Guten Tag. Ich bin ein Platzhalter, an dem bis heute niemand nichts ergänzt hat.
Listing
25.02.2025
Alltag in der DDR - jeder Tag eine Herausforderung. Das Leben ist oft geprägt von Mangel und staatlicher Willkür – es gibt aber auch Erfolge in Wirtschaft, Sport und Kultur.
Einigen gelingt in der DDR eine erstaunliche Karriere. Ob als "Roter Dior" oder als angesehener Architekt - Kreativität ist gefragt, auch wenn es darum geht, das System zu überlisten oder ganz zu verlassen.
Der Staat sorgt im DDR-Alltag für alles: Er versorgt, belohnt, passt auf - so zumindest die offizielle DDR-Propaganda. In der Realität suchen und finden die Menschen immer wieder Türchen, um mehr zu erreichen als das, was in der Planwirtschaft möglich ist. In begrenztem Umfang sind sogar Privatunternehmen erlaubt. Doch das Schicksal etwa des "Roten Dior", des Modeschöpfers Heinz Bormann, ist symptomatisch: Für seine Kunst wird er in West und Ost gefeiert, er bringt es sogar zum Millionär. Trotzdem lässt ihn die Staatsführung nicht in Ruhe. Bormanns Firma wird zwangsverstaatlicht, er stirbt verbittert und desillusioniert kurz vor dem Mauerfall.
Nicht überall ist der lange Arm der Staatspartei SED so "erfolgreich": Organisierte Gruppen beschaffen und verkaufen Waren auf dem Schwarzmarkt, dealen mit Falschgeld und schlagen den Agenten der Staatssicherheit immer wieder ein Schnippchen. Andere agieren heimlich als Umweltschützer und schmuggeln brisante Filmaufnahmen massiver Umweltzerstörungen aus dem Land. Und ostdeutsche Punks organisieren geheime Konzerte, finden Mittel und Wege, sich dem System zu entziehen.
Die DDR - eine Gesellschaft zwischen Mangelwirtschaft und erstaunlichen Möglichkeiten. In den Nischen pflegen die DDR-Bürgerinnen und -Bürger zahlreiche Geheimnisse.
2024 wäre die DDR 75 Jahre alt geworden: ein geheimnisvoller Staat, der die Menschen in Ost und West bis heute prägt. Die Doku-Reihe erzählt packende Geschichten aus einem verschwundenen Land.
Alltag in der DDR - jeder Tag eine Herausforderung. Das Leben ist oft geprägt von Mangel und staatlicher Willkür – es gibt aber auch Erfolge in Wirtschaft, Sport und Kultur.
Einigen gelingt in der DDR eine erstaunliche Karriere. Ob als "Roter Dior" oder als angesehener Architekt - Kreativität ist gefragt, auch wenn es darum geht, das System zu überlisten oder ganz zu verlassen.
Der Staat sorgt im DDR-Alltag für alles: Er versorgt, belohnt, passt auf - so zumindest die offizielle DDR-Propaganda. In der Realität suchen und finden die Menschen immer wieder Türchen, um mehr zu erreichen als das, was in der Planwirtschaft möglich ist. In begrenztem Umfang sind sogar Privatunternehmen erlaubt. Doch das Schicksal etwa des "Roten Dior", des Modeschöpfers Heinz Bormann, ist symptomatisch: Für seine Kunst wird er in West und Ost gefeiert, er bringt es sogar zum Millionär. Trotzdem lässt ihn die Staatsführung nicht in Ruhe. Bormanns Firma wird zwangsverstaatlicht, er stirbt verbittert und desillusioniert kurz vor dem Mauerfall.
Nicht überall ist der lange Arm der Staatspartei SED so "erfolgreich": Organisierte Gruppen beschaffen und verkaufen Waren auf dem Schwarzmarkt, dealen mit Falschgeld und schlagen den Agenten der Staatssicherheit immer wieder ein Schnippchen. Andere agieren heimlich als Umweltschützer und schmuggeln brisante Filmaufnahmen massiver Umweltzerstörungen aus dem Land. Und ostdeutsche Punks organisieren geheime Konzerte, finden Mittel und Wege, sich dem System zu entziehen.
Die DDR - eine Gesellschaft zwischen Mangelwirtschaft und erstaunlichen Möglichkeiten. In den Nischen pflegen die DDR-Bürgerinnen und -Bürger zahlreiche Geheimnisse.
2024 wäre die DDR 75 Jahre alt geworden: ein geheimnisvoller Staat, der die Menschen in Ost und West bis heute prägt. Die Doku-Reihe erzählt packende Geschichten aus einem verschwundenen Land.
Alltag in der DDR - jeder Tag eine Herausforderung. Das Leben ist oft geprägt von Mangel und staatlicher Willkür – es gibt aber auch Erfolge in Wirtschaft, Sport und Kultur.
Einigen gelingt in der DDR eine erstaunliche Karriere. Ob als "Roter Dior" oder als angesehener Architekt - Kreativität ist gefragt, auch wenn es darum geht, das System zu überlisten oder ganz zu verlassen.
Der Staat sorgt im DDR-Alltag für alles: Er versorgt, belohnt, passt auf - so zumindest die offizielle DDR-Propaganda. In der Realität suchen und finden die Menschen immer wieder Türchen, um mehr zu erreichen als das, was in der Planwirtschaft möglich ist. In begrenztem Umfang sind sogar Privatunternehmen erlaubt. Doch das Schicksal etwa des "Roten Dior", des Modeschöpfers Heinz Bormann, ist symptomatisch: Für seine Kunst wird er in West und Ost gefeiert, er bringt es sogar zum Millionär. Trotzdem lässt ihn die Staatsführung nicht in Ruhe. Bormanns Firma wird zwangsverstaatlicht, er stirbt verbittert und desillusioniert kurz vor dem Mauerfall.
Nicht überall ist der lange Arm der Staatspartei SED so "erfolgreich": Organisierte Gruppen beschaffen und verkaufen Waren auf dem Schwarzmarkt, dealen mit Falschgeld und schlagen den Agenten der Staatssicherheit immer wieder ein Schnippchen. Andere agieren heimlich als Umweltschützer und schmuggeln brisante Filmaufnahmen massiver Umweltzerstörungen aus dem Land. Und ostdeutsche Punks organisieren geheime Konzerte, finden Mittel und Wege, sich dem System zu entziehen.
Die DDR - eine Gesellschaft zwischen Mangelwirtschaft und erstaunlichen Möglichkeiten. In den Nischen pflegen die DDR-Bürgerinnen und -Bürger zahlreiche Geheimnisse.
2024 wäre die DDR 75 Jahre alt geworden: ein geheimnisvoller Staat, der die Menschen in Ost und West bis heute prägt. Die Doku-Reihe erzählt packende Geschichten aus einem verschwundenen Land.
Alltag in der DDR - jeder Tag eine Herausforderung. Das Leben ist oft geprägt von Mangel und staatlicher Willkür – es gibt aber auch Erfolge in Wirtschaft, Sport und Kultur.
Einigen gelingt in der DDR eine erstaunliche Karriere. Ob als "Roter Dior" oder als angesehener Architekt - Kreativität ist gefragt, auch wenn es darum geht, das System zu überlisten oder ganz zu verlassen.
Der Staat sorgt im DDR-Alltag für alles: Er versorgt, belohnt, passt auf - so zumindest die offizielle DDR-Propaganda. In der Realität suchen und finden die Menschen immer wieder Türchen, um mehr zu erreichen als das, was in der Planwirtschaft möglich ist. In begrenztem Umfang sind sogar Privatunternehmen erlaubt. Doch das Schicksal etwa des "Roten Dior", des Modeschöpfers Heinz Bormann, ist symptomatisch: Für seine Kunst wird er in West und Ost gefeiert, er bringt es sogar zum Millionär. Trotzdem lässt ihn die Staatsführung nicht in Ruhe. Bormanns Firma wird zwangsverstaatlicht, er stirbt verbittert und desillusioniert kurz vor dem Mauerfall.
Nicht überall ist der lange Arm der Staatspartei SED so "erfolgreich": Organisierte Gruppen beschaffen und verkaufen Waren auf dem Schwarzmarkt, dealen mit Falschgeld und schlagen den Agenten der Staatssicherheit immer wieder ein Schnippchen. Andere agieren heimlich als Umweltschützer und schmuggeln brisante Filmaufnahmen massiver Umweltzerstörungen aus dem Land. Und ostdeutsche Punks organisieren geheime Konzerte, finden Mittel und Wege, sich dem System zu entziehen.
Die DDR - eine Gesellschaft zwischen Mangelwirtschaft und erstaunlichen Möglichkeiten. In den Nischen pflegen die DDR-Bürgerinnen und -Bürger zahlreiche Geheimnisse.
2024 wäre die DDR 75 Jahre alt geworden: ein geheimnisvoller Staat, der die Menschen in Ost und West bis heute prägt. Die Doku-Reihe erzählt packende Geschichten aus einem verschwundenen Land.
Kommentator: Gari Paubandt
Moderation: Sven Voss
Expertin: Kathrin Lehmann
In der Halbzeitpause:
gegen 19.00 Uhr heute (HD/UT)
Moderation: Mitri Sirin
gegen 19.10 Uhr Wetter (HD/UT)
Kommentator: Gari Paubandt
Moderation: Sven Voss
Expertin: Kathrin Lehmann
In der Halbzeitpause:
gegen 19.00 Uhr heute (HD/UT)
Moderation: Mitri Sirin
gegen 19.10 Uhr Wetter (HD/UT)
Kommentator: Gari Paubandt
Moderation: Sven Voss
Expertin: Kathrin Lehmann
In der Halbzeitpause:
gegen 19.00 Uhr heute (HD/UT)
Moderation: Mitri Sirin
gegen 19.10 Uhr Wetter (HD/UT)
Kommentator: Gari Paubandt
Moderation: Sven Voss
Expertin: Kathrin Lehmann
In der Halbzeitpause:
gegen 19.00 Uhr heute (HD/UT)
Moderation: Mitri Sirin
gegen 19.10 Uhr Wetter (HD/UT)
Kommentator: Gari Paubandt
Moderation: Sven Voss
Expertin: Kathrin Lehmann
In der Halbzeitpause:
gegen 19.00 Uhr heute (HD/UT)
Moderation: Mitri Sirin
gegen 19.10 Uhr Wetter (HD/UT)
Kommentator: Gari Paubandt
Moderation: Sven Voss
Expertin: Kathrin Lehmann
In der Halbzeitpause:
gegen 19.00 Uhr heute (HD/UT)
Moderation: Mitri Sirin
gegen 19.10 Uhr Wetter (HD/UT)
Kommentator: Gari Paubandt
Moderation: Sven Voss
Expertin: Kathrin Lehmann
In der Halbzeitpause:
gegen 19.00 Uhr heute (HD/UT)
Moderation: Mitri Sirin
gegen 19.10 Uhr Wetter (HD/UT)
Kommentator: Gari Paubandt
Moderation: Sven Voss
Expertin: Kathrin Lehmann
In der Halbzeitpause:
gegen 19.00 Uhr heute (HD/UT)
Moderation: Mitri Sirin
gegen 19.10 Uhr Wetter (HD/UT)
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch
Moderation: Jochen Breyer
Experte: Christoph Kramer
In der Halbzeitpause:
gegen 21.30 Uhr heute journal (HD/UT)
Wetter
Moderation: Christian Sievers
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch
Moderation: Jochen Breyer
Experte: Christoph Kramer
In der Halbzeitpause:
gegen 21.30 Uhr heute journal (HD/UT)
Wetter
Moderation: Christian Sievers
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch
Moderation: Jochen Breyer
Experte: Christoph Kramer
In der Halbzeitpause:
gegen 21.30 Uhr heute journal (HD/UT)
Wetter
Moderation: Christian Sievers
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch
Moderation: Jochen Breyer
Experte: Christoph Kramer
In der Halbzeitpause:
gegen 21.30 Uhr heute journal (HD/UT)
Wetter
Moderation: Christian Sievers
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch
Moderation: Jochen Breyer
Experte: Christoph Kramer
In der Halbzeitpause:
gegen 21.30 Uhr heute journal (HD/UT)
Wetter
Moderation: Christian Sievers
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch
Moderation: Jochen Breyer
Experte: Christoph Kramer
In der Halbzeitpause:
gegen 21.30 Uhr heute journal (HD/UT)
Wetter
Moderation: Christian Sievers
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch
Moderation: Jochen Breyer
Experte: Christoph Kramer
In der Halbzeitpause:
gegen 21.30 Uhr heute journal (HD/UT)
Wetter
Moderation: Christian Sievers
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch
Moderation: Jochen Breyer
Experte: Christoph Kramer
In der Halbzeitpause:
gegen 21.30 Uhr heute journal (HD/UT)
Wetter
Moderation: Christian Sievers
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich
26.02.2025
Die Auswahl ist vollkommen unvollständig. Ein Tag geht von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Die Machine wird trainiert, wird aber nie perfekt sein. Das Listing hier zerstört sich in dem Moment selbst, in dem dogfood wieder Zeit für allesaussersport.de findet. Eine Vorschau über den aktuellen und den Folgetag hinaus gibt es hier. Dort können außerdem Wünsche und Anmerkungen hinterlassen werden.
Bitte beachten: Tottenham had seine brand identity geremastered.
The master of Denglish stolpered about his own feet. ;-)
Erinnert mich an das strenge Gebot, den Verein da unten medial nur und ausschließlich als den “FC Bayern” zu benennen. Jeder sei abgefeiert, der sich noch traut, Bayern München, FCB oder die Doofen zu sagen.
Für mich werden sie für immer Tottenham sein.
Wo kommen wir denn hin, wenn man sich hier auch noch den Namen aussuchen könnte ;-)
die heißen doch Doddenham … #fragdenLoddar
In Trollkreisen werden sie immer schon nur als Spurs bezeichnet, wohl wissend dass der Name im Singular steht.
Aus Gründen.
Nicht vergessen/beachten:
Heute DFB Pokal im 2DF
20:45 Uhr Bielefeld – Werder
RIP Roberta Flack
Und auch für die nicht mehr datzenden: 21:30 Barca v Atletico im Cup-Halbfinale auch auf Sportdigital – ich hab mir fest vorgenommen, den Kanal erstmals seit meinem MagentaSport-Abo im Dezember zu nutzen (aber nur Hinspiel, orr…).
Roberta Flack, seufz, aber immerhin 88 jahre alt geworden.
Das einzig wahre “Killing me softly”.
Wahlbedingt inklusive Nachwehen (großer Seufzer) erst jetzt die Wochenrückschau. Natplich mit der einzigartigen Mikaela. Die Initialen MS können also auch etwas Gutes bedeuten, nicht wahr, Herr Ministerpräsident?
https://blickueberdenteich.de/das-war-die-woche-die-war-72/
RIP Beppo Hofeditz … spielte in vielen Vereinen, die hier vertreten sind. Ich kenne ihn noch aus Baunataler Zeiten.
@Uwe “Spurs” nutzen sie selbst gerne, als offizielle Abkürzung. Der Artikel (ich weiß, Paywall) wundert sich da länglich drüber – beim Athletic wird halt noch Zeilengeld gezahlt.
Die Kommentare glauben btw, es wäre eine Trademark-Sache (weil man sich Ortsnamen schlecht schützen lassen kann).
Hehe, der Sport-Podcast der Süddeutschen zum Kovac-Start bearbeitet erstmal therapeutisch seine BVB-Obsession.
@neuronal
Congratulations, you’ve been trolled.
Für The Athletic zu bezahlen, ist wie die Partei Die Partei zu wählen.
Muss man wissen.
Naja, das kommt bei der NYT im großen Paket für 3$ mit, wenn man ab und zu ein bißchen mit Kündigung droht.
Klingt ja WOW, neuronal.
Mir ist irgendwo zugelaufen, dass die SKYs mit diesem Vertragsverlängerungskuhhandel aufhören wollen, um etwas Besseres zu gehobenen Preisen, i.e. größerer ARPU, zu versenden.
tbc.
Der Beppo, großer Seufzer. Remember Kalles Ohrfeige wg “Du rote Bayern-Sau”.
Hier noch die Wochenvorschau, insbesondere zur Nordischen Ski-WM in Trondheim.
https://blickueberdenteich.de/das-wird-die-woche-die-wird-51/
Beppo Hofeditz, genauso unvergessen wie die Zeit des KSV Baunatal in der 2. Liga.
http://www.spiegel.de/sport/fussball/nachruf-auf-erhard-beppo-hofeditz-der-mann-den-kalle-rummenigge-ohrfeigte-a-24a6ec40-e35e-4271-b2b3-ecb4b7c60035
BMP calling, Hotte.
Danke für diese schöne Erinnerung.
Btw:
Mal wieder vielen Dank an MüLö für seine ausführlichen und informativen Vor- und Rückschaugedanken. Sie sind wie immer höchst lesenswert und – was die Analyse betrifft – sometimes diskutabel. Für mich ewigen Allround-Sportler und Leser ein Mehrwert ;-)
Wo wir gerade über 60er sprechen. Was ist das mit dem Fantum und den Löwen, wo kommt das her?
Sind Lorant/Wildmoser als Typen dafür ursächlich oder doch so Kaliber wie Bodden, Hobsch und Freunde?
@Uwe
Mache bitte Deine Hausaufgaben zu “Münchens grosser Liebe”!
Die Löwen waren schon Deutscher Meister, bevor an Dich überhaupt nur ansatzweise gedacht wurde!
Das sind Basics, die müssen sitzen!
Gerade hier.
Man könnte fast meinen, dass Du bluelion, Markus, Franzx, Malik, etc. nicht den gebührenden Respekt entgegenbringst.
Falls Du Funfacts zu 60 wissen willst:
Gerne bereit!
Als Unfallgucker bin ich da zu Insolvenzrecht, Gemeinnützigkeit, Genussscheine, Stadion, etc. richtig gut eingelesen.
Auch wenn ich nicht alles verstehe, aber eines ist gewiss:
Ein Zombie-Verein in einer kompletten Shit-Show!
Zwar keine Excel-Tabellen wie Du, aber ein gutes Gedächtnis…
Gern geschehen!
(Eventuell kann Franzx noch etwas dazu beitragen, ob sie mit dem Vertragskonstrukt mit Hasi Ismaik nicht 50+1 aushebeln.)
@Uwe
1860 ist halt das Äquivalent zu den Jets.
Weeste doch.
PS:
Chopin (oder wie das heisst) an Peter Ahrens!
Nachrufe kann er:
https://www.spiegel.de/sport/fussball/nachruf-auf-erhard-beppo-hofeditz-der-mann-den-kalle-rummenigge-ohrfeigte-a-24a6ec40-e35e-4271-b2b3-ecb4b7c60035
@Conejero:
Hast Du eventuell einen Filter auf meine Beiträge hier aktiviert? ;-) s. 15.58 Uhr
Na gut, wenn ja, kannst Du das hier ja auch nicht lesen…
Im 2DF beginnt gleich das Spiel Deutschland gegen Österreich in der Nations League.
#nba
Ihr wisst alle, dass heute nacht um 4 Uhr die mavericks zu Gast sind bei den lakers?
@tony: Heute Nacht spielen auch die Isles gegen die Rangers. Allerdings ohne mich (leider – oder zum Glück).
Kamera: *zeigt Hrubesch und Streich auf der Tribüne*
Paubandt: “Cool, dass sich zwei von dieser Größenordnung sowas mit angucken”
Ist es 1992 oder was?
Uwe, Fantum … es ist doch allgemein anerkannt:
Nicht der Mensch sucht sich den Verein, sondern der Verein den Menschen und dies wird bereits bei der Geburt entschieden (Gut vs. Böse).
Deshalb gibt es auch hier so viele Blaue und uns paar Eintracht Hansel.
Die Guten werden irgendwann gewinnen! (kein Politikbezug).
@Koepperner
Nicht die Kiggäs vergessen!
Ein Uwe war 1966 noch nicht geboren? Steile These, Conejero. :)
Uwe, Deutscher Meister 66, im Finale des Europapokals der Pokalsieger gegen Westham United, Champions Leage Quali gegen Leeds United, magische Europacupnächte gegen Bate Borisov oder Jazz Pori. Muss ich mehr sagen?
Im Ernst, meine 60 Affinität begann tatsächlich aufgrund familiärer Nähe Ende der 80er, Anfang er 90er unter Karsten Wettberg in Liga 2 und Bayernliga. Im Nachhinein wird die Wildmoser Ära durchaus etwas verklärt, auch wenn man damals sportlich natürlich Sternstunden erlebte. Und wer bei den legendären Derbys im Olympiastadion war, wird diese nie vergessen. Dennoch, weder das Olympiastadion und erst recht nicht die Allianz Arena kamen jemals an den Giesinger Flair ran und das Beste was 60 passieren konnte war der Abstieg in Liga 4. Da waren in der Regionalliga teilweise mehr Zuschauer als in der 2. Liga in der AA.
Das heisst nicht, dass ich aktuell einen Abstieg befürworten würde, natürlich nicht, aber die ersten Jahre auch in Liga 3 gaben dem Verein die Möglichkeit, sich zu generieren und wieder neu zu erfinden. Leider wurde dann der nächste Schritt nicht gemacht und man steht da wo man jetzt steht. Man muss schon aufpassen, dass das zärte Pflänzchen nicht wieder vertrocknet.
Ansonsten, alles was Koepperner sagt.
Lehmann hat nen guten Punkt gemacht gerade; Nüsken + Freigang auf der 8/10 ist zu offensiv bzw. chaotisch, aber dann beide rauszunehmen fühlt sich auch übertrieben an.
Österreich geht aber langsam die bisher starke Pressing-Energie im Midblock aus und Jule Brand regelt.
Ich habe gerade mal kurz ins Frankenstadion zum Damen Kick rein geschaut…
Warum werden eigentlich die Herren Trikots seit Jahren immer enger geschnitten, so dass sie aktuell irgendwo zwischen Radrennfahrer und Skispringer liegen und das neue Damen Trikot hat eher die luftige Lässigkeit der Herrentrikots der WM 1990?
Morgen beginnt die Nordische Ski-WM in Trondheim.
Da ich die Tagesberichte zur Alpinen Ski-WM vom @Münchner Löwen sehr geschätzt habe, finde ich es natürlich schade, dass es diese zur Nordischen Ski-WM nicht in der Form geben wird.
Am morgigen Mittwoch wird es die Qualifikationsrennen für die eigentlichen Wettkämpfe über 10km klassisch am nächsten Dienstag geben. In der Vergangenheit waren das meist 10km-Rennen, die teilweise an Unfallglotzen oder Skiwanderer on tour erinnerten. Eigentlich gab es immer was zum Lachen, obwohl man sich gleichzeitig gefragt hat, warum jemand nach ein paar Tagen auf Skiern schon bei einer WM teilnehmen darf. Für mich jedenfalls häufig ein Highlight im Sport schauen alle 2 Jahre. Und stets live übertragen von Eurosport.
Diesmal allerdings werden die Quali-Rennen nur noch offiziell über 7,5 km ausgetragen, wobei es morgen doch fast 7,8 km sein werden. Leider werden die beiden Rennen morgen um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr jedoch nicht mehr bei Eurosport im TV gezeigt. Sie gibt es lediglich bei Discovery+ mit englischem Kommentar. Aber ORF1 überträgt live, wobei ich persönlich selbst mit VPN keine Chance habe, das ohne Geoblocking zu sehen.
Hier die Startlisten für morgen. Bei den Damen 60 am Start, bei den Männern 90. Gestartet wird in der Reihenfolge der FIS-Punkte, d.h. die schlechtesten zuerst. Die besten 10 im Ziel qualifizieren sich jeweils für das Hauptrennen.
https://medias4.fis-ski.com/pdf/2025/CC/2392/2025CC2392SL.pdf
https://medias3.fis-ski.com/pdf/2025/CC/2393/2025CC2393SL.pdf
https://www.kicker.de/doping-misshandlungen-und-geldsorgen-schett-ueber-den-zustand-des-tennissports-1093303/artikel
gutes Interview mit Babsi Schett zu den aktuellen Vorfällen im Tennis
@Uwe: Aufstieg in den 90ern. Einfach Erfolgsfan und Contrageber zu meiner Mutter die Bayern als Zweitverein hatte.
Babsi Schett sehr stabil wie immer, die beste aus der ganzen Eurosport-Blase. Passend dazu: Lena Rybakinas langjähriger Fitnesscoach hat gestern gekündigt.
Danke für die Rückmeldungen zu 60.
Ich sehe nicht, Lurker, weshalb man die Löwen als Jets verspotten muss.
Und alle so:
Auf geht’s, Arminia, kämpfen und siegen!
Es läuft gerade auch der Klassiker im Frauenfußball, Luxemburg gegen Liechtenstein. Besonderer Fokus ist dabei natürlich auf Lena Göppel zu legen, auch wenn es nicht gut aussieht aktuell.
Robert Hartmann sauber abgegrätscht von der Arminia.
Flick hat bei Barca gerade ein riesen Potential an jungen Spielern.
Diese La Masia ist echt grandios.
Den kann er machen.
Löwenschule
Hinten rausspielen, immer wieder ein Highlight. Leider geht das selbst gegen einen Drittligisten schief. Meine Güte.
Schon mal rein theoretisch gefragt. Darf ein Drittligist als Pokalsieger in der Europa League mitspielen?
Hab’s mir gerade noch mal angeguckt und die beste Option für Malatini wär tatsächlich der Keeper gewesen, aber stattdessen – brain freeze.
Wieso nicht, klar. Das Problem ist aber, dass die echten Gegner für Leipzig sich Stück für Stück verabschieden offenbar. Und dann werden die das ziehen.
Werder schiebt sich jedenfalls die Bälle selbst rein.
Läuft für den DeutschenSportClub…👍
@veniat:
Nicht vergessen, Leverkusen ist auch noch im Wettbewerb dabei.
Ja, Werder wäre doch eigentlich überall Außenseiter im Halbfinale. Aber Malatini tut mir schon leid, das ist ja der Pokal-Albtraum schlechthin.
Apropos München: Das ehemalige Fachmagazin (mehr denn je ehemalig) spendiert dem FC Bayern die ersten 18 Seiten und damit den gesamten ersten Teil. Anlass das 125-jährige Bestehen, das der Verein am Donnerstag feiert.
Offenbar ist das ja wichtig, aber warum machen sie dann kein Sonderheft, geht tiefer in die Materie und verschont den Nicht-Bayern-Fan.
Gerade im 1. Teil sind ja noch die lesenswertesten Geschichten.
Und es ist ja nicht so, dass der FCB unterrepräsentiert ist in den deutschen Medien inklusive Kicker.
Au weia, Werder.
Flick raus!
2:0 Atletico nach 6 Minuten.
Kein optimaler Start für Barca.
Also bei einem Heimspiel würde ich Werder durchaus gute Chance einräumen gegen Stuttgart oder Leipzig, Natürlich waren sie eher Außenseiter, aber nicht so stark. Dafür sind Stuttgart und Leipzig zu wackelig; gegen Leverkusen wäre es natürlich etwas anderes.
Bielefeld hingegen wäre gegen alle krasser Außenseiter.
… und eine Top-Top-Chance verhühnert.
Wenn Werder rausfliegt, ist der Pott wieder mal vorzeitig nur noch was für die Statistik.
A propos Fachmagazin: 11 Freunde bestreitet im März die Haupt-Story über die Rivalitäten im Südwesten. Auf den Titel haben es somit auch Trier und Homburg geschafft. Da hätten sie ja nun auch noch Koblenz mit reinpacken können.
2:2 Barca.
Also als Drittligist kann man den versammeln.
Glaub, als Werder-Fan wäre ich gerade echt mies gelaunt.
Ganz nett anzuschauen im Olimpico
Die Arminia beherrscht das von hinten kontrollierte Herausspielen auch perfekt.
Mann, Mann, Mann.
Kenne nen Arminia-Fan, der mir nicht immer gut auf auf die fußballerischen Fähigkeiten der “Letten-Latte” zu sprechen zu sein scheint. Verstehe jetzt, warum.
Jetzt kommen auf Sport1 auch schon Kochsendungen mit MasterChef.
Was kommt als nächstes?
Flick Trainergott!
Wie haben die denn jetzt den Kühnert im Arminia-Mob rausgefiltert?
Knuffig die Bremer
—
Aber, sehr geehrte Damen und Herren,, hier im Kompetenzzentrum Wintersport, was muss ich da lesen…
https://www.kicker.de/biathlon-cheftrainer-velepec-tritt-mit-sofortiger-wirkung-zurueck-1093538/artikel
DIE Deutschen haben einen Kroaten als Bundestrainer beim Biathlon gehabt.
Was bidde?
Bei DER, jedenfalls nach 100 jähriger Erfahrung und total neutraler Selbsteinschätzung, Kernkompetenz der Deutschen, beim Rennen und Schießen durch den Wald.
Was erlaube?
Sind daran Die Grünen oder nur der Habeck allein verantwortlich?
Kein Wunder, dass die nix mehr gewinnen.
Auch vorhin, beim Damen Kick im ZDF…
Was empfangen meine Lauscher da für akustische Schwingungen aus den Lautsprechern? Eine Schweizer Co Kommentatorin.
Was erlaube?
Da wird doch in den, vom DFB natürlich stets vorbildlich geförderten, letzten 25 Jahren deutsche Damennationalmannschaft irgendeine Ex Spielerin zu finden sein, die zwei gerade Sätze in Hochdeutsch sprechen kann und sich ein paar Euro dazu verdienen möchte.
Skandal, was sich dieses Zwangsdingsstaatsfremdundüberhauptmiesfernsehen da erlaubt.
Was kommt als Nächstes?
Dass Reisig relativ unbekannte Ex-Glubbspieler zur Primetime total wichtige DFB Pokalspiele co-kommentieren dürfen?
Woher jetzt das “Reisig” bei dem kleinen verbalen Schabernack kommt, weiß ich auch nicht
Kersken ist auch eher in der weltunbekannten Schauspielschulen des Emslandes zu seiner Meppener Zeit unterwegs gewesen. Da gab es nicht mal eine Berührung und er nimmt lässig 2,5 Minuten von der Uhr. Egal, würde ihn dennoch gerne wieder bei uns sehen – der kann was auf der Linie.
@veniat: Ich meine, dass der Fuß ihn in den Rippen getroffen hat – und natürlich der Ball am Kopf.
Ok, dann ist nie das entfallen. Was die Rippen dann aber mit der Schulter und dem Kopf zu tun haben – egal, immerhin kann er sich auch beim Aufprall auf den Boden da noch verletzt haben. In dubio pro Jonas.
Petition für die Abschaffung der Rasenheizung im modernen Fußball, damit die Spieler da nicht dauernd gemütlich rumliegen
Haha, was war das denn?
Nach diesem Spiel kann man es kaum glauben, dass diese Truppe in 23 Spielen in der Bundesliga 35 Tore geschossen hat.
Aber was für eine Pokalsaison für die Arminia.
Übrigens glaube ich, wenn er diesen Lattenkopfball besser drückt, dann hält der Torwart den. Oder zumindest ein Erstliga-Torwart würde den halten.
#Rasenheizung
Im geliebten Mommsenstadion wurde ja im Sommer mit viel Trara wegen der Europameisterschaft (bekanntlich eine Veranstaltung, bei der eher selten Schnee fällt) eine Rasenheizung eingebaut. Böse Berliner Zungen behaupten ja, man hat dies vor allem gemacht, um Viktoria das Feld zu bereiten, wenn diese in die 3. Liga aufsteigen.
Entschieden hat man sich für ein mit Diesel betriebenes Modell. Im FDP-Sprech nennt man das wohl Ideologiefrei.
Ist ja auch toll für die beiden Hauptnutzer des Mommsenstadins, TeBe und dem SCC, wenn diese jetzt nie wieder Spielausfälle haben, weil: Es gibt ja ne Rasenheizung. Tja…Pustekuchen, wie man hier so schön sagt. Denn der Betrieb einer Diesel-Rasenheizung ist natürlich viel zu teuer. Deshalb ist letzten Freitag auch das TeBe Spiel wegen Schnee ausgefallen.
@Denis
Bitte verzeih mir meine Einfachheit, aber ich musste Deine Ausführungen mit einem Schmunzeln lesen.
Berlin City in a nutshell.
@Uwe: Völlig zu recht. Nächster Berlin-Schritt wäre dann noch der Abriss in zwei Jahren, weil die Wartungsintervalle nicht eingehalten wurden.
Oder Diesel beim Einhalten der CO2-Ziele hinderlich ist.
Wer hat das kommen sehen?
Können die nicht mit dem alten Frittenfett der ganzen Buletten- und Currywurstbuden betrieben werden?
Ick fraach ja blos…
Dem Abriss der Heizungsanlage folgt natürlich eine Sperrung des Platzes wegen technischer Probleme mit einem fehlerhaft entfernten Verbindungsrohr und einem Sinkhole am Mittelkreis und wegen einem dem anschließenden Sachverständigenkrieg über die Haftungsfrage, bei dem nach 32 Regalmetern Akten und diversen Zuständigkeitsstreitigkeiten niemand mehr durchblickt, und weil nach vier Jahren Sperrung bewiesen wurde, dass der Sport in der Stadt auch ohne auskommt, wird das Stadion abgerissen und das Gelände der Messe zugeschlagen.