkräftemangel gelöst werden soll, fehlt es an Personal.
Auch die Situation an Deutschlands Schulen ist alarmierend. Dort fehlt es schon jetzt an bis zu 40.000 Lehrkräften. Schulleiterin Christiane Gühmann ist mittendrin in diesem System. Von den Grundschülern in der Essener Karlsschule haben etwa 60 Prozent einen Migrationshintergrund. "Zuwanderung ist herausfordernd, vor allem für eine kleine Grundschule wie unsere", sagt Gühmann. Zu wenig Platz und zu wenig Personal. Eine Sporthalle fehlt, so dass der Sportunterricht regelmäßig auf den Fluren stattfinden muss. "Wie wollen wir hier alle Kinder ordentlich ausbilden, geschweige denn gut integrieren?" Ratlosigkeit, auch wenn sie sich mit viel Engagement gegen die Probleme stemmen.
Serdar Kazanci betreibt in Berlin-Kreuzberg einen Fischimbiss. Als Sohn eines türkischen Gastarbeiters ist er in Deutschland geboren, hat aber einen türkischen Pass: Serdar sieht unkontrollierte Zuwanderung kritisch und ist mit der Migrationspolitik der Regierung unzufrieden: "Ich bin ja selbst Ausländer, für mich ist jeder willkommen in Deutschland. Aber auch nur soweit, wie er sich an die Gesetze hält und an die gesellschaftlichen Normen." Gleich nebenan betreibt Ercan Yaşaroğlu ein Café und stößt in die gleiche Kerbe. Yaşaroğlu kam 1982 als politscher Flüchtling aus der Türkei nach Kreuzberg und nahm 1987 die deutsche Staatsbürgerschaft an. Die Männer sind sich einig: "Wenn die Regierung so weitermacht, machen sie unser schönes Deutschland kaputt." Dabei steht für die beiden eines fest: "Ohne Einwanderung würde unser Land gar nicht funktionieren."
Eine ZDF-Reportage über erschöpfte Helfer und Migranten in Deutschland.
Kriegsflüchtlinge und immer mehr Asylbewerber treffen auf überlastete Behörden. Die Willkommenskultur in Deutschland ist erschöpft - die Integration am Limit.
Die Stimmung ist schlecht, bei Kommunen, die an der Unterbringung von Geflüchteten verzweifeln, bei Beratungsstellen, die Flüchtlinge in Arbeit bringen wollen und bei den Geflüchteten selbst, die sich integrieren wollen, aber unter den starren Regeln leiden.
"Wir sind am Limit! Wir schaffen es nicht mehr", sagt Achim Brötel, Vorsitzender des Deutschen Landkreistags. Unterwegs in seinem Heimat-Landkreis im Neckar-Odenwald gibt Brötel offen zu, dass die Kapazitäten bei der Aufnahme Geflüchteter nahezu erschöpft seien, und die Politik endlich die Migration stärker begrenzen müsse. Jeden Monat kommen in die 7000 Einwohner Gemeinde 50 neue Geflüchtete. Die Herausforderungen sind enorm: Die Unterstützung der Ehrenamtlichen ist kaum noch da, zudem gibt es zu wenig Sprachkurse. Und, so ein Mitarbeiter, könne man sich "grundsätzlich schon mal fragen, was vor allem junge Männer in unserem Dorf die ganze Zeit machen sollen, denn arbeiten dürfen sie ja nicht."
Im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt kommen auf die rund 180.000 Einwohner gut 16.000 Menschen, die keinen deutschen Pass haben. Die Leiterin der Ausländerbehörde, Nicole Wenzel, erfährt mit ihren gut zwei Dutzend Mitarbeitenden Tag für Tag, wie kraftraubend die Arbeit ist. Alle hier sind motiviert, aber "ohne Geld, ohne das Personal, stoßen wir hier täglich an unsere Grenzen", sagt Wenzel. Die Ausländerbehörden müssen heute fast doppelt so viele Ausländer verwalten wie noch vor zehn Jahren. Der Frust ist auch bei den Menschen in den Ämtern groß, das legt eine Studie nahe. Denn ausgerechnet dort, wo der Fachkräftemangel gelöst werden soll, fehlt es an Personal.
Auch die Situation an Deutschlands Schulen ist alarmierend. Dort fehlt es schon jetzt an bis zu 40.000 Lehrkräften. Schulleiterin Christiane Gühmann ist mittendrin in diesem System. Von den Grundschülern in der Essener Karlsschule haben etwa 60 Prozent einen Migrationshintergrund. "Zuwanderung ist herausfordernd, vor allem für eine kleine Grundschule wie unsere", sagt Gühmann. Zu wenig Platz und zu wenig Personal. Eine Sporthalle fehlt, so dass der Sportunterricht regelmäßig auf den Fluren stattfinden muss. "Wie wollen wir hier alle Kinder ordentlich ausbilden, geschweige denn gut integrieren?" Ratlosigkeit, auch wenn sie sich mit viel Engagement gegen die Probleme stemmen.
Serdar Kazanci betreibt in Berlin-Kreuzberg einen Fischimbiss. Als Sohn eines türkischen Gastarbeiters ist er in Deutschland geboren, hat aber einen türkischen Pass: Serdar sieht unkontrollierte Zuwanderung kritisch und ist mit der Migrationspolitik der Regierung unzufrieden: "Ich bin ja selbst Ausländer, für mich ist jeder willkommen in Deutschland. Aber auch nur soweit, wie er sich an die Gesetze hält und an die gesellschaftlichen Normen." Gleich nebenan betreibt Ercan Yaşaroğlu ein Café und stößt in die gleiche Kerbe. Yaşaroğlu kam 1982 als politscher Flüchtling aus der Türkei nach Kreuzberg und nahm 1987 die deutsche Staatsbürgerschaft an. Die Männer sind sich einig: "Wenn die Regierung so weitermacht, machen sie unser schönes Deutschland kaputt." Dabei steht für die beiden eines fest: "Ohne Einwanderung würde unser Land gar nicht funktionieren."
Eine ZDF-Reportage über erschöpfte Helfer und Migranten in Deutschland.
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre.
Zu Gast in dieser Folge sind das Supermodel Toni Garrn, der Komiker, Musiker und Entertainer Olli Dittrich sowie Fred Rabe, Sänger der Band "Giant Rooks".
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen.
Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre.
Zu Gast in dieser Folge sind das Supermodel Toni Garrn, der Komiker, Musiker und Entertainer Olli Dittrich sowie Fred Rabe, Sänger der Band "Giant Rooks".
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen.
Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Die Auswahl ist vollkommen unvollständig. Ein Tag geht von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Die Machine wird trainiert, wird aber nie perfekt sein. Das Listing hier zerstört sich in dem Moment selbst, in dem dogfood wieder Zeit für allesaussersport.de findet. Eine Vorschau über den aktuellen und den Folgetag hinaus gibt es hier. Dort können außerdem Wünsche und Anmerkungen hinterlassen werden.
es ist also wieder von der uefa organisierter europapokal diese woche. die bayern haben es so grade geschafft gg. celtic, aber wen interessiert das morgen noch?
apropos interesse? nahezu null! wenn überhaupt ticker und highlights am donnerstag
das orangengesicht hat heute nacht wieder mal die kausalitäten verdreht und der ukraine unterstellt den krieg angefangen zu haben. ich weiss nicht, ob das dreiste verwegenheit ist oder schlicht totale dummheit?
das “netz” wird das aber dankbar aufgreifen und diese aussage wird sich zäh wie kleber als “wahrheit” in der echo-blasen halten…
irgendwie ist es langsam zeit, dass die bundestagswahl ist.
dann hat die spekuliererei ein ende und man muss eine regierung bilden. dann werden sich die parteien/fraktionen hinsetzen (müssen), um den laden schnellstmöglich wieder in die spur zu bekommen. das wird sicher nicht einfach und sicher nicht alle werden mit dem ergebnis zufrieden sein
habt’s (trotzdem) spass!
Dudel, wo gibt es das zu lesen?
In der Premier League beginnt heute eine fette Woche, Liverpool muss zum Vorholspiel (ich hab gehofft, ich hätte mir das Wort ausgedacht, aber gibt es wohl schon – Mist) nach Villa, dann zu City und nächsten Mittwoch kommt auch noch Newcastle, während Arsenal dann nach Nottingham reist.
Da kann von Kopf-an-Kopf bis zu 10 Punkten Vorsprung für Pool alles mögliche passieren.
schranke, nach Ilzer googeln reicht, du musst dir nicht deinen Verlauf versauen.
“Wer ist Christian Ilzer?”
(Kategorie war “Durchgeknallte Österreicher” für 500)
Ich denke, das ist genau die Art von PR, die sich SAP wünscht, um als sympathischer Familienverein wahrgenommen zu werden. Entsprechend werden sie den Dildo wohl auch bald im TSG-Shop (für 18,99 €!) anbieten.
Ilzer, Dildo, Bundestagswahl. Wie immer ein lesbarer Kessel Buntes ;-)
“Ilzer, Dildo, Bundestagswahl.” wäre auch ein super Titel für ein Musikalbum. Goldene Zitronen oder Supernichts.
Bei Netflix ist “Court Of Gold” erschienen, eine sechsteilige Doku über das olympische Basketballturnier der Herren in Paris (bekanntlich das mit Abstand beste aller Zeiten) mit vier Produktionsteams, die die vier Halbfinalisten mit Inside Access begleitet haben.
Die Kritiken sind teilweise enthusiastisch, eventuell muss ich meine inzwischen scharf regulierte Abo-Rotation (z.Zt. bei Disney und gerade erst mit dem leicht depressiv wirkenden letzten “Bear” durch) da mal durcheinanderbringen.
Denis, so kann nur ein Album der Amigos heißen. ;)
Leute ausm Osten müssen aber Vorholespiel schreiben.
Frage zur CL. Sehe ich das richtig, dass es im Viertelfinale nun zu 50% das Duell Bayern-Leverkusen geben wird?
Die möglichen CL-Achtelfinals im Überblick
Brest/PSG – Liverpool/Barcelona
Brügge – Lille/Aston Villa
ManCity/Real Madrid – Atletico Madrid/Leverkusen
Juventus/PSV – Arsenal/Inter
Benfica – Barcelona/Liverpool
Sporting Lissabon/Dortmund – Aston Villa/Lille
Bayern München – Leverkusen/Atletico Madrid
Feyenoord – Inter/Arsenal
Korrekt, Don (der Unterschied ist mir echt noch nie bewußt aufgefallen).
Schlimmerer Fehler: Netflix war nicht bei den “vier Halbfinalisten”, sondern nur bei 3 – sie waren nämlich nicht beim Weltmeister, sondern nur bei Kanada in der Kabine. Gordie und die Jungs also eher in Nebenrollen / als zu schlagende Gegner zu sehen.
Wer heute kein Real – City guckt, hat den Kommerzfußball nie geliebt!
Der angebotene Rest ist doch wirklich nur Geschmacksrichtung UEFA CUP.
#Tennis
neuronal,
Ryba und Badosa gehen in den 3. Satz
@Uwe:
Bin da lieber im realen Leben. Ohne DAZN und vernünftiges WLAN. Kurz gesagt im Sauerland.
Wird das auch irgendwo im Radio übertragen, so dass ich mein entsprechendes Empfangsgerät mal nutzen könnte? Oder auch nicht.
Thx tony, lass ich mal nebenbei laufen. Aber der Court… naja.
Pegula, Paolini heute out, und Navarro hat Bencic – supersympathisch btw im letzten Dasha-Vlog – in 3 geschlagen und muss später gleich noch mal spielen
#Tennis
schon etwas unverständlich und unflexibel von der WTA zuerst Andreeva-Stearns spielen zu lassen (die heute schon ein volles Match hatten) und danach Sabalenka-Tauson, die gestern ihr Match durchbringen konnten
Sascha, korrekt. Und ich kann Dir aus meinem Freundeskreis sagen, dass vielen Bayernfans Atletico um einiges lieber wäre als Leverkusen.
Uwe, ick bin dabei! Welches Bier soll ch kaltstellen?
Stearns ja echt erst vor zwei Stunden mit 3 sicher nicht entspannenden Sätzen gegen Qinwen fertig. Gut, wenn sie unbedingt ein Kirmesturnier aus ihren 1000ern machen wollen…
Nach 15 Jahren ist endgültig entschieden, dass Sport1 UFC-Kämpfe zeigen dürfte, wenn es denn noch ein Sportsender wäre.
Denis, danke für supernichts. MfG Jim Pansen
#Tennis
Ryba und Badosa im tiebreak 3. Satz
“Ihr müsst hart werden wie dieser Dildo”. Made my day. John Holmes wäre vielleicht auch gegangen.
Und wahrscheinlich sehr viel motivierender als jedes Graugans-Video, oder wie der Katalane sagt: Oca grisa.
Tough watch in Dubai mit einer aus nicht ganz klaren Gründen ziemlich leidenden Paula Badosa, die in jeder Pause mehraktige expressive Dramen aufgeführt hat.
Wenn der Arbeitsplatz Kabine in Hoffenheim so ist wie andere Arbeitsplätze, die ich so erlebt habe, ist der Typ doch von dem Moment an running joke in jeder Mittagspause.
#Tennis
gar nicht mitbekommen, dass Simona Halep diesen Monat ihr Karriereende verkündet hat
@Hotte
Sauerland im Februar? Nach Sonntag wird es wohl in Merzland umbenannt und der ganze März ist Feiermonat, inklusive Freibier sowie kostenlos Datzn und WOW für alle.
Muss man wissen.
@Alcides
HEINEKEN ist Sponsor und somit spot on für den Kommerzfußballabend.
Wenn Du Dir heimlich ein Weizen gönnen möchtest, sei versichert, ein Uwe kann es für sich behalten.
Wieso wird nicht gleich der ganze März in Merz umbenannt?
Uwe, ein Alcides trinkt kein Weißbier. Bläht nur auf wie Infantino die WM und macht dicker als El Gordo.
@Don Gately: Völlig unterschätzte Band!
@Alcides: Die haben ja eher sowas wie “Atlantis wird leben” ;-) Wobei das vermutlich eigentlich das gleiche ist.
@Uwe:
Natürlich hat mich der Sport hierher geführt in Verbindung mit einer ehrenvollen Aufgabe als Volunteer.
Ein Winter im Sauerland ist nur dann ein Winter, wenn nicht wenigstens einer von aaaas die berühmte
Sternburg-Kurve
auf der Bobbahn in Winterberg inspiziert hat und nachschaut, ob die Erinnerung an seinen Lauf inclusive Unfall damals noch angemessen gewürdigt wird.
ich durfte den staffelstab der erkältung übernehmen und liege mit fieber, husten und rotznase flach :-(
das wartezimmer bei meinem arzt war voll mit leidensgenossen. nachdem mich wintersport nun mal so überhaupt gar nicht interessiert, grabe ich paar serien aus, die ich seinerzeit nicht zu ende geguckt habe: true dedective, s4 mit jodie foster macht den anfang. gefolgt von fargo s5….(jessas ;-)
habt’s spass, taschtücher, hustensaft und salbei-tee!
Komm grad zum Biathlon rein – interessantes Tableau + interessante Abstände. Wetter?
#NFL
die Chargers spielen in Sao Paulo in Woche 1,
damit haben wir diese Saison fix:
3 x London
1 x Berlin
1 x Brasilien
1 x Spanien
1 x Irland
Gute Besserung, Papaschlumpf!
@Alcides
Welches Bier macht Dich glücklich oder gönnst Du Dir heimlich ein Glas Primitivo?
Sabalenka auch raus gegen Tauson beim komischen Turnier in Dubai. Mirra dagegen heute 7:5, 6:0, 6:1, 6:1 und könnte wahrscheinlich am Abend noch eins spielen.
Pogacar heute mit seinem ersten Saisonsieg bei der hauseigenen UAE Tour
Manchmal glaube ich, Thomas Oral gilt in dieser Branche gar nicht als absurde Lachnummer.
Stelle ich mir ja auch scheiße vor. Da kommste als Stade Brest in die CL und dort sogar in die Pre-Playoffs … und dann spielste dort gegen PSG.
Und dann hat Dembele auch noch Bock.
Die Iren am Mikro geben grad recht erfolglos alles, beim BVB-Spiel nicht gelangweilt zu klingen.
Ich kann natürlich kaum die Augen abwenden, und hier spielt jetzt auch Leo Fiebichs Valencia Euroleague-Playoffs gegen Mersin (Siegerin geht ins Halbfinale, aber ist erst Hinspiel und die Verliererin kriegt auch noch eine Art Hoffnungsrunde).
https://www.youtube.com/watch?v=PNCFtzO0TI8
und hier die Europa-Allstar-Auswahl von Fener mit Nyara Sabally und Gabby Williams
https://www.youtube.com/watch?v=kUgWzDt9xS4
Ein bissl Hockey geht immer. Sieben Tiernamenligaspiele jetzt live, drei davon interessant.
#RMA-MAC
Haaland auf der Bank!
In der 2 Hälfte netzt er eingewechselt 2x.
Hier zuerst und so….
Haha, der Ref hat Elfmeter nach Foul an Adeyemi gepfiffen.
Das Spiel bietet Niko Kovac heute eigentlich die perfekte Gelegenheit, den jungen Spielern mit weniger Spielzeit *checks lineup* *hust* also zumindest zwei oder drei von ihnen die Chance zu geben, ein CL-Spiel aus nächster Nähe von der Bank zu sehen.
Uwe, ich bin stolz auf Dich!
wsa ist denn mit dem BR los? Erste Frage in der Wahlarena (ohne AFD Beteiligung) geht an Herrn Dobrindt und betrifft das Thema PKW-Maut. Das ist nicht mehr mein BR.
Ich geselle mich virtuell zu Uwe nach Kleinmachnow und schaue auch die Tiernamenliga.
Ganz, ganz hart Gesottene schalten kurz Welt oder Blöd ein. Da sind erneut Scholz und Merz in der Diskussion, falls man das so nennen kann. Der gesamte Springer-Kosmos mit den beiden Chefredakteuren von Bild und Welt, die seit Wochen einseitig für Merz Stimmung machen, ist tatsächlich aber nicht lange aushaltbar.
morgen Abend dann noch die Schlussrunde:
https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/wahl-2025-die-schlussrunde-im-zdf-und-in-der-ard
immer ein Highlight die Vorstellung der kleinen Parteien:
https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen-und-reportagen/und-sonst-so-die-kleinen-parteien/sr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9EVVJfMTUwMjIz
Bei so viel TV-Duellen, Quadrellen, Wahlkampfsendungen usw. weiß man doch gar nicht mehr, was man wählen soll.
Ich wähle heute Abend:
Meine Erststimme erhält die DEL-Konferenz,
meine Zweitstimme Real vs. City.
Kann man so machen, aber hier gehen Erst- und Zweitstimme an Real – City.
Was gibt es bei Dir zu trinken?
Hintenrausspiel-Alert aus Birmingham – Salah schiebt ein zum 0:1.
Bellingham erhält für seine rote Karte am Wochenende 2 Spiele Sperre. Was ein Witz.
Vielleicht bin ich heute doch mehr für City (würg) als für das Madrilener Heulsusenkabinett.
Uwe, ein Alcides trinkt nur Selters. Den Schuss hat er selber, der muss nicht auch noch ins Glas.
@Franzx
Du schaust Dir noch Dobrindt an?!
Heute schlechten Tag oder Langeweile?
Laaaangweilig
hala madrid und so…
@Alcides
Alleine wegen Florentino Perez muss man immer für den Gegner von RMA sein!
Mit oder ohne Sprudel, Alcides?
Eiskalt gespielt, Real. Chapeau.
Conejero, prinzipiell richtig. Aber bei City fällt das nicht leicht.
Uwe, Selters nur nach Sprudelbildung.
So viele TV Duelle Merz und Scholz in den letzten Tagen gemacht haben hat Angela Merkel in ihrem ganzen Leben nie gemacht
Sprudelbildung. Sehr, sehr stark.
Hier jetzt auch a Prickelwasser im Glas.
Ihr machts euch aber auch schwer. Freut Euch doch, dass City und Real gegeneinander spielen und einer früh rausgeht.
Und guten Fußball gibt es auch noch. (Find persönlich aber Real den unterhaltsameren Bösewicht.)
Pool jetzt 2:1 hinten bei Villa.
Vor allem drücke ich jetzt PSV die Daumen, damit sie das italienische Desaster perfekt macht.
Alles, was neuronal schreibt.
Das was jetzt im Bernabeu gezeigt wird, ist so viel hochklassiger als der Kimmich-Ball gestern.
Tempo, Technik, transzendaler Traum.
Was trinkst Du, neuronal?
Kilkenny…
hier gibt es einen 2020er Château Figeac aus Bordeaux
Wie auf der PlayStation…
wird jetzt ganz schwer für city
Das ist schon sehr schön anzuschauen, was Real so spielt. City erbärmlich. Jetzt reichen nicht mal die hier angekündigten 2 Tore von Haaland. Auch ein Zeichen, dass der nicht von Beginn an spielt.
Zumindest weiß City jetzt, wie viele Tore sie in der zweiten Halbzeit schießen müssen.
Nach 2 Tagen Bettruhe zumindest soweit hergestellt, dass wieder Bildschirmunterhaltung möglich ist. Hat Haaland trotz Megadeal nach dem Hinspiel doch noch einen Vorvertrag bei Real unterschrieben? Oder hat er nur keine Lust?
oh, und die nationale und internationale Politik dreht sich in Rekordgeschwindigkeit in den Untergang.
Da Leg ich mich doch wieder hin.
Also bevor der FC Bayern München im eigenen Stadion die Champions League gewinnt, soll egal welche andere Mannschaft gewinnen. Und ich kann natürlich weder City noch Real leiden und den völlig unerträglichen Schauspieler Vinicius Junior am Wenigsten.
Aber bitte, die deutsche Bundesliga wäre noch kaputter als sie es eh schon ist mit einem Sieg der Bayern und medial wäre das auf Wochen, vielleicht Monate nicht erträglich. Die Vorstellung der sich selbst beweihräuchernden Hoeneß, Rummenigge, Eberl, Kimmich und Co., die von Kicker, Blöd, SNNHD (nicht mehr in SD verfügbar) und BR journalistisch aufgegeben hofiert werden, sorgt bei mir dafür, dass sich ein akuter gedanklicher Brechreiz einstellt, obwohl ich wegen heftiger werdenden Schluckbeschwerden seit zwei Tagen kaum etwas festes Essen konnte.
Auch Donyell Malen versucht jetzt auf einmal in den englischen Titelkampf einzugreifen – sehr gutes Spiel von Villa, allerdings musste Martinez gerade mit einem völlig wahnsinnigen Tackle das Kontertor von Nunez verhindern. 2:2.
SSNHD, veniat.
So viel Präzision sei mir erlaubt.
Perisic-Wahnsinn
Pool spielt auf den Zehennagel abseits.
Ich hab nie verstanden, warum das mit Malen beim BVB nicht geklappt hat.
Malen selbst fand sich wahrscheinlich ganz in Ordnung beim BVB, aber die Chemie hat oft nicht gepasst (denke beidseitig).
Während ich schreibe, streift sein Schuß 10 cm am Pool-Tor vorbei. Zum Schluß müssen sie den Punkt echt dankbar nehmen.
Vinicius ist halt kein Mbappé.
Das ist einfach sehr schöner Fußball von Real. Klar, das Spiel ist durch und kaum Gegenwehr. Aber das macht schon richtig Spaß, auch wenn ich den Club nicht leiden kann.
Ich schmeiß jetzt mal noch Vorleg(e)spiel in die Runde.
Meisterschaft kann ja noch richtig spannend werden in der PL.
Peter Bosz wär doch ein guter Trainer für Dortmund.
Kommt noch jemand mit zu PSV – Juve?
schön ausgeglichenes Achtelfinale mit jeweils 3 Teams aus England, Spanien und DE
PSV ist gerade richtig gut, aber gegen Juve das Spiel dann nicht wegzupacken ist immer gefährlich.
7 Minuten Nachspielzeit in Eindhoven.
All eyes on PSV now.
Bin seit 25 Minuten dabei. Der Rest ist längst durch. Eindhoven drückt die alte Dame ganz schön tief rein. Riecht nach Verlängerung. Aktuell mit Vorteilen für die Niederländer.
Was diesem Abend zur Vollkommenheit noch fehlt, ist ein 11m-Schießen.
Drückt die Alte Dame ganz schön tief rein. Könnte auch Ilzer-Sprech sein.
PSG derweil mit sieben verschiedenen Torschützen. Was ein lächerlicher Toto-Pokal hier.
Ciao, Italia.
Juve mit 2 dreckigen Fouls-PSV gibt die Antwort
Wie war das mit Schwalben und VAR? Ist in Turin wohl noch nicht angekommen
Kenan Yildiz hat 2021/22 noch bei der FC Bayern München U19 gespielt. Sachen gibt’s.
Schwalben-Plage in Italien. Vielleicht mal über mögliches Rot nachdenken, weil es so widerlich ist. Allein wg Dummheit.
Fun Fact:
Kenan Yıldız und der zukünftige Eintracht-Weltfussballer Can Uzun kennen sich seit Kindertagen in Regensburg und haben zusammen gekickt
Werbung für Netto-Spielzeit.
Umlenker: Aus meiner Sicht überfällig. Macht doch einfach 2×30 Minuten und das Zeitspiel hat endlich ein Ende.
Das Beste kam zum Schluss: was für eine fantastische Stimmung im Philips-Stadion. Man vergleiche den Friedhof AA gestern.
Netto-Spielzeit muss her und die absolut willkürlichen Nachspielzeiten weg. 3 Minuten bei einer Verlängerungshälfte sind doch nur noch absurd.
Genau meine Meinung @Alcides, aber das werden wir wohl nicht mehr erleben.
Dennoch mit weitem Abstand die unterhaltsamste CL-Saison der letzten Jahre. Und der spannende Teil geht jetzt eigentlich erst los.
Manche Sportler sind irgendwann falsch abgebogen.
https://www.kicker.de/chaos-an-der-algarve-peloton-sprintet-auf-falscher-strasse-ergebnisse-storniert-1092009/artikel
Lohnt sich durchaus in die Eurosport-Übertragung reinzuschauen. Ziemlich bizarr.
https://www.youtube.com/watch?v=Xgj5YJxwb0M
Denis,
während des Aufwärmens beim Zverev-Match läuft System of a Down über die Lautsprecher,
Sophia singt fleissig mit
Jedes Jahr aufs neue neue denke ich, da spielen so viele spektakuläre Fußballer bei ManCity, lass doch mal ein Spiel von denen gucken, so ein halbwegs spannendes KO-Rückspiel in der CL bspw, das ist bestimmt interessant auch wenn einem der Ausgang egal ist.
Und jedes Jahr fliegen die raus, bevor ich die Chance hatte, dieses Vorhaben umzusetzen. Schon wieder keine Sekunde City geguckt.
Gilt genauso für PSG.
Eigentlich irgendwie nicht ganz fair, wenn die Regel wirklich ist, wie der Kommentator sagt. Wieso werden die Ergebnisse annulliert und der eine nicht als Sieger angenommen? Wenn es die Verantwortung der Fahrer ist, dann hat er bei aller Absurdität das eben als bester gemacht. Und es war ja offenbar machbar. Dass allen natürlich dieselbe Zeit haben, ist logisch, aber gewinnen sollte schon der eine, der da rechts als Erster ins echte Ziel gefahren ist.
Insgesamt ist das aber natürlich eine absolute Farce der Veranstalter. Das darf ja niemals passieren.
Naja, sie sind halt nicht durch Ziel gefahren. Nur weil das Ziel zufällig auf der anderen Straßenseite steht, ist es dort trotzdem nicht.
Außerdem fahren die einen Massensprint durch eine nicht abgesperrte Straße und zwar einen Zuschauerbereich. Das ist scheißen gefährlich und sollte nicht belohnt/ermutigt werden.
Grundsätzlich ist schon jeder Fahrer für sich selber verantwortlich, dass er die korrekte Strecke fährt. Sonst könnte man ständig abkürzen und das auf mangelnde Ausschilderung und Versehen schieben.
Soweit alles mein Empfinden. Ich hab keine Ahnung vom rattfahn und schon gar nicht von dessen Regelwerk. Absolute Farce und darf niemals passieren stimmt natürlich trotzdem.
Ich find erstmal gut, dass nichts passiert ist. Diszipliniertes Publikum. Hätte ja gereicht, wenn jemand einen Hund an einer etwas längeren Leine dabei gehabt hätte.
Also die BR Wahlarena ist Comedy Pur.
Die erste Frage hat Franzx ja schon gespoilert zur PKW Maut. Aber wie der Fragesteller sie formuliert ist schon Weltklasse.
Die zweite Frage („Friseure ohne Meister machen unser Handwerk kaputt“) ist aber nicht weniger spektakulär oder mehr oder weniger wie die Moderatorin sie versucht zusammenzufassen („sie meinen Geschäfte bei denen auch der Bart geschnitten wird“).