105 Comments

Dienstag, 15.04.2025

Guten Tag. Ich bin ein Platzhalter, an dem bis heute niemand nichts ergänzt hat.

Listing

15.04.2025

11:00TennisATP München | Tag 2DAZN
11:00TennisATP München | Tag 2DAZN
11:00TennisATP München | Tag 2DAZN
11:00TennisATP München | Tag 2DAZN
11:00TennisATP München | Tag 2DAZN
16:55TennisWTA Stuttgart | Tag 2DAZN
16:55TennisWTA Stuttgart | Tag 2DAZN
16:55TennisWTA Stuttgart | Tag 2DAZN
16:55TennisWTA Stuttgart | Tag 2DAZN
16:55TennisWTA Stuttgart | Tag 2DAZN
21:00Aston Villa - PSGDAZN+ 
21:00Aston Villa - PSGDAZN+ 
21:00Aston Villa - PSG | Viertelfinale (Rückspiel)DAZN+Kommentator: Mario Rieker / Experte: Benny Lauth
21:00Aston Villa - PSG | Viertelfinale (Rückspiel)DAZN+Kommentator: Mario Rieker / Experte: Benny Lauth
21:00Aston Villa - PSG | Viertelfinale (Rückspiel)DAZN+Kommentator: Mario Rieker / Experte: Benny Lauth
23:00BoxenAriel x Ade: The Boxing Show | Episode 22DAZN+Begleite Ariel Helwani und Ade Oladipo jeden Dienstag in DAZNs wöchentlicher Boxsendung. Das Duo taucht tief in die größten Geschichten rund um den Boxsport ein und hat jede Woche einen besonderen Gast dabei.
23:00BoxenAriel x Ade: The Boxing Show | Episode 22DAZN+Begleite Ariel Helwani und Ade Oladipo jeden Dienstag in DAZNs wöchentlicher Boxsendung. Das Duo taucht tief in die größten Geschichten rund um den Boxsport ein und hat jede Woche einen besonderen Gast dabei.
23:00BoxenAriel x Ade: The Boxing Show | Episode 22DAZN+Begleite Ariel Helwani und Ade Oladipo jeden Dienstag in DAZNs wöchentlicher Boxsendung. Das Duo taucht tief in die größten Geschichten rund um den Boxsport ein und hat jede Woche einen besonderen Gast dabei.
23:00BoxenAriel x Ade: The Boxing Show | Episode 22DAZN+Begleite Ariel Helwani und Ade Oladipo jeden Dienstag in DAZNs wöchentlicher Boxsendung. Das Duo taucht tief in die größten Geschichten rund um den Boxsport ein und hat jede Woche einen besonderen Gast dabei.
23:00BoxenAriel x Ade: The Boxing Show | Episode 22DAZN+Begleite Ariel Helwani und Ade Oladipo jeden Dienstag in DAZNs wöchentlicher Boxsendung. Das Duo taucht tief in die größten Geschichten rund um den Boxsport ein und hat jede Woche einen besonderen Gast dabei.
01:10Der Nazi-Clan - Hitlers HofstaatZDFinfo+

Joseph Goebbels – Hitlers Propagandaminister. Er folgt dem Diktator bis in den Tod - zusammen mit seiner Frau und den sechs Kindern. Geheimnisse und Abgründe eines Volksverführers.

Goebbels predigt Judenhass und Durchhalteparolen. Der mitleidlose Demagoge ist Hitler bedingungslos ergeben. Seine Frau Magda darf die Rolle der "Ersten Dame" des Reiches spielen. 1943 fordert ihr Mann den "totalen Krieg".

Joseph Goebbels leidet seit seiner Kindheit an einer Gehbehinderung, die ihn zum Außenseiter macht. Als er 1924 mit 26 Jahren auf die noch wenig bekannte NSDAP stößt, hat er seine Lebensaufgabe gefunden. Hitler ist für ihn der Messias, der Deutschland retten soll.

Nach der Machtübernahme 1933 wird Goebbels Propagandaminister. Sein Hauptziel: die Deutschen auf das Programm der NSDAP einzuschwören. Im Mittelpunkt der Propaganda steht Hitler, der als übermenschlicher Heilsbringer inszeniert wird. Privat führt Goebbels ein luxuriöses Leben und nutzt seine Machtposition für zahlreiche Affären, auch nach seiner Heirat mit Magda Quandt.

Seit Kriegsbeginn 1939 konzentriert Goebbels seine Propaganda darauf, die Kampfmoral der Deutschen zu stärken. Er hetzt gegen den Feind, gegen Juden und Andersdenkende. Persönlich setzt er sich für die Deportation der Juden von Berlin ein. Nach der Niederlage von Stalingrad fordert Goebbels 1943 im Berliner Sportpalast den "totalen Krieg". Wenig später treibt er die Bildung des "Volkssturms" voran - alle "waffenfähigen" Männer von 16 bis 60 Jahren - und schürt die Angst vor der Rache der Sieger.

Das Ende des Naziregimes kann Goebbels mit seiner Propaganda nicht verhindern. Im Frühjahr 1945 folgt er Hitler im Berliner "Führerbunker" in den Tod. Auch Goebbels' Ehefrau Magda will in einer Welt ohne den Diktator nicht mehr leben. Ihre sechs Kinder seien ihr zu "schade" für das, was komme, sagt sie. Magda und Joseph Goebbels bringen ihre eigenen Kinder um.

Die sechsteilige ZDFinfo-Doku-Reihe "Der Nazi-Clan - Hitlers Hofstaat" wirft einen Blick auf das engste Umfeld des Diktators. Was treibt die Komplizen des Jahrhundertverbrechers an, wie leben sie privat, und wie ist ihr Verhältnis untereinander? Auf Grundlage aktueller Forschungen und mit koloriertem Archivmaterial erzählt die Doku-Reihe die Biografien der wichtigsten Figuren aus Hitlers Machtzirkel.

Übertragung für den 15.04.2025 hinzufügen+

16.04.2025

11:00TennisATP München | Tag 3DAZN
11:00TennisATP München | Tag 3DAZN
11:00TennisATP München | Tag 3DAZN
11:00TennisATP München | Tag 3DAZN
11:00TennisATP München | Tag 3DAZN
16:55TennisWTA Stuttgart | Tag 3DAZN
16:55TennisWTA Stuttgart | Tag 3DAZN
16:55TennisWTA Stuttgart | Tag 3DAZN
16:55TennisWTA Stuttgart | Tag 3DAZN
16:55TennisWTA Stuttgart | Tag 3DAZN
19:00Barcelona - SevillaDAZN
19:00Barcelona - SevillaDAZN
19:00Barcelona - SevillaDAZN
19:00FC Barcelona - FC SevillaDAZN
19:00FC Barcelona - SevillaDAZN
19:00FC Barcelona - SevillaDAZN
20:00Inter - FC Bayern MünchenDAZN+Vorberichte ab 20:00 Uhr / Anpfiff um 21:00 Uhr.
20:00Inter - FC Bayern MünchenDAZN+Vorberichte ab 20:00 Uhr / Anpfiff um 21:00 Uhr.
20:00Inter - FC Bayern München | Viertelfinale (Rückspiel)DAZN+Kommentator: Jan Platte / Experte: Michael Ballack / Moderatorin: Laura Wontorra / Reporter: Daniel Herzog. Vorberichte ab 20:00 Uhr / Anpfiff um 21:00 Uhr.
20:00Inter - FC Bayern München | Viertelfinale (Rückspiel)DAZN+Kommentator: Jan Platte / Experte: Michael Ballack / Moderatorin: Laura Wontorra / Reporter: Daniel Herzog. Vorberichte ab 20:00 Uhr / Anpfiff um 21:00 Uhr.
20:00Inter - FC Bayern München | Viertelfinale (Rückspiel)DAZN+Moderatorin: Laura Wontorra / Kommentator: Jan Platte / Experte: Michael Ballack / Reporter: Daniel Herzog. Vorberichte ab 20:00 Uhr / Anpfiff um 21:00 Uhr.
20:00Konferenz | Viertelfinale (Rückspiele)DAZN+Konferenz der Partien Inter Mailand - FC Bayern München und Real Madrid - Arsenal. Vorberichte ab 20:00 Uhr / Anpfiff um 21:00 Uhr.
20:00Konferenz | Viertelfinale (Rückspiele)DAZN+Konferenz der Partien Inter Mailand - FC Bayern München (Kommentator: Lukas Schönmüller) und Real Madrid - Arsenal (Kommentator: Max Gross). Vorberichte ab 20:00 Uhr / Anpfiff um 21:00 Uhr.
20:00Konferenz | Viertelfinale (Rückspiele)DAZN+Konferenz der Partien Inter Mailand - FC Bayern München (Kommentator: Lukas Schönmüller) und Real Madrid - Arsenal (Kommentator: Max Gross). Vorberichte ab 20:00 Uhr / Anpfiff um 21:00 Uhr.
20:00Konferenz | Viertelfinale (Rückspiele)DAZN+Konferenz der Partien Inter Mailand - FC Bayern München und Real Madrid - Arsenal. Vorberichte ab 20:00 Uhr / Anpfiff um 21:00 Uhr.
20:00Konferenz | Viertelfinale (Rückspiele)DAZN+Konferenz der Partien Inter Mailand - FC Bayern München (Kommentator: Lukas Schönmüller) und Real Madrid - Arsenal (Kommentator: Max Gross). Vorberichte ab 20:00 Uhr / Anpfiff um 21:00 Uhr.
20:30BasketballLondon Lions - Bristol FlyersDAZN
20:30BasketballLondon Lions - Bristol FlyersDAZN
20:30BasketballLondon Lions - Bristol FlyersDAZN
20:30BasketballLondon Lions - Bristol FlyersDAZN
20:30BasketballLondon Lions - Bristol FlyersDAZN
Basketball Champions LeagueBasketball
20:30BasketballBasketball Champions LeagueNanterre 92 - AEKDAZN+Schaue das Duell in der Basketball Champions League zwischen Nanterre 92 und AEK.
20:30BasketballBasketball Champions LeagueNanterre 92 - AEKDAZN+Schaue das Duell in der Basketball Champions League zwischen Nanterre 92 und AEK.
20:30BasketballBasketball Champions LeagueNanterre 92 - AEKDAZN+Schaue das Duell in der Basketball Champions League zwischen Nanterre 92 und AEK.
20:30BasketballBasketball Champions LeagueNanterre 92 - AEKDAZN+Schaue das Duell in der Basketball Champions League zwischen Nanterre 92 und AEK.
20:30BasketballBasketball Champions LeagueNanterre 92 - AEKDAZN+Schaue das Duell in der Basketball Champions League zwischen Nanterre 92 und AEK.
20:30BasketballBasketball Champions LeagueNanterre 92 - AEKDAZN+Schaue das Duell in der Basketball Champions League zwischen Nanterre 92 und AEK.
20:30BasketballBasketball Champions LeagueNanterre 92 - AEKDAZN+Schaue das Duell in der Basketball Champions League zwischen Nanterre 92 und AEK.
20:30BasketballBasketball Champions LeagueNanterre 92 - AEKDAZN+Schaue das Duell in der Basketball Champions League zwischen Nanterre 92 und AEK.
21:00Real Madrid - ArsenalDAZN+ 
21:00Real Madrid - ArsenalDAZN+ 
21:00Real Madrid - Arsenal | Viertelfinale (Rückspiel)DAZN+Kommentator: Frederik Harder / Experte: Tobias Schweinsteiger
21:00Real Madrid - Arsenal | Viertelfinale (Rückspiel)DAZN+Kommentator: Frederik Harder / Experte: Tobias Schweinsteiger
21:00Real Madrid - Arsenal | Viertelfinale (Rückspiel)DAZN+Kommentator: Frederik Harder / Experte: Tobias Schweinsteiger
UEFA Champions LeagueFußball
23:00FußballUEFA Champions Leaguesportstudio UEFA Champions League Viertelfinale, RückspieleZDF+Moderation: Sven Voss
Expertin: Per Mertesacker

Zusammenfassungen der Spiele:
Inter Mailand – FC Bayern München
Real Madrid – FC Arsenal
Borussia Dortmund – FC Barcelona
Aston Villa – Paris Saint-Germain
23:00FußballUEFA Champions Leaguesportstudio UEFA Champions League Viertelfinale, RückspieleZDF+Moderation: Sven Voss
Expertin: Per Mertesacker

Zusammenfassungen der Spiele:
Inter Mailand – FC Bayern München
Real Madrid – FC Arsenal
Borussia Dortmund – FC Barcelona
Aston Villa – Paris Saint-Germain
Übertragung für den 16.04.2025 hinzufügen+
Dies ist ein Versuch das legendäre Listing von allesaussersport.de zu ersetzen. Eine Maschine liest Sendungen aus. Die Leserinnen dürfen diese ergänzen. Mit Doppelklick auf eine Sendung kann ein Kommentar hinzugefügt werden.
Die Auswahl ist vollkommen unvollständig. Ein Tag geht von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Die Machine wird trainiert, wird aber nie perfekt sein. Das Listing hier zerstört sich in dem Moment selbst, in dem dogfood wieder Zeit für allesaussersport.de findet. Eine Vorschau über den aktuellen und den Folgetag hinaus gibt es hier. Dort können außerdem Wünsche und Anmerkungen hinterlassen werden.

105 comments

  1. Franzx

    ich gebe zu, ich bin heute etwas genervt, dass ich arbeiten muss und noch nicht am Aumeister bin; ist schon ein sehr schönes Setup heute:

    https://www.atptour.com/en/scores/current/munich/308/daily-schedule

    hab gestern mit zwei Freunden gesprochen, die am Wochenende dort waren. Die Anlage muss deutlich professioneller wirken als noch zu Zeiten des 250er. Dazu war schon bei der Quali (und auch gestern) die Anlage pickepackevoll. Von der Seite hat man alles richtig gemacht.

  2. Bei der Quali ist doch der Eintritt normalerweise kostenlos bzw. sehr günstig?

    Aber ist ja schön, dass das Turnier trotz leerer Versprechungen bei den Teilnehmern funktioniert und die Leute kommen. ;-)

  3. Bregalor

    Guten Morgen,

    Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen

    Gruppe A
    19:00 Uhr
    USA – Schweiz

    Gruppe B
    11:00 Uhr
    Norwegen – Schweden
    15:00 Uhr
    Deutschland – Japan

    Fußball

    Champions League
    Viertelfinale Rückspiel

    21:00 Uhr
    Aston Villa – Paris St. Germain (1-3)
    Borussia Dortmund – FC Barcelona (0-4)

    Basketball

    Euroleague
    Play-In
    20:30 Uhr
    FC Bayern München – Roter Stern Belgrad
    21:00 Uhr
    Real Madrid – Paris Basketball

    NBA
    Play-In
    01:30 Uhr
    Orlando Magic – Atlanta Hawks
    04:00 Uhr
    Golden State Warriors – Memphis Grizzlies

    Tennis

    ATP-Turnier München
    Runde 1
    u.a.
    Yannick Hanfmann – Jakub Mensik
    Francisco Cerundolo – Jan-Lennard Struff
    Justin Engel – Fabian Marozsan
    Diego Dedura-Palomero – Denis Shapovalov

    WTA-Turnier Stuttgart
    Runde 1
    Jule Niemeier – Laura Siegemund
    Eva Lys – Jasmine Paolini

    WTA-Turnier Rouen
    Runde 1

    ATP-Turnier Barcelona
    Runde 1

    Darts

    Players Championship
    Tour 14 in Rosmalen

  4. Denis

    Beim Hamburger 500er gehen die Tickets für die Quali bei 30 Euro am ersten Tag los (bis zu 55 Euro).

    Beim Berliner WTA Turnier scheint die Quali in diesem Jahr kostenlos zu sein. Zudem ist der Eintritt ja auch auf Court 1 und Court 2 das ganze Turnier über erstmals kostenlos. Alleine deshalb werde ich mir für Berlin schon ein, zwei Tickets kaufen, um diesen sehr fairen Weg zu unterstützen.

  5. Denis

    Ergänzung zu @Bregalor:

    DBBL Halbfinale, Spiel 5:
    Alba – Saarlouis (19 Uhr)
    Keltern – Osnabrück (18:30).

    In der Sömmeringhalle scheint es heute voll zu werden, denn die nummerierten etwas teureren Plätze sind schon alle verkauft.

    Beide Spiele gibts im kostenlosen Livestream.

  6. Rob Sweater

    Wieso sind beim PlayIn der Euroleague eigentlich die Paarungen 7-8 und 9-10? Wäre 7-10 und 8-9 nicht die normale Ansetzung?

  7. Denis

    @Rob Sweater: Der Verlierer von 7-8 hat noch eine Chance und spielt danach gegen den Gewinner von 9-10.

  8. In Halle ist der Eintritt am Eröffnungswochenende mit der Qualit z. B. frei.

    Scheint in München aber nicht so zu sein.

  9. Rob Sweater

    @Denis

    Danke. Und jeweils nur ein Spiel, wenn ich den Wiki-Eintrag richtig verstehe. Interessanter Modus.

  10. Franzx

    dasdo, nope in München hast Du schon immer einen Zwanziger für einen Tag bei der Quali bezahlt (keine Ahnung wie teuer es dieses Jahr war).

    Vor 10 Jahren war es übrigens noch problemlos möglich, Karten für die meisten Tage auch noch vor Ort zu bekommen. Das ist schon seit einigen Jahren nicht mehr der Fall. Das Zuschauerinteresse hat deutlich angezogen. Das Turnier ist monatelang im Vorfeld quasi ausgebucht (auch dieses Jahr). Es gibt aktuell noch ein paar VIP Karten für morgen und eine Karte für den Samstag im Online-Shop.

    Natürlich hat ein Großteil des Vorverkaufs zu einem Zeitpunkt stattgefunden, als drei der ersten vier der Weltrangliste gemeldet waren. Die Absage von Sinner konnte man schwerlich einplanen;-) und Taylor Fritz kennen die Münchner gut aus den letzen zwei Jahren (wo er immerhin immer Gas gegeben hat und nie sein erstes Match abgeschenkt hat).

  11. Die Play-Ins in der NBA läuft nach demselbeln Muster ab. Heute Nacht Orlando Magic mit Franz Wagner gegen die Atlanta Hawks und Golden State gegen Memphis.

    Tennis: Die Absage von Monfils allerdings schon. Mir hat übrigens das Familiäre beim Iphitos sehr gut gefallen. Disclaimer: Ich war dort ca. 10 Jahre Mitglied bis in die 80er-Jahre. Weiß nicht, wie gut ein nicht stationärer Cenre Court mitten in der Anlage bei den aktiven Tennisspielern ankommt

  12. neuronal

    #Iphitos-Ausbau – kommt teilweise nicht so gut an, brauchen wir nicht rumrätseln:
    https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/muenchen-studenten-werden-ihre-tennisplaetze-am-englischen-garten-verlieren-art-1049488

    20 Minuten essentielle Magenta-Vorschau auf das Bayern v Roter Stern Spiel heute abend mit Mr. Günther.
    https://abteilungbasketball.podigee.io/408-bayern-vs-roter-stern-die-play-in-preview
    Dem große Zweifel an der Festung SAP-Garden gekommen sind, als ihm beim Bayern-Heimspiel von Feners Vogel-Maskottchen auf die Nase geschnipst werden durfte.

    Aber entscheidend – ich wiederhole mich – wie kommen sie aus der Hüfte: sie haben mehrere harte 3-Spiele-Wochen in den Beinen und mussten Sonntag auch noch nach Oldenburg (haben schon eher mit den Buli-Spezialisten Kharchenkov und White agiert, aber z.B. auch 24 Minuten mit Obst usw.), während die Belgrader frei hatten.

  13. neuronal

    Was mich bei der Kostenlosigkeit der Nebenplätze vom WTA Berlin wundert: Ich fand es dort letztes Jahr mit etwas Auslauf am Vormittag sehr gut, mich amüsiert auch das Snobistische daran als Zuschauer und Kurzzeitbesucher dieser seltsamen Grunewald-Welt.

    Es wurde nur recht unangenehm und hektisch, als es abends eng wurde und dann noch Coco / JPeg auf Court2 Doppel gespielt haben, weil das Layout der Anlage mit dem kombinierten Zugang zu Hauptribüne und Nebencourts da extreme Engpässe herstellt. Aber vllt mag der Berliner an und für sich es ja so und findet nichts dabei.

  14. Franzx

    sehe im Stream das erste Mal nebenbei Herrn Mensik; der Mann ist 19 und wenn man sich sein Tennis anschaut, muss man nicht lange darüber philosophieren, ob die Generation Medvedev, Zeverev, Rublev, Tsitsipas,… viele Grand Slams gewinnen wird.

  15. neuronal

    #Berlin Ich hab sogar noch ein recht eindrucksvolles Bild davon (Coco war wohl doch auf Court 1, schöne Grüße vom Langzeitgedächtnis):
    https://drive.google.com/file/d/1FvyghKd0SEv-0my4r6Rwrhbb3RQLPAn0/view?usp=sharing

    Das war auch noch kurz vor einem absolut epischen Unwetter, da waren einige schon vorsorglich abgedampft. Man stelle sich das Szenario mit freiem Eintritt in Berlin vor.

    @Franzx Ich hab ihn ja schon länger auf dem Kieker (im freundlichen Sinn) – aber er hat manchmal auch noch merkwürdige Durchhänger drin. Vor allem bei Best of Five. Und es hängt halt viel am Aufschlag bei ihm.

    Das Prinzip dürfte trotzdem gelten – das sollte eine komische Zwischengeneration bleiben, bevor Fonseca, Mensik und vllt noch Tien gemeinsam mit Sinner / Alcaraz übernehmen. Meddy würde ich da aber rauslassen, weil er im Gegensatz zu den anderen mit seinem Talent schon das Maximum rausholt.

  16. Heiner

    Viel Luck brauchten die Loser in München aber nicht. Mittlerweile sogar jemand, der in der ersten Qualirunde verloren hat, im Hauptfeld.

  17. Also nachdem ich heute wieder die Farce von Berlin HBF ansehen und miterleben musste, kann ich eindeutig konstatieren: Kein Berliner, kein Zugereister und kein Abreisewilliger mag “extreme Engpässe”. Hipster-Architekten, die allerdings auf Unikat-Fenster stehen, deren Einzelwert jede Wohnungsbau-Heuschrecke neidisch werden lässt, oder aber aus Stilgründen die Bahnsteige minimal klein konzipieren, sodass dauerhaft eine völlige Überlastung herrscht, oder auch Fahrstühle einbauen, deren Leistungsfähigkeit selbst unterhalb der Offensive von Union Berlins Offensivabteilung rangiert, mögen diese extremen Engpässen vermutlich.

    Oder nochmal anders formuliert: Der Berliner HBF ist gerade auf den oberen Gleisen eine Frechheit in Bezug auf Reisekomfort. Und unten im Tiefbahnhof sind nur die Hälfte der Gleise verfügbar, weil man Weichen einbauen muss, die man aus Zeitgründen 2006 vor der WM nicht mehr geschafft hat. Lächerlich!

    Der IC selbst ist auch immer mehr eine Zumutung. Die obligatorische Verspätung ab HBF aus den genannten Überlastungsgründen, die jeder Fernverkehrszug tagsüber bis abends einfährt bekommt er heute nicht mal bis Hannover wieder raus. Ein Bordrestaurant gibt es nicht, ein Boardbistro auch nicht mehr und selbst der Snackpoint aka Schaffnerabteil, wo man wenigstens noch einen Kaffee aus der Thermoskanne, Wasser und 2-3 Kleinigkeiten an Riegeln kaufen konnte, wurde ersatzlos wegrationalisiert. Aber hey, das ist ja nur der internationale Fernverkehrszug aus der Hauptstadt Deutschlands in die Hauptstadt der Niederlande. Dass das neue Wagenmaterial nicht da ist und man weiterhin mit den uralten Dingern kutschiert wird, ist dagegen ja fast schon Folklore. Stichwort Lore: Die NS (Niederländische Staatsbahn) setzt ja immerhin inzwischen die gelbe Lok durchgehend ein und hat dafür gesorgt, dass Stendal und Wolfsburg wegrationalisiert wurden als Halte unterwegs, um wenigstens etwas Zeit reinzuholen, was auch wirklich gut ist.

    Fazit: So macht Bahnfahren immer weniger Spaß. Selbst mit diesem alten Wagenmaterial halte ich es für eine Pflicht, dass die Bahn irgendeine Art von Verpflegung anbietet. Und wenn es eine Art Bestellsystem ist für Kaffee, Wasser und Co., das dann in Hannover zugelassen und verteilt wird. Oder wie schwer kann es sein, 1-2 Wasserspender und einen Kaffee-/Heißwasserautomat für Tee bereit zu stellen. Man stelle sich mal vor, da möchte eine Familie mit kleinen Kindern reisen, möglicherweise Babynahrung zubereiten wollen. Das ist eine Unverschämtheit.

  18. el_emka

    Also ich verfolge die 1860-Soap ja ehrlich gesagt nur leicht amüsiert hier in der Kommentarspalte, aber sollte Lehmann das wirklich machen, dann setze ich ein paar Taler auf steigende Maispreise. So viel Popcorn kann man gar nicht erzeugen, wie es dann braucht.

    Warum gibt es eigentlich noch kein Subreddit “JensLehmannTutDinge” analog zu “RentnerFahrenInDinge”?

  19. Und unten im Tiefbahnhof sind nur die Hälfte der Gleise verfügbar, weil man Weichen einbauen muss, die man aus Zeitgründen 2006 vor der WM nicht mehr geschafft hat. Lächerlich!

    Und besagte Weichen baut man jetzt ein? Damit sie für Olympia 2040 fertig werden?

    Der IC ohne jede Versorgungsmöglichkeit ist schlicht eine Unverschämtheit. Da kann ich dem lieben veniat für seine zahlreichen Zugreichen vom Emsland aus und zurück nur wünschen: Behalte die Nerven und schmier die Stullen selbst!

  20. Franzx

    sehr schöner Sieg von Yannick Hanfmann gegen Jakub Mensik. Hingegen trifft Struffi seit seinem Trainerwechsel wirklich keinen einzigen Ball mehr. Vielleicht sollte er doch nochmal mit Carsten Arriens reden.

    Das neute Top-Talent Justin Engel verabschiedet sich sehr sang- und klanglos aus dem Einzel.

  21. Denis

    @neuronal: Wirklich ganz eindrucksvolles Bild! So ähnlich war es auch als auf dem Court 1 mal Sabine Lisicki im Doppel gespielt hatte. Da waren auch die Gänge mit Menschen besetzt, während auf dem Center Court noch etwas Platz gewesen wäre.

    Eigentlich hat sich das Berliner Turnier in den letzten Jahren ja ganz gut etabliert, spätestens ab Mittwoch war der Center Court immer sehr gut gefüllt. Ich hoffe, die Taktik der neuen VeranstalterInnen geht auf und man kann das Turnier nun auch außerhalb der Grunewalder Schnepfen zu einem Ereignis machen.

    Was ich ja gut finde: Man kann an der Hundekehle auch seine eigene Verpflegung mitbringen, wenn man das möchte. Gerade im Hochsommer bei gefühlten 40 Grad im Schatten geht es sonst sehr ins Geld, wenn man seinen Wasserhaushalt bei 4 Euro pro Glas Wasser im Gleichgewicht halten will.

  22. papaschlumpf

    bahnfahren ist schon oft genug ein abenteuer. mir persönlich reicht schon der murksige -s-bahn verkehr in münchen und umland. kaum eine s-bahn ist pünktlich, bahnhöfe monatelang ohne funktionierende aufzüge. da kommen dann z.t. inhaltlich abgehackte durchsagen in der bahn, dass am bahnhof xy kein barrierefreier ausstieg möglich wäre und man doch am nächsten bahnhof aus- oder umsteigen solle. ein schlechter witz für eine person, die so stark eingeschränkt ist, dass dies für sie ien thema ist
    dass so ein aufzug nicht von heute auf morgen wieder funktioniert, schon klar. und irgendwann müssen die reperaturen und wartungen auch sein, aber ein 3/4 jahr für einen aufzug und ein paar rolltreppen?
    das deutschland-ticket ist günstig für die, die viel im näheren umkreis fahren, gerade die pendler in und um die größeren städte mit halbwegs guter anbindung und infrastruktur. aber es ist trotzdem eine quälerei. respekt, dass sich das soviele hier regelmäßig antun und freiwillig z.t. quer durch die republik gondeln… stark bleiben ;-)

    habt’s spass!

  23. Denis

    Ich mag die Bahn und ich mag den ÖPNV. Auch im Saarland und R-P bin ich ja am Wochenende gut rumgekommen bis nach Luxemburg und zurück und kann nichts schlechtes berichten.

  24. Uwe

    Spielt Hansi heute mit der ersten Elf oder lässt er ein paar Nachwuchsspieler ran?

    Ich frage für einen Niko.

  25. Struff mit der 8 Niederlage in Serie. Dabei hat er auch nur einen Satz in den Spielen geholt.

    Fast ein Viertel seiner Ranking-Punkte hat er durch das Aus in München damit verloren. Grad noch Top 80.

  26. Conejero

    #60

    Jens “Motorsäge” Lehmann bekommt aber Konkurenz:

    Laut “tz” wollen 11 60-Fans jeweils 11 Millionen in die Hand nehmen, um Hasi das Elend seine Anteile der KGaA abzukaufen…

    Währenddessen träumt man beim Herzblutblogger in den Kommentaren vom 4. (DFB-Pokal-Teilnahme) oder sogar 3. (Relegation!) Platz…

  27. Franzx

    dasdo, ruhig Blut. Struff war vor zwei Jahren zum selben Zeitpunkt nicht einmal in den Top 100. Er hatte bei den acht Niederlagen auch ein paar harte Lose (2 x Medvedev, de Minaur, Cerundolo) aber durchaus auch Gegner, die er hätte besiegen müssen.

    Think positive!

  28. neuronal

    @franzx Das klingt so, als hätte Struffi ein paarmal unglücklich im Tiebreak verloren. So war es ja Anfang des Jahres auch, aber der Ergebnistrend jetzt ist schon hart – und der Mann wirkt zwar jünger, ist aber inzwischen 34.

  29. Der Berliner Hauptbahnhof hat mir, als ich 2023 da war, auch nicht gefallen. Zugig, an den Gleisen oben kaum Sitzmöglichkeiten und alles sehr eng. Wer da den Fluss der Reisenden geplant hat, war noch nie in einem Bahnhof, denke ich.

  30. Franzx, ich sehe das nicht großartig anders.

    In Monte Carlo war es aber schon nahe an einer Blamage. Gegen Medvedev muss Struff nichts holen – da bin ich bei dir. Heute gegen Cerundolo war er aber nicht im entferntesten mit dem Hauch einer Chance.

    Ansonsten darf er schon den Anspruch haben, mal was gegen Vacherot, Fokina, Monfils, Fonseca oder Griekspoor zu holen.

    Dass Struff kein stabiler Top-20-Spieler mehr wird, dürfte allen klar sein. Sein gutes Ranking in den Top 50 hätte er sich gerne erhalten können. Das öffnet ja auch Türen.

  31. Franzx

    klar, die Formkurve geht gerade steil abwärts. Ich verstehe den Trainerwechsel aber weiterhin nicht. Mit Arriens hat er eigentlich das erreicht was in ihm steck.

  32. @Denis: Ich mag die Bahn ja auch. Gerade deshalb nervt es mich ja so, dass das einfach kein gutes Produkt ist. Nicht einmal Seife ist im Seifenspender der Toilette. So kann man das nicht guten Gewissens als Alternative anbieten, wenn man nicht gerade alleine reist, sich auskennt und in der Lage ist, sich per Handy selbst zu helfen. Mit tut es um die wirklich bemühten Zugbegleiter Leid, die in 99 % der Fälle nichts dafür können, dass sie dieses Produkt bedienen müssen, aber alles an Kritik und Wut abbekommen.

    Für die 3:45 h bis Rheine ging das jetzt auch ohne Verpflegung, aber länger ohne Mitgebrachtes Wasser wäre echt fies geworden. Das Internet war halt so wie immer. Jenseits von Spandau einfach erst wieder ab Wolfsburg halbwegs nutzbar. Man könnte sich ja mal überlegen, ob die Verbreitung des Handynetztes (das die Bahn ja für ihr Wlan nutzt) korreliert mit der Anzahl an AfD-Wählern. Selbst auf der Emslandlinie ist es inzwischen halbwegs gut und erst nördlich von Emden tief nach Ostfriesland rein wird es sehr dünn.

    Die Verspätung von 15 Minuten heute ist ja obligatorisch, aber der Anschluss-IC Richtung Meppen hat natürlich selbige ebenso. Es ist für mich jetzt nicht super schlimm, aber ohne die Verspätung des nächsten Zuges hätte ich halt jetzt 45 Minuten länger warten müssen. Es ist halt wirklich gefühlt kein einziger Fernverkehrszug mehr pünktlich. Nochmal, ich komme alleine klar. Aber das ist ja ein Produkt für alle. Und das ist leider jenseits von Flagship-Strecken wie Berlin-München oder Köln-Frankfurt nicht konkurrenzfähig, sofern man eine andere Option hat. Selbst Hamburg – Berlin ist durch die immer wieder vorhandenen Baustellen ein Problem. Und mit dem D-Ticket von Berlin nach Hannover zu kommen, viel Spaß. In der Zeit bin ich aus Berlin im Schwarzwald oder mit dem Flugzeug an der Nordküste Afrikas.

  33. Denis

    @veniat: Ich nutze in ICEs grundsätzlich immer nur mein eigenes Mobilnetz und bin ja aus Gründen wirklich sehr oft zwischen Spandau und Wolfsburg hin und hergefahren, aber habe da niemals einen nennenswerten Verbindungsabbruch gehabt. (T-Mobile Netz)

  34. Denis

    (Mein ICE gestern von Saarbrücken nach Berlin kam übrigens 3 Minuten zu früh in Spandau an)

  35. @Denis: Das ist natürlich super und so soll es auch sein im Zweifel. Ich kann ja nur von meinen Erfahrung berichten, die auch nicht gerade wenig sind. Aktuell steht der Zug nochmal 10 Minuten in Rheine ohne weitere Informationen.

    Was Spandau Wolfsburg angeht: D1 ist wenn überhaupt das einzige, was da noch funktioniert. Ich hatte O2, was gar nicht ging bis auf die 2 Minuten am Bahnhof Stendal und jetzt mit Vodafone ist es etwas besser, aber auch weit weg von gut. Ich wechsle eigentlich ständig zwischen WifiOnICE und Tethering übers eigene Handy hin und her. Das ist aber eher Aktionismus Denn hinreichend hilfreich. Ich wollte (Thor mal kurz weghören) von Vodafone ins D1-Netz wechseln.

  36. Denis

    @veniat: Ok, bei o2 wundert es mich aber wirklich gar nicht. Das ist halt schon das (außerhalb der Metropolen) schlechtest ausgebaute Netz, dafür kann die Bahn aber nur bedingt was. Vodafone kann ich nicht wirklich mitreden. Telekom Netz ist zwar das teuerste, aber halt auch das beste Netz. Vermutlich ist hier die alte Kooperation zwischen Bahn und Telekom hier auch noch sehr hilfreich was die Reisen in Zügen angeht.

    Wifi on ICE nutze ich wenn dann nur, wenn ich in der ersten Klasse sitze und mir was an den Platz bestelle oder wenn ich was aus dem Filmangebot nutzen möchte. In der 2. Klasse ist ja das Volumen eingeschränkt oder war das jedenfalls mal.

  37. Franzx

    die Niederlage von Cobolli verwundert etwas; ansonsten aber das typische Bild bei einem 500er. Der eine oder andere Favorit fliegt schon früh raus. Bin mal gespannt wie sie die Achtelfinali morgen und am Donnerstag verteilen.

  38. Da ich gerade offenkundig etwas Zeit habe, das Meppener Fanforum zu lesen, hier mal zwei interessante Links aus einem dortigen Thread:

    1. Link: Übersicht, welche Zweitvertretungen wie viele Spieler unterschiedliche der ersten Mannschaft eingesetzt haben in der Saison. Bisher ist der Rekordhalter Hoffenheim 2 mit 11 Spielern, die sich aktuell just gegen Offenbach im Aufstiegsrennen durchsetzen. Das nur mal für die, die nicht an die Wettbewerbsverzerrung glauben. Schalke und Düsseldorf haben ebenfalls 11 Spieler eingesetzt, während Werder und die SGE strikt trennen und 0 Spieler aus der Bundesligamannschaft eingesetzt haben. Die Drittligisten-U23er aus Dortmund, Stuttgart und Hannover sind dazwischen im Mittelfeld. Hoffenheim 2, mal ehrlich…

    2. Link: Bekannt sicher, aber Neuendorf hatte ja erst gesagt, sich nicht einmischen zu wollen in die Regionalligareform. Nun will er es. Komplett anders zur Chefsache machen und bis zum nächsten DFB-Bundestag thematisieren. Das wäre doch mal was. Zwei Optionen liegen auf dem Tisch, einerseits eine zweigeteilte Liga 4 zwischen Liga 3 und Regionalligen oder eine Neuaufteilung auf vier Regionalligen mit Hessen zu Nordost, Meck-Pomm zu Nord und BaWü zu Bayern. Das will der Vertreter aus Offenbach aber nicht. Ich bin gespannt, aber vielleicht könnte man sich ernsthaft auf eine zweigeteilte vierte Liga einigen für die übernächste Saison mit Qualifikation in der nächsten Saison und noch ein letztes Mal der aktuellen Aufstiegsregelung.

  39. Thor

    @veniat
    Ich bin doch längst bei VF weg und hatte mit Mobilfunk eh nie wirklich zu tun :-)

    Ich habe aber in meinem Handy immer noch eine VF-Karte und eine DT-Karte. DT gewinnt in allen DB Zügen aus Gründen um Längen (kann vermutlich harttus was dazu sagen). In der freien Fläche schenken sie sich beide nix, weder Stadt noch Land. Mal hat der eine mehr LTE Power, al der andere mehr 4G Leistung. Und telefonieren kann ich mit beiden bei mir im Dorf nicht.

    Festnetz. Kabel. Das einzig wahre!

  40. Bregalor

    Ich will dem Mann ja nichts schlechtes, aber Diego Dedura-Palomero muss die Worterkennung an meinem Handy erst noch lernen :)

  41. Umlenker

    Sehr interessanter Tag hier heute! Danke! Und das fast ohne den CL-Kracher heute Abend…

    #Tennis
    Für mich ist diese Abmelderei (wie in vielen Einzelsportarten) leider ein absolutes Unding und verdirbt mir jeglichen Spaß das zu verfolgen. Die Grand Slams sind oft schön anzuschauen, alles andere kann man getrost ignorieren. Eigentlich super schade um die Sportart, aber da machen die Athleten ihren eigenen Sport kaputt.

    #1860
    Man kann dem Verein nur wünschen, endlich mal ein wenig Ruhe zu bekommen. Ob nun der ehemalige Torwart oder doch 11 (?) Nachwuchshasis zuschlagen, es klingt nach weiterhin sehr viel Unterhaltung neben dem Platz.

    #Basketball
    Toller Deal für P7S1 und damit wohl auch inhaltlich gute Aufbereitung der Veranstaltungen. Freut mich sehr. Für die Bayern fehlt mir das Abo und für die Magic die schlaflose Nacht. Na, ich werde es hier erfahren.

    #Gute Nachricht des Tages
    Die Mets stehen bei 11-5!

  42. trempot

    Der IC1 wird doch m.W. nur noch auf drei Linien eingesetzt. Und nur Dortmund – Oberstdorf ist eine Strecke, wo man Bordgastronomie vermissen könnte.
    Bei Westerland – Dortmund ist es sowieso immer die klügere (und oft auch schnellere) Wahl mit dem RE nach Altona zu fahren und umzusteigen.
    Und BERLIN – Amsterdam (wie auch Dortmund – Oberstdorf) soll ja eigentlich schon längst vom ICE L bedient werden, aber Talgo schafft es ja weder zu liefern noch die Zulassung hinzubekommen, daher liegt die Schuld nur sehr begrenzt bei der DB.
    Ich bin letztens Mal fremd gegangen und mit Flixtrain gefahren. Wer nochmal Drehfalttüren bedienen möchte, darf sich über diesen größten Schmerz im Rektum erfreuen. (abgesehen davon liege schon seit drei Emails mit denen im Clinch, weil sie die über 120minütige Verspätung nicht korrekt entschädigen möchten, ich zieh die Nummer aber bis zur SÖP oder dem EBA durch)
    Den Berliner Hbf halte ich dagegen immer noch für ein architektonisches Meisterwerk, auch wenn die Überdachung leider nicht fertig gebaut wurde.
    Aber eine kreuzende Nord-Süd-Ost-West-Achse mit Fernverkehr, Regionalverkehr, S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus, wo man für keinen einzigen Umstieg mehr als 5 Minuten benötigt, sind traumhaft kurze Wege, wovon manche hier ja immer noch schwärmen, weil es sie angeblich mal an einem Flughafen in Berlin gegeben haben soll ;-)

  43. Conejero

    @Umlenker

    Ich glaube mit “Ruhe im Verein” könnten sie bei 60 gar nicht umgehen… ;-)

  44. Denis

    Alles was trempot schreibt. Mit Flixtrain musste ich mich auch mal (erfolglos) auseinander setzen. Mir wars dann zu anstrengend und zu viel vergeudete Lebenszeit mit negativen Dingen, also hab ichs nicht mehr weiter verfolgt.

  45. Ruhe beim Verein gab eszuletzt unter Werner und Wildmoser selig in den späten 90ern. Dann kam die katastrophale Stadion-Entscheidung (zumindest die Ausgestaltung, wahrscheinlich sogar überhaupt das Ja zur AA).

    Alles außer Sport: Jetzt stimmen die Sozen über den Vertrag ab. Allgemeiner Tenor. Nur die Jusos können ihn verhindern. UND Friedrich Merz himself.

  46. Bregalor

    Die deutschen Frauen verlieren bei der Eishockey-WM gegen Japan und bekommen es jetzt im Achtelfinale mit den USA zu tun.

    Derweil will der Absteiger aus der BBL, die BG Göttingen, die “Jetzt erst Recht” Motivation der Fans nutzen und eröffnet den Dauerkartenverkauf für die nächste Saison. Die Preise bleiben dafür unverändert zu denen in der ersten Liga. 255 Euro für einen Stehplatz bei 17 Spielen der Prosa und einem Spiel im BBL-Pokal finde ich schon sehr hochpreisig.

  47. RugbyLeaguer

    2025 NRL

    Round 6

    Dolphins vs Panthers ( Suncorp Stadium, Brisbane, 19.103 Zuschauer)

    Die Gastgeber in der letzten Woche mit dem ersten Sieg. Deshalb ging man zuversichtlich ins Match. Was wohl auch am bisher schwachen Auftreten der Panthers lag. Vier Niederlagen in Folge kennt das Team nicht mehr. Hoffnung auf eine Wende gab zumindest die Rückkehr von Dylan Edwards.

    Er konnte den ersten Versuch für die Dolphins nicht verhindern. Hamiso Tabuai-Fidow ließ Mitspieler und Fans jubeln. Die anschließende Erhöhung konnte Jamayne Isaako sicher erhöhen

    Es dauerte allerdings nicht lange, bis die Panthers zurückschlugen. Nathan Cleary erhöhte nach 10 Minuten den von Casey McLean erzielten Versuch

    Es begann dann allerdings die stärkste Phase der Dolphins. In der 22. Minute der zweite Versuch von Hamiso Tabuai-Fidow. Er machte sein bisher bestes Spiel in dieser Saison. Strafe seine Kritiker ab. Die Diskussion um ihn, in den letzten Tagen, gerade auch weil er überlegt nicht mehr für die australische Nationalmannschaft zu spielen, sondern zukünftig für Samoa, schien ihn zu beflügeln. Hatte er zu Beginn der Saison noch Probleme mit den Kicks, wurde Jamayne Isaako von Spiel zu Spiel sicherer. Brachte sein Team mit 12-6 in Front.

    Und die Panthers? Nach dem Ausgleich war nicht mehr viel vom Team zu sehen. Sie wurden vom Gegner in die Defensive gedrängt. Es fiel ihnen nichts ein, was sie dagegen tun könnten.

    Im Gegenteil. Noch vor der Pause mussten sie den dritten erhöhten Versuch gegen sich hinnehmen. Zu der Zeit waren sie mit einem Spieler in Unterzahl. Die Dolphins konnten in diesen 10 Minuten keine weiteren Punkte erzielen. Mit dem 6-18 Rückstand zur Pause waren die Gäste noch gut bedient.

    Die zweite Hälfte zeigte ein unverändertes Bild. Überlegene Dolphins und ratlose Panthers.

    Bereits zwei Minuten nach Wiederbeginn ein weiterer erhöhter Versuch für die Gäste

    Danach ließen sie es ruhiger angehen. Ohne in Gefahr zu geraten, das die Panthers saß Spiel noch drehen könnten.

    Erst in der 72. Minute konnten die Fans der Gäste über den zweiten Versuch Ihres Teams jubeln

    Den Schlusspunkt setzte dann Hamiso Tabuai-Fidow mit deinem dritten Versuch im Match.

    Es scheint, dass die Abgänge nach der letzten Saison, die Panthers doch mehr geschwächt haben als Gedacht. Hinzu kommt das viele Spieler noch nicht ihre Form aus der Vergangenheit abrufen können.

    Dragons vs Titans (WIN Stadium, Wollongong, 8.510 Zuschauer)

    Beide Teams mit Niederlagen in der Vorwoche. Die Titans mussten sich zuhause klar geschlagen geben, während die Dragons knapp nach Verlängerung ihr Spiel verloren

    Diese Heimniederlage wollte man schnell vergessen machen. Was sie mit ihrem ersten Versuch nach neun Minuten unterstrichen. Dieser wurde erhöht.

    Die Gäste auf Augenhöhe, konnten in der 16. Minute ihren ersten Versuch bejubeln. Der Erhöhungskick misslang dann allerdings. Die Dragons führten weiterhin.

    Was folgte war die stärkste Phase der Gastgeber. Zwischen der 31. und 37. Minute erzielte das Team drei erhöhte Versuche. Für die Titans waren das zuviel. So kurz vor der Pause überrannt zu werden. Sie konnten die Pausensirene kaum abwarten. Mit einem 4-24 Rückstand flüchtete man in die Kabinen

    Nach dem Seitenwechsel erzielten die Dragons den nächsten Versuch nur zwei Minuten später. Dieser wurde zwar nicht erhöht, beendete aber alle Hoffnung der Titans Fans. Die Führung baute die Heimmannschaft in der 59. Minute mit einem Versuch aus.

    Zwar erzielten die Titans noch zwei Versuche, an der deutlichen Niederlage änderte es aber nichts mehr.

    Broncos vs Roosters (Suncorp Stadium, Brisbane 40.814 Zuschauer)

    Im Runde 1 konnten die Broncos klar mit 50-14 gewinnen. Auch im Rückspiel gingen sie als klarer Favorit.

    Bei den Roosters hatte Coach Robinson Konsequenzen aus den schlechten Spielen gezogen. Spielmacher Chad Townsend wurde in den zweitklassigen NSW Cup versetzt. Von dort kam sein Ersatz Hugo Savalo.

    Zunächst sah man nicht, dass die Broncos der Favorit waren. Die Gäste waren gut im Spiel. Gingen in der 11. Minute durch ein Penaltygoal in Führung. Nur zwei Minuten später ließen sie einen erhöhten Versuch durch Billy Smith folgen.

    Es schien das die Broncos von der Stärke der Gäste überrascht. Allmählich fanden sie ins Spiel, erzielten in der 20. Minute ihren Versuch. Hilfreich war sicherlich, die 10 Minutenstrafe gegen Billy Smith. Ihr Versuch wurde allerdings nicht erhöht. Dafür der nächste Versuch der Broncos nur drei Minuten später. Das Team hatte sich die Führung geholt. Es war die stärkste Phase der Gastgeber. Mit einem Penaltygoal in der 31. Minute bauten sie die Führung aus.

    Schnell erholten sich die Roosters vom Doppelschlag.
    Auch sie nutzen eine 10 Minuten Strafe gegen den Gegner. In der 34. und 37. Minute erzielten zwei erhöhte Versuche. Den ersten erneut durch Smith.
    Die Aufstellung von Savalo hatte sich schon nach 40 Minuten bemerkbar gemacht. Endlich waren die Kicks der Roosters gefährlich. Setzten das Heimteam unter Druck. Zur Pause führten die Roosters mit 20-12.

    Der zweite Spielabschnitt war nicht mehr so intensiv. Die erste Hälfte hatte beide Teams Kraft gekostet.

    Die Broncos verkürzten den Rückstand mit einem Versuch. Es wurde nochmal spannend. Oder doch nicht. Die Roosters zu stark an diesem Abend. In der 65. Minute die Entscheidung mit einem erhöhten Versuch. Die Gastgeber bemüht, aber letztlich zu schwach um das Spiel noch zu drehen.

    Nach dem Sieg über die Panthers überraschten die Roosters erneut mit einem starken Spiel und einem Sieg gegen ein Topteam. Wobei die Panthers im Moment kein Topteam sind.

    Sharks vs Sea Eagles (Optus Stadium, Perth, 26.497 Zuschauer)

    Die beiden Teams aus Sydney flogen an die Westküste Australiens. Dort bestritten sie das erste von zwei Spielen am Samstagnachmittag.

    Es war das 100. Match zwischen den Teams. Dir Statistik spricht klar für die Sea Eagles. Sie konnten bisher 68 Spiele gewinnen, die Sharks 29. Zwei Spiele endeten unentschlossen.

    Im 100 Spiel einen Favoriten auszumachen war nicht leicht. Die Sea Eagles mit einer heftigen Heimniederlage in der Vorwoche, und auch die Sharks reisten mit einer Niederlage an. Was beide etwas verbindet ist die unkonstantz in den letzten Spielen.

    Lange war es in der ersten Hälfte ein ausgeglichenes Spiel. Kein Team dominierte. Was fehlte waren Ideen, Überraschungsmonente.

    Erst nach über einer halben Stunde der erste Versuch. Samuel Stonestreet ließ die Anhänger der Sharks jubeln. Nur fünf Minuten später erzielte er gleich den zweiten Versuch für die Sharks. Beide Versuche wurden von Nicholas Hynes nicht erhöht. Dennoch gingen die Sharks mit einer 8-0 zum Pausentee

    Die Fans der Sea Eagles hofften auf eine Wende durch ihr Team. Aber in der zweiten Hälfte sah es nicht danach aus. Im Gegenteil. Der dritte Versuch für die Sharks nach 46 Minuten durch William Kennedy. Einige Minuten vorher hatte er den Ball am eigenen Malfeld abgefangen und rannte über den kompletten Platz. Dieser Versuch wurde allerdings, aufgrund einer Behinderung nicht gegeben. Umso größer der Jubel über diesen Versuch. Diesmal war auch die Erhöhung erfolgreich.

    Und die Sea Eagles? Die wachten endlich auf. Nach zwei erhöhten Versuchen konnten sie den Rückstand auf zwei Punkte verkürzen. Mit Reuben Garrick hat das Team einer der sichersten Kicker in seinen Reihen

    Plötzlich war das Spiel wieder spannend. Trotz dreier Versuch lagen die Sharks nur noch knapp vorne. Mit einem vierten Versuch schafften sie sich wieder etwas Luft.

    Die Sea Eagles waren voll im Spiel. Setzten die Sharks unter Druck. Machten allerdings auch einige Fehler.

    Bei einem der raren Angriffe der Sharks erneut ein Versuch, der erhöht wurde.

    Auch wenn die Sea Eagles zwei Minuten vor Ende des Spiels noch einen Versuch erzielen konnten, es reichte nicht mehr.

    Am Ende hatten die Sharks das Spiel, trotz schlechter Kickquote gewonnen.

    Rabbithos vs Cowboys (Optus Stadium, Perth, 31.347 Zuschauer)

    Das zweite Match im Optus Stadium an diesem Tag.

    Am Selbstbewusstsein dürfte es bei beiden Teams nicht mangeln.

    Sowohl die Rabbithos als auch die Cowboys mit 2 Siegen in Folge. Nun wollte man natürlich einen weiteren einfahren.

    Wobei die Rabbithos geschwächt ins Match gingen. Sie mussten ihr Spielmacherduo verletzungsbedingt ersetzen. Sowohl Cody Walker, als auch Jamie Humphreys fielen aus. Latrell Mitchell wurde somit nach vorne gezogen, während Jayden Sullivan das Trikot mit der Nummer 7 zog.

    Zunächst machte sich die Umstellung nicht bemerkbar. Das Team aus Sydney kam gut ins Spiel. Die Cowboys waren in der Anfangsphase zumeist in der Defensive.

    Etwas überraschend dann doch die Führung für die Cowboys. Ein Penaltygoal brachte ihnen zwei Punkte ein.

    Die Führung hielt nur drei Minuten. Der erste Versuch im Spiel, für die Rabbithos. Allerdings wurde er nicht erhöht.

    Nun waren die Cowboys aber im Spiel. Sie wurden stärker und holten sich die Führung mit einem Versuch in der 35. Minute zurück.
    Bis zur Pause wurden keine weiteren Punkte mehr erzielt. Nach 40 Minuten stand ein 4-6 auf der Anzeigetafel.

    Nach Wiederbeginn dauert es nur drei Minuten ehe, die Rabbithos wieder in Front lagen. Dieser Versuch wurde erhöht.

    Allerdings gab die erneute Führung den Rabbithos keine Sicherheit.

    Es begann die stärkste Phase der Cowboys. Diese zeigte sich in drei Versuchen zwischen der 56. und 67. Minute. Davon wurde nur ein Versuch erhöht

    Zwar wurde es nach einem weiteren erhöhten Versuch für die Rabbithos spannend, mit der 10-Minuten Strafe gegen das Team, und dem anschließenden Penaltygoal für die Cowboys, stand der Sieg für das Team aus Queensland fest.

    Eels vs Raiders (TIO Stadium, Darwin, 9.559 Zuschauer)

    Dieses Spiel fand in der Hauptstadt des Northern Territory statt. Dort trafen beide Teams schon zweimal aufeinander. Beide Spiele konnten die Eels gewinnen.

    Bei Canberra ist man mit dem bisherigen Saisonverlauf zufrieden. Auch wenn es schon zwei Niederlagen gab. Man ist aber in den Top 8.

    Die Anfangsphase sah ein ausgeglichenes Spiel. Die Führung nach sechs Minuten durch einen erhöhten Versuch für die Raiders. In der 13. Minute der Ausgleich.

    Danach wurden die Raiders immer stärker. Sie dominierten das Match. Dies drückte sich auch in Punkte aus. Noch in der ersten Hälfte erzielten sie drei erhöhte Versuche.

    Dir Eels wurden überrannt. Fanden kein Mittel gegen die Angriffswellen des Gegners.
    Mit einem 6-24 Rückstand ging man zum Pausentee.

    Den ersten Versuch nach dem Seitenwechsel erzielten die Eels. Dieser wurde auch erhöht. Die Eels hatten den Rückstand verkürzt.

    Lange hielt die Freude aber darüber nicht an. Nach 57. Minute erneut ein erhöhter Versuch der Gäste.

    Die dann wieder das Spiel kontrollierten.

    Die Eels konnten nach ihrem schwachen Saisonstart letzte Woche endlich den ersten Sieg einfahren.

    Dieser Sieg stärkte natürlich das Selbstbewusstsein des Teams. Zumal die Raiders auch nicht die Übermannschaft bisher war.

    Dennoch ging das Team aus der Bundeshauptstadt nach sechs Minuten mit einem erhöhten Versuch in Führung.

    Nur kurz danach danach der Ausgleich. Die Eels waren gut im Spiel.

    Allerdings wurden die Raiders immer stärker. Begann das Spiel zu kontrollieren. Was sich auch in Punkte ausdrückte. Bis zur Pause erzielte das Team drei weitere erhöhte Versuche. Lagen mit 24-6 in Führung. Die Eels hatten in der Verteidigung Probleme im Angriff waren sie zu ideenlos.

    Dennoch konnten sie den ersten Versuch in der zweiten Hälfte erzielen. Den Rückstand somit auf 12 Punkte verkürzen.

    Allerdings nicht für lange. Die Raiders machten danach wieder ernst. Vier erhöhte Versuche waren ein Ausdruck ihrer Dominanz. Die Eels waren zeitweise mehr wie überfordert. Es war ein verdienter Sieg für die Raiders. Auch in dieser Höhe.

    Storm vs Warriors ( AAMI Park, Melbourne, 26.427 Zuschauer)

    In der letzten Runde hatten die Warriors spielfrei, reisten ausgeruht nach Melbourne. Storm hatte eine Demonstration der Stärke gegen die Sea Eagles gezeigt. An diese Leistung wollte man vor heimischen Publikum anknüpfen.

    Und das taten sie. Die erste halbe Stunde, war fast zu gut wie in Runde 1 gegen die Eels. Damals erzielten die Gastgeber 46 Punkte in der ersten Hälfte. Gegen das Team aus New waren es nur 36. Es ging einfach alles zu schnell für die Warriors.

    Die Zeitstrafe nach 22 Minuten war nicht hilfreich. Was aber schwerer wog, war der verletzungsbedingte Ausfall von Prop James Fisher-Harris nach 11 Minuten. Das schockte die Gäste.

    Unmittelbar nach Beginn der zweite schmerzliche Ausfall. Diesmal musste Fullback Charnze Nicol-Klokstadt verletzt vom Feld. Die Warriors hatten Glück, dass Storm in der zweiten Hälfte nicht mehr viel nach vorne machte, in den Verwaltermodus schaltete. So erzielten die Gastgeber nur noch einen erhöhten Versuch.

    Dagegen konnten die Fans der Warriors sich über drei Versuche erfreuen. Davon wurde nur einer erhöht.

    Nach der heftigen Klatsche und dem Ausfall zweier wichtiger Stammspieler muss man sehen, wie die Warriors die nächsten Spiele auftreten.

    Mit einem erneuten klaren, hohen Sieg, bleibt Storm den Bulldogs auf den Fersen.

    Knights vs Wests Tigers (MC Donalds Jones Stadium, Newcastle, 25 960 Zuschauer)

    Im letzten Spiel hatten die Knights nicht einen Punkte erzielen können. Im eigenen Stadion wollte man es besser machen. Das Hinspiel gegen die Wests Tigers hatte man in Runde 1 bereits gewinnen können.

    Es ist noch schwer zu sagen, wie man die Wests Tigers einschätzen soll. Das Team ist noch nicht konstant genug. Letzte Woche gab es gegen die Broncos eine heftige Niederlage.

    Gegen die Knights war man dann aber gut im Spiel. Ließ die Gastgeber kaum zu Chancen kommen. Die Gäste hingegen nutzen ihre Chancen. Konnten drei Versuche in der ersten Hälfte erzielen. Wobei nur der letzte erhöht wurde.

    Nach 40 Minuten standen die Knights erneut ohne Punkte da. Mit einem 0-14 ging es in die Kabinen.

    Auch nach dem Seitenwechsel waren die Gastgeber bemüht, aber erfolglos. Je länger das Spiel dauerte, desto höher die Felherqoute. Die Wests Tigers verwalteten zusehends das Match.

    In der 52. Minute wurde je ein Spieler pro Team für 10 Minuten vom Feld geschickt. Den anschließenden Penalty verwandelten die Gäste.

    Um wenig später einen weiteren Versuch zu erzielen. Auch Mitte der zweiten Hälfte stand ein Null bei den Knights. Sollten sie in zwei aufeinander folgenden Spiele punktlos bleiben,

    Das konnten die Wests Tigers natürlich nicht zulassen. Endlich in der 79. Minute war es soweit. Die Knights nutzten eine Unaufmerksamkeit der Wests Tigers und erzielten einen Versuch. Natürlich wurde dieser nicht erhöht.

    Insgesamt war es ei gutes Spiel der Wests Tigers. Was allerdings nicht schwer war. Die Knights boten erneut ein enttäuschendes Spiel.

    ERGEBNISSE ROUND 6

    Dolphins vs Panthers 30-12
    Dragons vs Titans 38-16
    Broncos vs Roosters 16-26
    Sharks vs Sea Eagles 24-18
    Rabbitohs vs Cowboys 16-24
    Eels vs Raiders 12-50
    Storm vs Warriors 42-14
    Knights vs Wests Tigers 4-20

    TABELLE

    Bulldogs 12
    Storm 10
    Broncos 8
    Raiders 8
    Rabbitohs 8
    Warriors 8
    Wests Tigers 6
    Sea Eagles 6
    Sharks 6
    Dragons 6
    Titans 6
    Knights 6
    Cowboys 6
    Dolphins 4
    Roosters 4
    Panthers 2
    Eels 2

    Top Pointscorer

    Reuben Garrick (Sea Eagles) 74
    Jamayne Isaako (Dolphins) 54
    Adam Reynolds (Broncos) 54
    Jamal Fogarty (Raiders) 52
    Ryan Papenhuyzen (Storm) 52

    Top Tryscorer

    Jesse Arthars (Broncos) 7
    Christian Tuipulotu (Dragons) 7
    Dominic Young (Roosters) 5
    Selwyn Cobbo (Broncos) 5

    Round 7 (Easter Round)

    Sea Eagles vs Dragons (Do.)
    Bulldogs vs Rabbitohs (Fr., Sportdigital 1+)
    Dolphins vs Storm (Fr., Sportdigital 1+)
    Warriors vs Broncos (Sa.)
    Roosters vs Panthers (Sa.)
    Titans vs Raiders (So.)
    Knights vs Sharks (So.)
    Wests Tigers vs Eels (Mo.)

  48. Denis

    AAAAS vor Ort: Ich melde mich natürlich aus der Sömmeringhalle. Sommerpause oder Finale, das ist heute die Frage zwischen Alba und Saarlouis.

  49. The Jochen

    @Rob Sweater: Dieser “Play-In”-Modus gilt inzwischen in vielen Basketball-Ligen, neben den schon erwähnten EuroLeague und NBA auch in der BBL.
    Ich finde es unnötig, statt einfach die Playoffs zu starten, noch so ein Mini-Vorab-Turnier abzuhalten, aber in der NBA hat das Play-In sogar einen eigenen Sponsor und wird natürlich entsprechend gepuscht.

  50. Bregalor

    Der mir bis dato unbekannte Dominik Grüllich hat das Finale der Players Championship im Darts erreicht. Zwar hat er dort Recht deutlich gegen Jonny Clayton verloren, aber trotzdem ne bockstarke Leistung.

  51. trempot

    Beim Cricket ist dies das normale Playoffsystem:
    Qualifier 1: 1. vs. 2. der Sieger steht im Finale
    Eliminator: 3. vs 4. der Verlierer ist ausgeschieden
    Qaulifier 2: Verlierer Qualifier 1 vs. Sieger Eliminator. Sieger steht Finale.

  52. neuronal

    Ursprünglich hatte die NBA die Idee, das nur zu veranstalten, wenn es knapp ist. Dann finde ich Play-Ins auch ne gute Lösung. Oder man braucht mindestens 50% Siege, um da reinzukommen – das wäre auch ne Variante. Die Euroleague hat diesmal die ideale Saison dafür.
    In einer Situation wie jetzt in der Western Conference mit 8 Siegen zwischen 8 und 9 ist es ein bißchen unglücklich, das in einem Spiel umdrehbar zu machen.

  53. tony

    mal wieder ein Fundstück aus der deutschen Wikipedia zum Artikel “Kabinett Merz”:

    Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

    Begründung: Der Artikel ist derzeit und in seiner aktuellen Form übereilt, weil die Faktenbasis trotz Belege durch journalistische Texte noch nicht ausreichen kann. Beispielsweise sind die Ressortzuschnitte auch erst dann definitiv, wenn dem Koalitionsvertrag zugestimmt wurde, der Kanzler gewählt und die Bundesregierung vereidigt wurde. Dazu kommt, dass auch in der bisherigen Berichterstattung die meisten Infos unter Vorbehalt gestellt werden (“soll”, “wird gehandelt”, …) All diese Formulierungen sind nicht geeignet, um als Basis für einen enzyklopädischen Artikel verwendet zu werden, weil ein Lexikon eben kein Newsticker ist.

    https://imgur.com/a/uH05qDZ

  54. neuronal

    Keltern kann man schon mal mit Bleistift als DBBL-Finalist eintragen. Aber Alba hat nochmal einen langen Weg zu gehen nach -14 in der 1. Halbzeit.

  55. Heiner

    Kwasniok wird im Sommer zur Verfügung stehen für RBL, Hoffenheim, Wolfsburg oder andere Traditionsklubs.

  56. Trotz der Rufe aller Unken
    Woll’n die Leute nicht nur funken

    Kabelschacht und Glasfaser
    Soll’n es sein doch bitte sehr

    Ausfallsicher, dublex, schnell
    Wertbeständig, frei von Hell-

    ium, Cat8 und Ethernet
    Ja, das steht für Qualität

    Und läuft wieder der Ladekreis
    dann weiß man gleich: es liegt an Sky’s

    Servern mit viel Fehl und Tadel
    Und nicht am eig’nen schönen Kabel

    Lange schallt’s am Schreibtisch noch:
    “Festnetz-Kabel lebe hoch!”

  57. neuronal

    Großer Streß für Denis in der Sömmeringhalle, Alba gleicht mit 0.00,7 auf der Uhr aus. Saarlouis kriegt dann noch eine große Tip-In-Chance athletisch nicht ganz gebacken, OT. Sieht man aber auch selten, dass die beiden letzten Possessions davor in Wurffouls enden.

  58. neuronal

    In München durchaus viel Energie bei Bayern, auch die Klatschpappen heute extra scharf gefaltet.
    Aber beim Roten Stern dominieren dann die serbischen Stars Kalinic – unterm Korb – und Petrusev. Ein Buzzer-Dreier der Bayern lässt das Ergebnis nach dem 1. Viertel ok aussehen.

  59. Die PlayIns sollen den Kreis der Anwärter auf die Post Season größer machen. Was dieses Jahr im NBA Westen gut hingehauen hat, sonst hätte man gefühlt im Februar die Saison beenden können.
    Als Kings-Symathisant freue ich mich über die 2. Chance. Schön wenn es tatsächlich klappt mit einem Treffen mit OKC, kein Weltuntergang, wenn nicht.

  60. neuronal

    Flashscore hat Alba v Saarlouis schon in der regulären Zeit (56:58) für abgeschlossen erklärt, aber ich glaube dem Stream, der zeigt mir noch die laufende Verlängerung an. :)
    Es wird aber trotzdem Saarlouis werden, Alba leider megaumständlich in den letzten Angriffen.

  61. Thor

    @Sternburg
    Merci! Du kannst jetzt davon ausgehen, dass das in Kürze als Rollup-Werbung in Berliner Bushaltestellen zu sehen sein wird.

    Zumindest
    Lange schallt’s am Schreibtisch noch:
    “Festnetz-Kabel lebe hoch!”

  62. neuronal

    BVB trotz grotesker VAR-Check-Länge im Zeitplan. Screen-Auslastung ist jetzt deutlich über 100% hier.

  63. neuronal

    Guter Kampf von Eva Lys – den Satz-Highlights nach zu urtellen – aber Pao scheint sehr konzentriert zu spielen.

  64. neuronal

    Wieder Bayern mit nem Dreier auf den Buzzer, ohne diese Schlußspurts würde es recht finster aussehen.
    Aber zeigt auch, dass RS spielerisch stark, aber kein Clutch-Team ist.

  65. Denis

    Großer Kampf, am Ende aber Saarlouis abgeklärter und damit auch verdient im Finale. So laut wie speziell im 3/4 habe ich die Sömmeringhalle noch nie erlebt.

    Nach dem Ende gab es große Tränen, Lena Gohlisch und Maggie Mulligan beenden ihre Karrieren.

  66. neuronal

    Paris BB hat Hoffnung, sie sind mit 10 vorn in Madrid – aber gegen Real endet sowas sowieso immer in Tränen, ihr kennt das.

    Bayern ist dran, es fühlt sich zwar eher glücklich an – aber das ist jetzt ziemlich egal.

  67. neuronal

    Das dritte Viertel von Bayern spektakulärer Team-Basketball am Ende mit über sich hinauswachsenden Einzelspielern – 32:15. Dafür mag ich dieses Team trotz seiner nominellen Bayern-München-Haftigkeit.

  68. neuronal

    Respektabler Versuch vom BVB, aber hätte jetzt nicht so enden müssen.

  69. neuronal

    Game auch wieder in München, wo die Bayern etwas abgekühlt sind und RS sich unterm Korb wieder besser etabliert.

  70. neuronal

    Jetzt bringt Belgrad doch wieder den starken Petrusev (24P) und Kalinic besser ins Spiel und geht 3 vor. Vor allem wirkt Bayerns Offensive momentan zahnlos und auch mit zu viel Respekt vor den schnellen Gegenzügen der Serben.

  71. #Snooker
    Der erste Judgement Day ist rum. 2 Spiele gingen über die volle Distanz von 19 Frames. War spannend und wenn ich richtig zähle ist ein Debütant im Cruicible dabei. Morgen geht es um 12 und 18 Uhr weiter.

  72. neuronal

    Edwards mit einem seiner vielen furchtlosen Drives mit seinem geeistem Rücken – 84:82, 0:02 to go. Uff.

  73. neuronal

    OT im Garden nach einem Defensiv-Fuckup der Bayern. Madrid ist dran gegen Paris. (7:26 dort)

  74. Und dann schläft er, und der Belgrader ist völlig frei unterm Korb. Darf so nicht passieren!
    Overtime

    Villa scheint keine Kraft mehr zu haben.

  75. neuronal

    Günther eskaliert nach einem unbeschreiblichen Pass von Weiler-Babb, rückwärts über Kopf von einem Ende zum anderen zu einem freien Booker. Bayern 5, jetzt wieder 3 vor mit 0:09. Das muss es gewesen sein.

  76. neuronal

    Es müsste übrigens noch mal Fernsehpreis für Benni und Per geben für eine makellose Leistung heute.

    Paris gewinnt tatsächlich in Madrid.
    RS verkürzt auf -2 mit 0:01und hat noch mal ne Chance, einen verworfenen Freiwurf zu rebounden.

  77. neuronal

    Uffz, das sah auch noch nach Foul beim Rebound aus, aber Belgrad hatte vorher zu früh die Linie überquert. Und Bayern überlebt auch diese etwas wirre Sequenz und fährt nach Madrid.

  78. Immer wieder ein Wahnsinn, wie lange es dauert, bis ein umkämpftes Basketballspiel wirklich zu Ende ist.

    Wenn sie Edwards einigermaßen hinbekommen, können die Münchner auch bei Real gewinnen. Und Doppelfreude bei PSG heute.

  79. trempot

    @Denis #Flixtrain
    Ich streite mit denen inzwischen über eine Abrundung.
    Es war ein ungrader Ticketpreis und Flixtrain hat obwohl die dritte Nachkommastelle eine 5 war, abgerundet. (Mir wäre das ja sowas von total kackegal, wenn da nicht eine Betrugsmasche hinterstecken würde)
    Wenn man mich verkackeiern will, kann ich ganz schön pedantisch werden. Aber viel wichtiger ist mir, dass solche Unternehmen lernen, dass es viel teurer ist, sich juristisch mit so einem Scheiß rumzuschlagen, als von vorneherein korrekt zu bezahlen.
    Zusammengenommen hat mich das vielleicht 15 Minuten an Zeit gekostet.

  80. neuronal

    Paris Basketball ist aber nicht PSG, das ist ne eigenständige relativ junge Konstruktion ( von amerikanischen Investoren hingestellt)

  81. Ich saß die Tage in einer bereits verspätet losgefahrenen Regionalbahn, und wir mussten an einer Stelle unplanmäßig halten, um einen Zug des Fernverkehrs überholen zu lassen, und dann guckt man aus dem Fenster, und dann fährt da ein Flixtrain vorbei. Da hab ich mich verarscht gefühlt.

    Die Kollegen Bahnbediensteten haben abseits dessen aber a) ordentlich auf die Tube gedrückt und hatten b) eine schlaue Idee, und so haben wir alle trotz der anfänglichen Verspätung noch unsere Umsteigebeziehung erreicht, ohne das dieselbe auf uns warten musste. Gute Leute haben die ja, es wird ihnen nur unendlich schwer gemacht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Erlaubtes HTML in den Kommentaren:
Link: Beschreibung <a href="URL mit http:// vorne dran">Beschreibung</a>
Fett <b>Fettgeschrieben</b>
Kursiv <i>Kursiv</i>
Durchgestrichen <strike>Durchgestrichen</strike> oder <del>Durchgestrichen</del>
Spoiler: [spoiler title="Überschrift"] Gespoilerter Text [/spoiler]
Zitat mit hübschen Anführungsstrichen
<blockquote>Zitat mit hübschen Anführungsstrichen</blockquote>
< und > ausgeschrieben &lt; (less than) &gt; (greater than)