Guten Tag. Ich bin ein Platzhalter, an dem bis heute niemand nichts ergänzt hat.
Listing
30.04.2025
Aufwendig maskiert packen vier Insider von Rossmann aus: Exklusiv verraten sie die geheimen Verkaufstricks des Drogeriegiganten. Sie erzählen, was der Konzern versucht, zu verschweigen.
Schon am Eingang wartet die erste Kundenfalle: Dort bietet "Rossmann" in seiner "Ideenwelt" einen günstigen Reiseföhn oder eine preiswerte Sporthose an. Aus Kalkül.
Denn die Schnäppchenware soll den Kunden unterschwellig das Gefühl vermitteln, in der gesamten Filiale zu Niedrigpreisen einzukaufen. Das geht zulasten von Qualität und Transparenz: Wo die "Ideenwelt"-Produkte hergestellt werden, ist für die Kunden nicht ersichtlich.
Die Haut glatter, das Haar voller, die Wäsche duftender: Rossmann kennt die vermeintlichen Wünsche der Kunden und weiß das geschickt einzusetzen. Wer die Verführungstricks des Drogisten kennt, kann Geld sparen. Denn oft gibt es günstigere Alternativen. Die Insider erklären die wichtigsten Marketingmaschen des Drogeriekonzerns.
Die Insider haben jahrelang in den Filialen von "Rossmann" gearbeitet und packen jetzt aus. Sie waren im Marketing tätig, für die Unternehmenskommunikation verantwortlich oder in leitender Position beschäftigt. Um sie zu schützen, treten sie aufwendig maskiert und mit verfremdeter Stimme vor die Kamera.
"Rossmann: Die Insider" ist eine Dokumentation aus dem Inneren des Drogeriediscounters. Langjährige Mitarbeiter sprechen darüber, wie Kunden gezielt beeinflusst werden. Sie erklären teure Verkaufstricks und wo Kunden wirklich sparen können.
Experte: Hanno Balitsch
Zusammenfassungen der Spiele:
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
FC Barcelona - Inter Mailand
Experte: Hanno Balitsch
Zusammenfassungen der Spiele:
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
FC Barcelona - Inter Mailand
01.05.2025
Sommer 1974: Mit begeisterndem Fußball erstürmt die niederländische Nationalmannschaft die Herzen der Fußballwelt – im Gegensatz zu westdeutscher Tristesse.
Anders als 2006 erlebt die Bundesrepublik damals kein "Sommermärchen". An Fanmeilen und Public Viewing ist noch lange nicht zu denken, in manchen Stadien herrscht gähnende Leere. Auch das anhaltende Regenwetter trägt zur verhaltenen Stimmung bei.
Es ist eine Zeit, in der Fußballprofis zu Superstars und Spitzenverdienern werden. Sie wollen nicht mehr nur für die Ehre und wenig mehr als einen Händedruck spielen, sondern endlich richtig abkassieren. Im biederen Ambiente der Sportschule Malente steht es Spitz auf Knopf, ehe sich der DFB mit der Mannschaft schließlich auf Prämienzahlungen im hohen fünfstelligen Bereich einigt – damals ein kleines Vermögen.
Auch beim Turnierfavoriten Niederlande bestimmen tatsächliche oder vermeintliche Eskapaden der Kicker den Boulevard. "Cruyff, Sekt, nackte Mädchen und ein kühles Bad", titelt eine deutsche Boulevardzeitung und sorgt damit für Unruhe bei "Oranje".
Nach fünf Jahrzehnten blickt Autor Uli Weidenbach zurück auf einen packenden Wettkampf und die Geschichten hinter der Geschichte.
Die 90er – ein Jahrzehnt voller Gegensätze. Digitale Revolution trifft auf analoge Kultobjekte, Popstars konkurrieren mit Subkulturen. Welche Trends prägen eine ganze Generation?
Grunge oder Eurodance? Tamagotchi oder Furby? Skateboard oder Inliner? Nintendo oder SEGA? Die 90er liefern unvergessliche Battles um Musikstile, Spielzeughypes, Trendsportarten und Gaming-Giganten. Doch welche Trends prägen unsere Popkultur bis heute?
Während Grunge mit verzerrten Gitarren, melancholischen Texten und einem Gefühl der Rebellion eine ganze Generation aufrüttelt, bringt Eurodance mit schnellen Beats und eingängigen Melodien die Tanzflächen zum Beben. Zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: auf der einen Seite die düstere, kritische Musik der Außenseiter, auf der anderen die fröhliche, massentaugliche Partykultur. Beide Stile hinterlassen Spuren, doch welcher hat bis heute den größeren Einfluss?
Auch in den Kinderzimmern sorgt ein Wettstreit für Aufsehen. Das Tamagotchi lehrt seine Besitzer Verantwortung – wer es nicht rechtzeitig füttert oder pflegt, muss zusehen, wie das virtuelle Haustier "stirbt". Der Furby hingegen spricht, reagiert und scheint fast ein Eigenleben zu entwickeln. Während das Tamagotchi für die Digitalisierung von Spielzeug steht, begeistert der Furby mit seinen interaktiven Fähigkeiten. Doch welches elektronische Haustier erlangt den größeren Kultstatus?
Nicht nur Musik und Spielzeug sorgen für Trends, auch auf den Straßen liefern sich zwei Gruppen ein Duell: Inlineskaten ist leicht zu erlernen, rasant und modern, während das Skateboarden eine Subkultur voller Freiheit und Rebellion verkörpert. Während die einen Geschwindigkeit und Kontrolle schätzen, entwickeln die anderen neue Tricks und prägen mit ihrem Stil ganze Stadtbilder.
Auch die Gaming-Welt ist gespalten: Nintendo begeistert mit ikonischen Figuren wie Mario und familienfreundlichen Spielen, während SEGA mit Sonic und seinem Mega Drive eine neue, schnellere Spielerfahrung bietet. Zwei Konzepte, die Millionen Fans auf der ganzen Welt begeistern und die Weichen für die Zukunft der Videospiele stellen.
Ob Musik, Sammelwahn, Sport oder Kino – die 90er liefern ikonische Duelle, die Fans spalten und Trends prägen. Doch welche Phänomene hinterlassen bleibenden Eindruck? "Retro Battles – Die Trends der 90er" blickt zurück auf die größten Popkultur-Highlights und entscheidet: Wer gewinnt das Rennen um den Kultstatus?
Die 90er – ein Jahrzehnt voller Kultduelle. Popikonen, Sammeltrends und sportliche Highlights treten im "Retro Battle" gegeneinander an. Wer setzt sich durch und bleibt unvergessen?
Backstreet Boys oder Kelly Family? Pokémon oder Diddl? Formel 1 oder Wrestling? Romantik oder Actionkino? Die 90er liefern ikonische Battles um Musik, Sammeltrends, Sport und Kinohits. Doch welche Phänomene prägen unsere Popkultur bis heute?
Im Musik-Battle treffen zwei Welten aufeinander: die Backstreet Boys, perfekt gecastet für Teenie-Fans, gegen die bodenständige Kelly Family mit handgemachtem Folk-Pop. Während die Boyband mit Charterfolgen und Choreografien weltweit dominiert, schafft sich die Kelly Family mit Straßenmusiker-Charme eine treue Fanbase. Doch wer hat langfristig den größeren Einfluss?
Während sich Millionen Fans zwischen Pop-Hits und Folk-Hymnen entscheiden, entbrennt auf den Schulhöfen ein völlig anderes Duell. Dort dreht sich alles ums Sammeln – doch nicht von CDs, sondern von Papier und Karten. Zunächst sind Diddl-Blätter das Must-have für Kinderzimmer und Schulranzen, doch Ende der 90er bekommen sie ernsthafte Konkurrenz. Pokémon-Karten, Game-Boy-Spiele und eine Anime-Serie machen Pikachu & Co. zu einem weltweiten Phänomen. Doch welche Sammelleidenschaft hinterlässt den größeren Kultstatus?
Auch in der Sportwelt sorgen Gegensätze für Begeisterung – diesmal mit ordentlich Action. Während Michael Schumacher die Formel 1 in Deutschland zum Massenereignis macht, zieht Wrestling mit inszenierten Kämpfen und ikonischen Helden die Zuschauer in den Bann. Millionen Fans fiebern mit, Merchandise boomt. Doch welche Sportart prägt die 90er stärker?
Spektakuläre Duelle gibt es nicht nur auf der Rennstrecke oder im Ring, sondern auch auf der Kinoleinwand. Blockbuster liefern sich einen Kampf der Genres: Bombastische Actionfilme wie "Jurassic Park" und "Matrix" setzen neue Maßstäbe, während "Titanic" und "Pretty Woman" mit großen Emotionen das Publikum verzaubern. Heute dominiert Action das Kino, während romantische Komödien zunehmend ins Streaming abwandern. Doch welches Genre hinterlässt den nachhaltigeren Eindruck?
Ob Musik, Sammelwahn, Sport oder Kino – die 90er liefern ikonische Duelle, die Fans spalten und Trends prägen. Doch welche Phänomene hinterlassen bleibenden Eindruck? "Retro Battles – Die Trends der 90er" blickt zurück auf die größten Popkultur-Highlights und entscheidet: Wer gewinnt das Rennen um den Kultstatus?
In den 90er-Jahren feiern die Deutschen ihre Einheit und den Aufbruch. Doch die Euphorie weicht bald der Ernüchterung – vor allem im Osten. Im Westen blüht die bunte Spaßgesellschaft.
Alles scheint möglich in den Wendejahren. Doch die Krisen kommen. Im Osten des Landes bricht die Wirtschaft zusammen, der Einheitskanzler wird mit Eiern beworfen. In Europa gibt es Krieg. Gleichzeitig erobert das Internet die Welt und der Spaß die Kultur.
Kaum ein Jahrzehnt bietet so viele Chancen wie das der 90er-Jahre. Deutschland wächst politisch zusammen, und neue Technologien revolutionieren die Welt. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen sind enorm. Dazu bröckelt die Mauer in den Köpfen nur langsam. Der Unmut über Bundeskanzler Helmut Kohl wächst.
Der erhoffte Frieden nach dem Ende des Kalten Krieges bleibt aus. Neue und kaum noch durchschaubare Konflikte beschäftigen die Welt. Auf dem Balkan herrscht Krieg. Deutschland muss sich mit wachsenden Flüchtlingszahlen auseinandersetzen. Und infolgedessen auch mit Rassismus.
Doch in diesen Jahren des Umbruchs wird es auch bunter in Deutschland. Die Loveparade wird zum Großereignis, Hip-Hop-Künstler mit Migrationshintergrund stürmen die Charts, und im Sport feiert man neue deutsche Helden. Comedyshows und Klamauk erfahren einen Boom im Fernsehen. Wie erlebten die Deutschen diese Wendejahre? Welche Musik hörten sie, welche Filme sahen sie, welche Träume hatten sie?
In der ZDF-Dokumentation erinnern sich Prominente aus Ost und West an die Zeit nach dem Mauerfall. Neben Henry Maske, Sebastian Krumbiegel und Esther Schweins reflektieren Hajo Schumacher und Elisabeth Niejahr über die Ereignisse. Akteure und Beobachter von damals erzählen von ihren Erwartungen, Ängsten und von den Herausforderungen, die sich ihnen in den 90ern stellten. So entsteht ein ganz persönlicher Blick auf den Beginn dieses spannenden Jahrzehnts.
Mel B, Mel C, Emma, Victoria und Geri: Die fünf Sängerinnen der Spice Girls kommen aus einfachen Verhältnissen. Mit ihrem ersten Song "Wannabe" werden sie praktisch über Nacht zu Weltstars.
In den 90ern, der Blütezeit von Boygroups wie Take That oder Backstreet Boys, gibt es kaum Girlgroups. Eine unglaubliche Marktlücke, bis die Spice Girls die Bühne betreten. Mit "Girl Power" werden sie zum Vorbild einer ganzen Generation junger Frauen.
Die erste Folge der dreiteiligen Doku-Reihe beleuchtet die Entstehung der inzwischen legendären Girlgroup. Woher kommen Mel B, Mel C, Geri, Victoria und Emma, und wie haben die jungen Sängerinnen überhaupt zusammengefunden?
In den 1990er-Jahren werden viele Pop-Bands sorgfältig gecastet. Junge Nachwuchs-Performer, die berühmt werden wollen und sich von den Musikbossen formen lassen. Das Prinzip ist einfach: Für jeden Fan-Geschmack soll etwas dabei sein. Auch bei den Spice Girls ist das der Fall. 1994 werden die jungen Sängerinnen gecastet. Nach der Zusammenstellung ziehen die Bandmitglieder auf Wunsch ihrer Manager in eine WG. Dort leben und proben sie und bereiten sich auf erste Auftritte vor Songschreibern und Musikproduzenten vor.
Den jungen Frauen dauert der Prozess aber zu lang: Kurzerhand feuern sie ihren Manager und unterzeichnen einen Vertrag mit Talentscout Simon Fuller. Aus Victoria Beckham, Melanie Brown, Melanie Chisholm, Emma Bunton und Geri Halliwell werden Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger Spice.
1997 veröffentlichen sie ihre Single "Wannabe" und werden praktisch über Nacht berühmt. Im Fokus ihrer Musik: die Selbstbestimmtheit und Selbstliebe der Frau. Besonders bei der weiblichen Zielgruppe kommt das gut an.
In der dreiteiligen Doku-Serie kommen ehemalige Manager, Angestellte, Freunde und Journalisten zu Wort, die über den Aufstieg und die vielen Stolpersteine in der Karriere der Spice Girls berichten.
Die Auswahl ist vollkommen unvollständig. Ein Tag geht von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Die Machine wird trainiert, wird aber nie perfekt sein. Das Listing hier zerstört sich in dem Moment selbst, in dem dogfood wieder Zeit für allesaussersport.de findet. Eine Vorschau über den aktuellen und den Folgetag hinaus gibt es hier. Dort können außerdem Wünsche und Anmerkungen hinterlassen werden.
Guten Morgen,
das war jetzt hoffentlich die letzte arbeitsbedingte Pause des Tagesbeitrages für einige Zeit.
Snooker
Weltmeisterschaft
Viertelfinale
John Higgins – Mark Williams (8:8)
Ronnie O’Sullivan – Jiahui Si (6:2)
Luca Brecel – Judd Trump (3:5)
Xintong Zaho – Chris Wakelin (12:4)
Fußball
Champions League
Halbfinale Hinspiel
21:00 Uhr
FC Barcelona – Inter Mailand
Tennis
ATP-Turnier Madrid
Achtelfinale
WTA-Turnier Madrid
Viertelfinale
Basketball
BBL
31. Spieltag
18:30 Uhr
Alba Berlin – Syntianics MBC
Rasta Vechta – MLP Academics Heidelberg
20:00 Uhr
Hamburg Towers – Bamberg Baskets
Telekom Baskets Bonn – Basketball Löwen Braunschweig
Euroleague Playoffs
Runde 1 / Spiel 3
19:00 Uhr
FC Barcelona – AS Monaco (0-2)
19:45 Uhr
Anadolu Efes – Panathinaikos Athen (1-1)
NBA Playoffs
Runde 1 / Spiel 5
01:30 Uhr
Houston Rockets – Golden State Warriors (1-3)
04:00 Uhr
Los Angeles Lakers – Minnesota Timberwolves (1-3)
Eishockey
NHL Playoffs
Runde 1 / Spiel 5
22:00 Uhr
Tampa Bay Lightning – Florida Panthers (1-3)
01:00 Uhr
Washington Capitals – Montreal Canadiens (3-1)
03:30 Uhr
Winnipeg Jets – St. Louis Blues (2-2)
Handball
Champions League
Viertelfinale Rückspiel
18:45 Uhr
Aalborg Handball – Füchse Berlin (29:37)
20:45 Uhr
Sporting CP – HBC Nantes
aaaas wird bei einem der aufgeführten Sportereignisse sogar mit einem Außenreporter vertreten sein.
@Denis kann halt nicht überall sein (TeBe spielt heute auch), so dass eine Vertretung für seine Person bei ALBA einspringen muss.
Melde mich dann später aus der Halle….
@hotte Du bist in Los Angeles? :)
@Bregalor:
Nee, bin nur bei den Denis Lakers-Mets, sprich ALBA gegen MBC. Wird mein erst zweites Basketballspiel, das ich als Zuschauer erleben darf.
Ach Quatsch, werd echt alt. Wird mein insgesamt 3. x Basketball. Hatte nämlich vergessen, dass ich tatsächlich auch mal bei den Lakers war, 1995 gegen die Clippers. War laaaanngweilig.
apropos alt; Alexander Bublik mit einem schönen kleinen Rant bei Mohamed Lahyani über das Talent von Jakub Mensik:
https://www.atptour.com/en/news/bublik-on-mensik-madrid-2025
Yannick Hanfmann wird sich seinen Erfolg in München gegen Mensik noch einrahmen.
Vollendung der Wochenvorschau
https://blickueberdenteich.de/das-wird-die-woche-die-wird-59/
@Hotte
Viel Spaß in der O2 World heute Abend. Wenn Du ab 17:40Uhr vor der Halle bist, kannst Du auf dem Balkon meinen Sohn Tuba spielen hören. Wirst ihn unter den mehr als 100 Bläsern bestimmt sofort erkennen. Das Ganze gibt es dann nochmal als Halbzeitshow.
Für alle: Es spielt die Grande Fanfare-Band des Berlin Brass Festivals. Das ist einer der vielen Vereine, die mir Berlin erträglich machen: Leute mit viel viel Spaß an ihrer Musik vermitteln den an Kinder und Jugendliche und stellen viele Auftrittsmöglichkeiten in unterschiedlichem Rahmen auf die Beine. Mein Sohn war in den letzten Jahren u.a. bei Alba, den Special Olympics, bei der Fußball EM und mehrmals bei der Fête de la Musique in der Kulturbrauerei.
@Joshtree
Was macht Dir denn alles Berlin unerträglich?
@joshtree:
Danke sehr. Werde nachher mal darauf achten. Aber ob ich Deinen Sohn unter 100 Musikern erkennen kann, ist natürlich eine sportliche Aufgabe. Gibt es dabei vielleicht nur eine Tuba??
Neues von unserer echten Lieblingssportart:
https://www.sportandpolitics.de/der-millionen-euro-trick-mit-mehr-als-100-000-fake-mitgliedern-im-funfkampf-verband/
@Joshtree: Das klingt sehr geil tbh.
@Joshtree: Dann habe ich deinen Sohn schon mal spielen sehen und fand es sehr cool. Generell finde ich es immer sehr gut, was sich Alba für die Halbzeitshows überlegt. Ich fühle mich da immer sehr gut unterhalten.
Jetzt kriegt Iga schon selbst Bagel überreicht auf Sand, das geht zu weit. Hat sich im 2. Satz aber stabilisiert.
Vielleicht kein “MUST-SEE-ENDING”, aber doch ganz gut waren die letzten Minuten bei Pacers v Bucks
https://www.youtube.com/watch?v=azAYxhTAyDI
@Hotte: Mach Dir keine Mühe, es werden bestimmt bis zu 10 sein.
@Uwe: Auch, wenn ich weiß, dass Du mich trollen willst: Manchmal alles.
Beim Volleyball denkt man irgendwann, man hat alle denkbaren Ballwechsel auf hohem Niveau schon mal gesehen – hat man nicht:
https://www.youtube.com/watch?v=U64Ekfneihc&t=160s
(Aus dem italienischen Frauen-Meisterschaftsfinale, auch einen Blick wert für die absolut absurde Farbdesign-/Werbebannerkombi)
England gewinnt mit 5:4 nach Verlängerung gegen Japan.
@Joshtree
Diesmal nicht. Ich möchte Dir eine Auswahl geben und Du gibst mir bitte ein Ranking zurück.
Menschen
Sauberkeit
Verwaltung
Wohnraum
Bezahlbarkeit
Umgang miteinander
Job
Lautstärke
Sicherheit
Sollte jemand 90 Minuten seiner Lebenszeit entbehren können: Ein Gespräch über Professionalisierung von Football in Deutschland. Mit Andreas Renner, den ich sehr schätze. Und vieles davon ist sicher nicht uninteressant auch für diejenigen, die mit Football nur sehr wenig anfangen können. Denn vieles, von dem, was da angesprochen wird, kann man wohl problemlos auf alle anderen Mannschaftssporarten übertragen, die nicht Fußball heißen.
https://www.youtube.com/watch?v=qLaV7XNkXsw&list=WL&index=11
@NoBlackHat
Der BCC meint:
1 Menschen
2 Umgang miteinander
3 Lautstärke
4 Sauberkeit
5 Bezahlbarkeit
6 Sicherheit
7 Wohnraum
8 Verwaltung
9 Job
Aber wehe, irgendein zugereister Hallodri kommt mir mit so ner Liste…
Bedankt, Joshtree.
Führst Du Punkt 1 Menschen bitte genauer aus?
Sind es die grummeligen Ureinwohner, gentrifizierenden Medien-Schwaben oder gar die nur Englisch sprechenden international people, die Dir die Berlin-Erfahrung verleiden?